Wie ist die Holzdecke befestigt?
Bevor Sie die Decke entfernen können, sollten Sie überprüfen, auf welche Weise sie montiert wurde, damit Sie wissen, wie sie sich am besten demontieren lässt. Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten:
- das Holz ist an einer Unterkonstruktion befestigt
- das Holz ist mit der Decke verklebt
Lösen der verklebten Decke
Früher wurden oft Holzpaneele zum Verkleiden der Decken und Wände verwendet. Um direkt mit der Decke verklebte Holzpaneele zu lösen, benötigen Sie folgendes Werkzeug:
- Stemmeisen
- Stechbeitel
- Spachtel
- evtl. Schraubenzieher
Eine verklebte Decke zu entfernen führt unweigerlich dazu, dass die Paneele zerstört werden, denn außer durch Abreißen lässt sich der Kleber nicht lösen. Zunächst entfernen Sie Leisten oder Blenden, die den Abschluss zur Wand hin bilden, mit einem Stemmeisen oder Schraubenzieher. Damit liegen Fugen frei, die Platz für das Stemmeisen bieten. Jetzt können Sie die Paneele von der Wand weghebeln. Diese Arbeit kann, je nachdem, wie gut die Decke verklebt wurde, recht anstrengend sein. Ist das Holz entfernt, bleiben meist noch Reste getrockneten Klebers an der Wand zurück. Diese entfernen Sie mit dem Spachtel. Bei bröckeligen Decken eines Altbaus ist beim Entfernen Vorsicht walten zu lassen, damit die Decke keinen Schaden nimmt.
Demontage einer Holzdecke mit Unterkonstruktion
Hängt die Holzdecke an einer Unterkonstruktion, ist die Demontage recht einfach, weil das Holz an die Konstruktion geschraubt wurde. Sie benötigen also nur einen Schraubenzieher oder ein Stemmeisen, einen Akkuschrauber und den passenden Bit. Als erstes stemmen Sie die Blende oder Leiste ab, die die sichtbaren Schrauben verdeckt, anschließend lösen Sie alle Schrauben. Auch die Unterkonstruktion ist normalerweise mit Schrauben an der Decke befestigt und lässt sich ebenso leicht abnehmen.
Entsorgung des Holzes
Ist die Decke entfernt, haben Sie eine ziemlich große Menge altes Holz, das Sie entweder für andere Dinge wiederverwenden können, oder entsorgen müssen. Unbehandeltes, bzw. lackiertes oder geöltes Holz können Sie vom Sperrmüll abholen lassen. Befinden sich noch Kleberrückstände am Holz, sollten Sie es auf der Mülldeponie entsorgen.
Ein Tipp zum Schluss
Wenn die Holzdecke nicht mehr die Decke der Wahl ist, müssen Sie sie nicht unbedingt entfernen. Es gibt auch die Möglichkeit, wenn die Decke stabil genug ist, eine Rigipsdecke abzuhängen und diese anschließend zu verputzen, zu streichen oder zu tapezieren. Die Holzdecke lässt sich aber auch verstecken, indem Sie sie verspachteln und tapezieren, oder Paneele eines anderen Materials, beispielsweise Styropor oder Laminat daraufkleben.