Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Niederdruckarmatur

Kann man eine Hochdruckarmatur an Niederdruck anschließen?

hochdruckarmatur-an-niederdruck-anschliessen
Hochdruckarmaturen haben nur zwei Anschlüsse und passen nicht an Niederdruckgeräte Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Kann man eine Hochdruckarmatur an Niederdruck anschließen?

Um einen Boiler oder Durchlauferhitzer an eine Waschtisch- oder Spülenarmatur anzuschließen, braucht man in der Regel eine Niederdruckarmatur. Was aber, wenn man eine vorhandene Hochdruckarmatur nicht auswechseln möchte? Auch dafür gibt es eine Lösung.

Der Konflikt zwischen Hochdruckarmatur und Niederdruck

Hochdruckarmaturen sind unter den Waschtisch- und Spülenarmaturen der Standard. Sie sind mit zwei Anschlussschläuchen ausgestattet, einem für den Kalt- und einen für den Warmwasseranschluss des Hauswassersystems.

  • Lesen Sie auch — Eine Hochdruckarmatur anschließen
  • Lesen Sie auch — Schritt für Schritt: So schließen Sie eine Hochdruck-Armatur am Durchlauferhitzer an
  • Lesen Sie auch — Küchenarmatur: Hochdruck oder Niederdruck?

In manchen Gebäuden ist aber keine zentrale Warmwasseraufbereitung eingerichtet und an den Zapfstellen entsprechend auch keine eigene Warmwasserleitung zusätzlich zur Kaltwasserleitung vorhanden. Um am Waschbecken oder an der Spüle trotzdem auch warmes zapfen zu können, behilft man sich dann mit einem lokalen Warmwasserbereiter, also einem Boiler oder einem Durchlauferhitzer.

Weil die klassische Bauweise dieser Geräte dem zwischen 3 und 6 bar liegenden Standarddruck von Hausleitungen nicht standhalten, dürfen sie nicht direkt mit den Wasseranschlüssen in der Wand verbunden werden. Der Kaltwasserzulauf erfolgt dann direkt in die Armatur, während das Warmwasser passiv über Verdrängung durch Kaltwasser aus der Armatur in die Armatur gedrückt wird. Und dazu braucht es drei Leitungsschläuche:

  • einen für den Kaltwasserzulauf in die Armatur
  • einen für den Kaltwassereinlauf von der Armatur in den Boiler
  • einen für den Warmwasserablauf aus dem Boiler in die Armatur

Hochdruckarmaturen haben aber wie gesagt nur zwei Anschlüsse und können daher nicht mit drucklosen Warmwasserbereitern betrieben werden.

Wie Sie eine Hochdruckarmatur an Niederdruck anschließen

Es gibt allerdings mittlerweile auch Boiler oder Durchlauferhitzer in druckfester Ausführung, die Drücken von bis zu 10 bar standhalten. Die lassen sich problemlos auch an eine Hochdruckarmatur anschließen, sofern für eine Leitungserweiterung per Rohradapter (T-Stück) gesorgt wird.

Weil ein druckfester Boiler durch den Hauswasserleitungsdruck keinen Schaden nimmt, kann die nötige dritte Leitung in der Wasseranschluss-Boiler-Armaturenverschaltung hier außerhalb der Armatur erfolgen. Dazu schließen Sie an das Eckventil ein T-Stück mit passendem Durchmesser (meist ½ Zoll) an. Wenn es keine integrierte Dichtung hat, hanfen Sie es vorher ein und dichten es mit Dichtpaste ab.

An das T-Stück schließen Sie den Kaltwasserschlauch der Armatur und einen Kaltwasserschlauch zum Kaltwassereinlass des Boilers an. Dann nur noch die Warmwasseranschlüsse von Armatur und Boiler mit dem Warmwasserschlauch verbinden, den Boiler entlüften, mit dem Strom verbinden und in Betrieb nehmen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Niederdruckarmatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hochdruck-armatur-anschliessen
Eine Hochdruckarmatur anschließen
hochdruck-armatur-an-durchlauferhitzer-anschliessen
Schritt für Schritt: So schließen Sie eine Hochdruck-Armatur am Durchlauferhitzer an
Niederdruck oder Hochdruck Küche Wasserhahn
Küchenarmatur: Hochdruck oder Niederdruck?
durchlauferhitzer-niederdruck-oder-hochdruck
Durchlauferhitzer: Niederdruck oder Hochdruck Armatur verwenden?
boiler-armatur-anschliessen
Armatur mit Boiler anschließen
kann-man-eine-niederdruckarmatur-auch-normal-anschliessen
Kann man eine Niederdruckarmatur auch normal anschließen?
niederdruckarmatur-anschliessen
Eine Niederdruckarmatur anschließen
niederdruckarmatur-mit-brause-anschliessen
Eine Niederdruckaramtur mit Brause anschließen
was-ist-ein-niederdruck-wasserhahn
Was ist ein Niederdruck-Wasserhahn?
wasserhahn-an-boiler-anschliessen
Wasserhahn an Boiler anschließen
Mischbatterie installieren
Mischbatterie anschließen
welche-armaturen-sind-fuer-durchlauferhitzer-geeignet
Welche Armaturen sind für Durchlauferhitzer geeignet?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.