Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen

Holzbalken abschleifen
Es ist nicht immer sinnvoll, Balken abzuschleifen Foto: /

Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen

In der Mehrzahl der Fälle steht ein Abschleifen von Holzbalken aus optischen Gründen an. Versteckte Dachstuhl- oder Deckenbalken brauchen keinen Schliff und Schutzanstriche können direkt aufgetragen werden. Bei offen sichtbaren Balken an Zimmerdecken, und Stützbalken wird durch das Abschleifen eine Oberflächenbehandlung vorbereitet.

In Altbauten meist Hartgehölze

In Altbauten, die vor den 1940er-Jahren entstanden sind, kann meist von der Verwendung von Hartgehölzen für die Holzbalken ausgegangen werden. Dementsprechend stabil sind die dichten Oberflächen. Wenn Auffaserungen oder Splitterbildung auftreten, betrifft das meist nur eine obere Splintholzschicht.

  • Lesen Sie auch — Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holzbalken statisch zuverlässig verbinden

Beim Abschleifen kann diese Splintschicht verhältnismäßig leicht abgetragen werden. Wenn das eigentliche Kernholz erreicht wird, verlangsamt sich der Schleifabtrag schnell und kann auf fast nicht mehr bemerkbar zurückgehen. Es muss im Einzelfall entschieden werden, on sich eine langwierigere Schleifarbeit für die „Einebnung“ der Balkenoberflächen lohnt oder ein natürlich unebener „Verwuchs“ bestehen bleiben kann.

Tiefenoimprägnierungen und Alternativen

Wenn durch das Abschleifen eine optische Veränderung der Holzbalkenoberflächen bewirkt werden soll, muss geprüft werden, wie tief Vorbehandlungen ins Holz eingedrungen sind. Vor allem Altbaubalken können mit imprägnierenden Substanzen versehen sein, die ein Abschleifen bis aufs „blanke“ Holz nicht ermöglichen. In diesem Fall ist nur ein deckendes Streichen oder Lackieren möglich.

Als Alternativen zum Abschleifen kommen insbesondere für Holzbalken im Außenbereich ein Sandstrahlen oder Abhobeln infrage. Je nach Zustand der Holzbalken kann bereits das Bearbeiten durch Bürsten ausreichen, um die losen Oberflächenfasern und Splitter zu entfernen. Generell gilt, das jeder Eingriff am Holzbalken idealerweise auf ein Minimum beschränkt wird.

Abschleifen nicht immer erlaubt

Alte Holzbalken gehören oft zur historischen Bausubstanz eines Gebäudes. Sollten Einschränkungen bezüglich baulicher Veränderungen wie Denkmalschutz oder Vorschriften zur Erhaltspflege vorliegen, betrifft das in vielen Fällen auch Schleifarbeiten am Holz. Vor dem Abschleifen sollte im Zweifelsfall immer die schriftliche Erlaubnis des Eigentümers und gegebenenfalls der zuständigen Baubehörde eingeholt werden.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Abschleifen auf eingeschlossene Astansätze im Balken. Sie sind oft wesentlich härter als die Umgebung und „verschleissen“ Ihre Schleifmittel unnötig. Schleifen Sie die Stellen gesondert, wenn Sie einen Widerstandsunterschied im Abtrag feststellen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzboden reinigen
Holzbalken reinigen und gegebenenfalls erneut schützen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
Balken schleifen
Was für das Bearbeiten von Holzbalken wichtig ist
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Balken malern
Balken innen und außen streichen
Holz bürsten
Holzbalken schonend zu frischer Schönheit bürsten
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
Schrank schleifen
Professionell einen Schrank abschleifen
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
holzmoebel-abschleifen
So schleifen Sie Ihre Holzmöbel ab – die besten Techniken
Holz schleifen
Holz sauber schleifen, ob manuell oder elekrisch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.