Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Möbel

Möbellack ausbessern: So geht’s richtig!

Von Zoe van der Berg | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Möbellack ausbessern: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/moebel-lack-ausbessern

Möbellacke sind anfällig für Kratzer und Abnutzungen. Dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Methoden zur Ausbesserung je nach Schadensbild, von oberflächlichen Kratzern bis hin zu großflächigen Abnutzungen.

moebel-lack-ausbessern
Kleine Schäden lassen sich oft mit wenig Aufwand beheben

Den passenden Reparaturansatz finden

Der erste Schritt zur erfolgreichen Ausbesserung von Möbellacken besteht darin, die genaue Art des Schadens zu bestimmen. Dies hilft Ihnen, die geeignete Reparaturmethode und die richtigen Materialien auszuwählen. Unterscheiden Sie hierbei zwischen Kratzern, Rissen, abgeplatzten Lackstellen und großflächigen Abnutzungen.

Lesen Sie auch

  • heizkoerper-lack-abgeplatzt

    Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!

  • heizkoerper-lack-ausbessern

    Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur

  • moebel-lackieren

    Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick

Schadensanalyse und passende Materialien

1. Oberflächliche Kratzer:

Solche Kratzer, die nur die oberste Schicht betreffen, lassen sich meist mit einfachen Haushaltsmitteln oder speziellen Stiften beheben.

2. Tiefere Kratzer und Risse:

Bei tieferen Beschädigungen ist es notwendig, die betroffene Stelle zu reinigen, lose Lackteile zu entfernen und die Vertiefung mit Spachtelmasse aufzufüllen.

3. Abgeplatzte Lackstellen:

Diese erfordern das Auffüllen mit einem geeigneten Material wie Flüssiglack oder speziellen Reparatursets, die einen nahtlosen Übergang ermöglichen.

4. Großflächige Abnutzungen:

Hier kann es sinnvoll sein, den gesamten Bereich neu zu lackieren, um eine einheitliche Oberfläche zu erzielen. Dies könnte sowohl die Anwendung von Klarlack als auch eine komplette Neulackierung umfassen.

Oberflächliche Kratzer kaschieren

Um oberflächliche Kratzer auf lackierten Möbelstücken zu kaschieren, können diverse Methoden angewendet werden, je nach Art und Tiefe der Kratzer.

Möbelpolitur

Einer der einfachsten Wege, um leichte Kratzer zu mindern, ist die Verwendung von Möbelpolitur. Polieren Sie die betroffene Stelle mit einem weichen Tuch und tragen Sie die Politur gleichmäßig auf. Dies hilft nicht nur, die Kratzer zu verdecken, sondern auch, den Glanz der Oberfläche wiederherzustellen.

Walnüsse

Ein bewährtes Hausmittel zur Kaschierung von Kratzern ist die Verwendung von Walnüssen. Reiben Sie eine geschälte Walnuss leicht in den Kratzer ein. Das Öl der Walnuss dringt in den Kratzer ein und lässt ihn weniger sichtbar erscheinen. Nach der Behandlung sollten Sie die Stelle mit einem weichen Tuch nachpolieren.

Reparaturstifte

Wenn Sie spezifischere Lösungen bevorzugen, können Sie Reparaturstifte verwenden. Diese Stifte sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und passen sich gut an die Farbe Ihres Möbels an. Tragen Sie die Farbe direkt auf den Kratzer auf und polieren Sie anschließend mit einem weichen Tuch nach, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.

Wachskitt

Für etwas tiefere Kratzer eignet sich Wachskitt besonders gut. Erwärmen Sie die Wachsstange leicht, bis das Wachs weich genug ist, um in den Kratzer eingebracht zu werden. Lassen Sie das Wachs abkühlen und härten. Anschließend können Sie überschüssiges Wachs vorsichtig mit einem Spachtel entfernen und die betroffene Stelle polieren.

Vorsicht bei der Anwendung

Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie immer darauf achten, nicht zu viel Druck auszuüben und keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden. Diese könnten die Oberfläche zusätzlich beschädigen. Testen Sie die Methode zunächst an einer unauffälligen Stelle Ihres Möbels.

Tiefere Schäden reparieren

Tiefere Kratzer, Risse oder Abplatzungen im Möbellack erfordern einen genaueren Arbeitsprozess, um sie effektiv zu reparieren. Gehen Sie dabei schrittweise vor:

1. Vorbereitung der Schadstelle:

Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich mit einem feuchten Tuch. Die Fläche muss trocken und frei von Schmutz sowie Fett sein. Lassen Sie die Stelle vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

2. Lose Teile entfernen:

Entfernen Sie vorsichtig lose Lackteile. Nutzen Sie hierfür eine Pinzette oder feines Schleifpapier, um die losen Lackreste abzulösen, ohne die intakte Oberfläche zu beschädigen.

3. Schadstelle füllen:

Mischen und tragen Sie die Spachtelmasse passend zum Material des Möbelstücks auf. Für Holz können Sie beispielsweise Holzspachtel verwenden. Füllen Sie die Vertiefungen gleichmäßig aus und lassen Sie die Masse vollständig aushärten.

4. Schleifen und Glätten:

Schleifen Sie die ausgebesserte Stelle mit feinem Schleifpapier sorgfältig glatt. Achten Sie darauf, dass die reparierte Fläche einen gleichmäßigen Übergang zur intakten Oberfläche bildet.

5. Neuen Lack auftragen:

Tragen Sie den neuen Lack in mehreren dünnen Schichten auf. Achten Sie darauf, die Umgebung der ausgebesserten Stelle mit einzubeziehen, um sichtbare Übergänge zu minimieren. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Großflächige Abnutzung beheben

Großflächige Abnutzungen des Möbellacks erfordern umfassendere Maßnahmen, um die ursprüngliche Optik wiederherzustellen und die Möbel effektiv zu schützen.

Klarlack auffrischen

1. Vorbereitung:

Platzieren Sie das Möbelstück an einem gut belüfteten Ort und decken Sie die Umgebung ab, um sie vor Spritzern zu schützen. Reinigen Sie die gesamte Oberfläche gründlich und lassen Sie alles trocknen.

2. Anschleifen:

Schleifen Sie die Oberfläche leicht mit feinem Schleifpapier an, um eine gute Haftung des Klarlacks zu gewährleisten. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einem Staubtuch.

3. Klarlack auftragen:

Schütteln Sie das Klarlackspray gut durch oder füllen Sie den Klarlack in eine Spritzpistole. Tragen Sie den Klarlack aus etwa 25 cm Entfernung gleichmäßig in dünnen Schichten auf. Lassen Sie jede Schicht entsprechend der Herstellerangaben trocknen.

Komplette Neulackierung

1. Alten Lack entfernen:

Entfernen Sie den alten Lack vollständig, entweder durch Abschleifen oder die Verwendung eines Abbeizers. Stellen Sie sicher, dass alle Lackreste weg sind, bevor Sie fortfahren.

2. Vorbereitung und Grundierung:

Nach dem Entfernen des alten Lacks reinigen Sie die Oberfläche erneut. Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.

3. Lackaufbau:

Tragen Sie den neuen Möbellack in mehreren dünnen Schichten auf. Nutzen Sie dazu einen Pinsel, eine Lackrolle oder eine Spritzpistole. Schleifen Sie zwischen den Schichten leicht an und entfernen Sie den Staub, um eine glatte Oberfläche zu erreichen. Abschließend kann je nach gewünschtem Glanz und Schutz ein Klarlack aufgetragen werden.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Bei besonders wertvollen Möbelstücken oder komplexen Lackschäden empfiehlt es sich, die Expertise eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Professionelle Möbeltischler oder Lackierer sind mit speziellen Techniken und Werkzeugen ausgestattet, die die Reparatur präziser und langlebiger machen.

Vorteile einer professionellen Reparatur

1. Fachkenntnisse und Erfahrung:

Ein erfahrener Möbeltischler kann Schäden oft besser bewerten und gezielt beheben. Dies reduziert das Risiko weiterer Beschädigungen und sorgt für ein makelloses Ergebnis.

2. Spezialwerkzeuge und Materialien:

Professionelle Werkstätten verfügen über hochwertige Lacke und spezielle Ausrüstung wie Spritzpistolen und professionelle Schleifmaschinen.

3. Zeitersparnis:

Die Reparatur durch eine Fachkraft ist in der Regel schneller erledigt und erspart Ihnen viel Zeit und Mühe.

4. Langfristige Lösungen:

Ein Spezialist kann Ihnen garantiert langlebige Ergebnisse bieten, sodass Ihre Möbel länger intakt bleiben.

Wann zur Fachkraft?

Es gibt einige Situationen, in denen Sie die Reparatur einem Spezialisten überlassen sollten:

Großflächige Lackschäden:

  • Wenn der Lack großflächig abgeplatzt ist oder tiefe Risse aufweist.

Antike oder wertvolle Möbel:

  • Besonders bei antiken oder wertvollen Möbelstücken ist höchste Vorsicht geboten, da eine unsachgemäße Reparatur den Wert erheblich mindern kann.

Speziell bearbeitete Oberflächen:

  • Oberflächen mit speziellen Lacken oder Design-Elementen erfordern oft besondere Techniken, die nur eine Fachkraft beherrscht.

Nutzen Sie diese Beratungsmöglichkeiten, um das beste Ergebnis für Ihre Möbel zu erzielen. Viele Fachbetriebe bieten unverbindliche Vorbesichtigungen und Kostenschätzungen an.

Durch die professionelle Unterstützung stellen Sie sicher, dass Ihre Möbel nicht nur repariert werden, sondern auch ihren Wert und ihre Schönheit dauerhaft bewahren.

Artikelbild: E_serebryakova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-mit-spruehlack-lackieren
Möbel lackieren mit Sprühlack: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Neuer Anstrich für den Schrank
Schrank lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
regal-lackieren
Regal lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Streichen und Lackieren – welche Werkzeuge eignen sich wofür?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-mit-spruehlack-lackieren
Möbel lackieren mit Sprühlack: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Neuer Anstrich für den Schrank
Schrank lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
regal-lackieren
Regal lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Streichen und Lackieren – welche Werkzeuge eignen sich wofür?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-lack-abgeplatzt
Heizkörperlack abgeplatzt? So lösen Sie das Problem!
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebel-mit-spruehlack-lackieren
Möbel lackieren mit Sprühlack: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Neuer Anstrich für den Schrank
Schrank lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Schrank schleifen
Schrank abschleifen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Tisch lackieren
Tisch streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
regal-lackieren
Regal lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Streichen und Lackieren – welche Werkzeuge eignen sich wofür?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.