Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchlauferhitzer

Wieviel Wasserdruck braucht ein Durchlauferhitzer?

wieviel-wasserdruck-braucht-ein-durchlauferhitzer
Ein Durchlauferhitzer braucht eine bestimmten Wasserdruck, um richtig funktionieren zu können Foto: puthithons/Shutterstock

Wieviel Wasserdruck braucht ein Durchlauferhitzer?

Der ideale Wasserdruck in Häusern und Wohnungen beträgt 2 – 4 bar. Je nach Größe des Gebäudes kann der Wasserdruck von Etage zu Etage variieren, in hoch liegenden Etagen kann der Druck niedriger sein. In Einfamilienhäusern dagegen kann der Wasserdruck im Extremfall bis zu 10 bar betragen. Wieviel Wasserdruck für den Betrieb eines Durchlauferhitzers ideal ist erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Idealer Wasserdruck für Durchlauferhitzer

Die meisten Durchlauferhitzer arbeiten im Bereich des idealen Wasserdrucks in Häusern und Wohnungen ebenfalls ideal. Je nach Gerätetyp kann der optimale Wasserdruck variieren. In der Betriebsanleitung Ihres Gerätes sind die idealen Werte für Ihren Durchlauferhitzer angegeben. Wichtig für Sie ist: Ein zu niedriger Wasserdruck ist lästig und führt dazu, dass das Gerät im schlimmsten Fall kein heißes Wasser bereiten kann, zu hoher Wasserdruck kann dagegen zu Schäden an Ihrem Durchlauferhitzer führen.

  • Lesen Sie auch — Welche elektrische Zuleitung braucht der Durchlauferhitzer?
  • Lesen Sie auch — Welche Eigenschaften braucht die Wasserleitung für Durchlauferhitzer?
  • Lesen Sie auch — Wie viel Leistung braucht eigentlich mein Durchlauferhitzer?

Wirkung von zu hohem Wasserdruck auf Durchlauferhitzer

Die meisten Durchlauferhitzer sind drucksensitiv, zu hoher Wasserdruck kann sogar zu Schäden am Gerät führen. Ist der Wasserdruck nur ein bisschen zu hoch ist das zwar anfangs häufig nicht schlimm, auf lange Sicht entstehen jedoch auch hier Schäden an Ihrem Gerät.
Zu hoher Wasserdruck kann bei Durchlauferhitzern dazu führen, dass Dichtungen schneller undicht werden und Ihr Gerät anfängt zu tropen, im schlimmsten Fall können größere Schäden an den Leitungen, der Heizspirale oder anderen technischen bauteilen im Inneren des Durchlauferhitzers enstehen.
Durch den Einbau eines Durchflussminderers in das Eckventil können Sie Schäden vorbeugen:

  • Schalten Sie den Strom aus.
  • Drehen Sie die Wasserversorgung aus.
  • Lösen Sie die Verbindung des Durchlauferhitzers an den Kaltwasseranschluss.
  • Installieren Sie den Durchflussminderer. Das ist häufig ein Plastikröhrchen, dass Sie selbst mit einem Cuttermesser (14,89 € bei Amazon*) auf die richtige Länge und damit auch den richtigen Durchmesser zuschneiden. Setzen Sie das Röhrchen anschließend in die Leitung ein.
  • Mit einem Eimer und einer Uhr können Sie direkt am Eckventil testen, ob der Durchflussbegrenzer korrekt arbeitet.
  • Schließen Sie den Durchlauferhitzer wieder an das Wasser an.
  • Schalten Sie Strom und Wasser wieder an.

Wirkung von zu niedrigem Wasserdruck auf Durchlauferhitzer

Wenn Sie noch ein hydraulisches Gerät haben, dann führt zu niedriger Wasserdruck dazu, dass das Gerät einfach nicht anspringt, das Wasser bleibt also kalt. Moderne elektronische Geräte messen die ankommende Durchflussmenge mit Hilfe von Sensoren, sie erwärmen normalerweise das Wasser trotzdem auf Wunschtemperatur – es kommt dann allerdings nur ein sachtes Tröpfeln aus der Entnahmestelle. Beides ist lästig, verursacht aber keine Schäden an Ihrem Gerät.
Hauswasserwerk (79,80 € bei Amazon*) e können den Leitungsdruck erhöhen und so Abhilfe für das Problem schaffen, wenn wirklich von Seiten des Wasserversorgers zu wenig Druck auf der Hauswasserleitung anliegt.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: puthithons/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Durchlauferhitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchlauferhitzer-zuleitung
Welche elektrische Zuleitung braucht der Durchlauferhitzer?
wasserleitung-fuer-durchlauferhitzer
Welche Eigenschaften braucht die Wasserleitung für Durchlauferhitzer?
leistung-durchlauferhitzer
Wie viel Leistung braucht eigentlich mein Durchlauferhitzer?
durchlauferhitzer-auf-wieviel-grad-einstellen
Auf wieviel Grad sollte man einen Durchlauferhitzer einstellen?
durchlauferhitzer-ohne-starkstrom
Durchlauferhitzer ohne Starkstrom
durchlauferhitzer-durchflussmenge-zu-gering
Zu geringe Durchflussmenge beim Durchlauferhitzer
wer-darf-durchlauferhitzer-anschliessen
Wer darf Durchlauferhitzer anschließen?
durchlauferhitzer-knallt
Hilfe, mein Durchlauferhitzer knallt!
zentraler-durchlauferhitzer-im-keller
Der Durchlauferhitzer für die zentrale Warmwasserversorgung
durchlauferhitzer-entlueften
Luft im System: Durchlauferhitzer entlüften
durchlauferhitzer bad
Durchlauferhitzer für modernen Komfort im Bad
Durchlauferhitzer Niederdruck
Was ist eigentlich ein Niederdruck Durchlauferhitzer?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.