Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist

Balken schleifen
Holzbalken lassen sich auf vielfältige Weisen bearbeiten Foto: /

Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist

Beim Bearbeiten von Holzbalken handelt es sich meist um Zimmermannstätigkeiten. Dementsprechend wird in den meisten Fällen professionelles Werkzeug verlangt und Grundkenntnisse in Holzbearbeitung und Statik sind unerlässlich. Da Holzbalken meist mehrere Meter lang sind, braucht das Bearbeiten mindestens zwei kräftige Personen.

Oberflächen

Generell kann zwischen reiner Oberflächenbearbeitung und dem mechanischen Eingriff in die Balkensubstanz unterschieden werden. Typische Bearbeitungen an der Oberfläche sind:

  • Lesen Sie auch — Holzbalken verbinden ohne Schrauben
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
  • Abschleifen
  • Behandeln
  • Hobeln
  • Bürsten
  • Kalken
  • Sandstrahlen

Balkensubstanz

Das Bearbeiten der Balkensubstanz entsteht, wenn Verbindungen erstellt werden, schadhaftes Holz entfernt wird und Reparaturen der Holzbalken erforderlich sind. Sowohl für das Sägen als auch für das Ausklinken muss die Faserrichtung und die Holzqualität berücksichtigt werden.

  • Kernholzanteil
  • Splintholzanteil
  • Faserverlauf
  • Risse und Spalten
  • Astansätze und Löcher
  • Porengröße
  • Spannungsverhalten

Bei der Restaurierung von Holzbalken kann ein Ausgleichen, ein Spachteln und Verfüllen schadhafter Balkenteile oder ein Verlängern erforderlich werden.

Erforderliches Werkzeug und Hilfsmittel

Für das Bearbeiten der Holzsubstanz sollten folgende Hilfsmittel und Werkzeuge vorhanden sein:

1. Erreichbarkeit:

  • Standsicheres Gerüst oder Leiter bei Vor-Ort-Bearbeitung
  • Lagertisch oder Werkbank mit Arretiermöglichkeit beispielsweise mit Schraubzwingen (19,99 € bei Amazon*)

2. Sägen

  • Hand- oder Tischsäge mit ausreichender Schnitttiefe (Kreis- oder Bandsäge)
  • Kleine Hilfssägen für Ausklinkungen und Gratbegradigungen

3. Ausklinken

  • Scharfe Stechbeitel in unterschiedlichen Größen
  • Holz- und Zimmermannshammer

4. Schutzvorrichtungen

  • Atem- und Augenschutz
  • Gesicherte Säge- und Schlagplätze (für Kinder und Haustiere nicht erreichbar)
  • Holzsplitterfeste Arbeitshandschuhe

5. Messwerkzeuge

  • Wasserwaage
  • Bandmaß und Zollstock
  • Winkelmesser
  • Tiefenmesser

6. Stützvorrichtungen

  • Baustützen
  • Seitlicher Abrutschschutz

7. Brandschutz

  • Feuersichere Entsorgungsbehältnisse für Späne, Holzmehl und Splitter
  • Griffbereiter Feuerlöscher (99,99 € bei Amazon*)

Während des Bearbeitungsvorgangs vor allem bei Holzbalken in ihrer ursprünglichen Lage sollten ständig Festigkeits- und Haltbarkeitskontrollen durchgeführt werden. Die Vibrationen und Zugkräfte können zur Lockerung der Balkenlagerung führen oder die Tragfähigkeit insgesamt mindern. Regelmäßiges Abklopfen, Drücken und Rütteln zeigen, ob der Holzbalken noch sicher sitzt.

Tipps & Tricks
Denken Sie beim Aufarbeiten an die Wärmeentwicklung durch Rotationen und schnelle Schnittbewegungen. Neben Beschädigungen des Holzes können auch gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen, da alte Balken manchmal mit undefinierbaren Imprägniermitteln behandelt wurden. Arbeiten Sie sicherheitshalber mit Atemschutz.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Balken ölen
Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
Balken malern
Balken innen und außen streichen
Holzbalken abschleifen
Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen
Holz bürsten
Holzbalken schonend zu frischer Schönheit bürsten
Holzboden reinigen
Holzbalken reinigen und gegebenenfalls erneut schützen
dachbalken-streichen
So streichen Sie alte Dachbalken richtig
Eichenholz bearbeiten
Eichenholz bearbeiten
Holz kalken
Holzbalken grundieren, kalken und versiegeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.