Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament für ein Hochbeet

fundament-hochbeet
Ein Hochbeet braucht nicht unbedingt ein Fundament Foto: photowind/Shutterstock

Fundament für ein Hochbeet

Nahezu alle Bauvorhaben auf losen Untergrund oder Erdreich setzen ein Fundament voraus. Bei manchen Bauvorhaben kann wahlweise ein Fundament angelegt werden. Das Fundament für das Hochbeet ist so ein Fall. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie das Fundament für das Hochbeet anlegen können und was zu beachten ist.

Mögliche Bausausführungen für ein Hochbeet-Fundament

Viele Bauvorhaben benötigen ein Fundament. Das wohl bekannteste ist das Fundament und/oder die Bodenplatte für ein Gebäude (Wohnhaus). Doch selbst für einen Zaun erscheint ein Fundament sinnvoll. Auchg ein Hochbeet können Sie mit Fundament bauen. Dabei müssen Sie zwischen zwei Vorgehensweisen unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Fundament für Sichtschutz
  • Lesen Sie auch — Fundament für eine Treppe
  • Lesen Sie auch — Fundament für einen Briefkasten
  • Fundament für umlaufenden Sockel des Hochbeets
  • Fundament, welches auch unter dem Hochbeet fortgesetzt wird

Das Fundament für die Einfassung von einem Hochbeet

Das übliche Fundament am Hochbeet ist das für die Umrandung, die Einfassung des Beets. Denn schließlich muss bei einem Hochbeet zunächst eine Einfassung angelegt werden, damit Sie das so entstandene „Behältnis“ mit Erdreich füllen können.

Das Fundament als Plattenfundament ist nur in Ausnahmesituationen erforderlich. Zum Beispiel, wenn Sie das Hochbeet auf einer Dachterrasse oder einem anderweitig befestigten Untergrund errichten möchten. Es soll also den Untergrund gegen Nässe und Erdreich aus dem Beet schützen – aber ebenso gegen Wurzelwerk.

Frostschutz auch beim Fundament für das Hochbeet berücksichtigen

In jedem Fall zu berücksichtigen, wenn Wasser in den Untergrund sickern kann, ist ein ausreichender Frostschutz. Damit das Fundament frostsicher ausgeführt ist, sollte die Bautiefe mindestens 0,80 cm betragen. Hierzulande ist das die durchschnittliche Tiefe, wie weit es in den Boden gefrieren kann. Bedenken Sie aber, dass diese Tiefe in manchen und besonders kalten Regionen nochmals deutlich unterschritten werden können.

Darüber hinaus wird gegen das Gefrieren von Wasser zusätzlich eine Schutzmaßnahme getroffen. Eine Kiesschicht unter dem Fundament sorgt dafür, dass sich kein Wasser unmittelbar unter dem Fundament sammeln und hier gefrieren kann.

Sockelfundament oder weitere Aufbaumöglichkeiten

Die Einfassung für das Hochbeet können Sie unterschiedlich vornehmen. Beispielsweise eine Mauer in entsprechender Höhe auf dem Fundament. Dann sollte noch ein Sockel gegossen werden. Ein Sockel wäre auch erforderlich, falls Sie zum Beispiel kesseldruckimprägnierte Palisadenwände als Einfassung nutzen möchten. Eventuell können Sie für die Ständer der Wände Ankerschuhe verwenden, die Sie unmittelbar beim Erstellen des Fundaments einbringen können.

Tipps & Tricks
Vielleicht wollen Sie in Ihrem Garten neben einem Hochbeet noch andere Veränderungen vornehmen. Hier erhalten Sie alle Informationen zu einem Fundament für ein Gewächshaus. Natürlich gibt es auch hier wieder unterschiedliche Herangehensweisen.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: photowind/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-sichtschutz
Fundament für Sichtschutz
fundament-treppe
Fundament für eine Treppe
fundament-briefkasten
Fundament für einen Briefkasten
fundament-pfosten
Fundament für einen Pfosten
fundament-schuppen
Fundament für einen Schuppen
fundament-balkon
Fundament für Balkon
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine
fundament-gartenzaun
Fundament für den Gartenzaun
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
fundament-pool
Fundament für einen Pool
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.