Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Balken wie ein Zimmermann verlängern

Balken länger machen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Balken zu verlängern Foto: /

Balken wie ein Zimmermann verlängern

Bei der Verlängerung eines Balken muss eine stabile Verbindung zwischen den beiden Bauteilen geschaffen werden. Da Balken meist eine statische Funktion übernehmen, sollte immer eine professionelle Zimmermannsverbindung geschaffen werden. Vier klassische Konstruktionsarten stehen zur Auswahl, die von Zimmerleuten zum „Anschuhen“ eingesetzt werden.

Krafteinwirkungen bestimmen Verbindungsarten

Oft dient das Verlängern eines Holzbalkens einer Reparatur . Nach dem Entfernen von schadhaften, mürben und verrotteten Balkenteilen entspricht das Ansetzen eines Neuteils an dem abgesägten Balken einer Längenverbindung.

  • Lesen Sie auch — Balken mit Holzverbindern verschrauben
  • Lesen Sie auch — Holzbalken diffusionsoffen oder belüftet verputzen
  • Lesen Sie auch — Holzbalken mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden

Bei einem fachgerecht ausgeführten Anschuhen, wie das Längsverbinden in der Fachsprache genannt wird, steht die statische Stabilität durch die Art des Verzapfens des Balkens im Mittelpunkt. Dabei müssen mehrere mögliche Krafteinwirkungen beachtet werden:

  • Auflagelast
  • Druckkraft
  • Zugkraft
  • Seitenschub
  • Verdrehungs- und Verwindungskraft

Vier klassische Verbindungsmethoden

Um beim Restaurieren eines Holzbalkens die angemessene Längsverbindung anzuwenden, müssen die Eigenschaften der vier gängigen Methoden beachtet werden.

1. Blattstoß

Die einfachste Art der Längsverbindung zum Verlängern des Holzbalken ist der Blattstoß. An beiden aneinanderzufügenden Balkenenden wird gegenüberliegend jeweils die Hälfte des Balkenvolumens entfernt. Die beiden Enden werden übereinandergeschoben und verleimt und/oder verschraubt. Unterarten wie der Gerberstoß können angeschrägte Aussparungen besitzen, die durch ihren vertikalen Verlauf größere Stabilität erzeugen. Der Blattstoß nimmt Auflagelast und Druckkräfte gut auf, hat aber bei allen anderen Krafteinwirkungen Schwächen.

2. Gerades Hakenblatt

Beim Anschuhen mit einem geraden Hakenblatt werden die jeweiligen Balkenenden auf zwei unterschiedliche Tiefen verjüngt. Dabei bildet die zweifach versetzte und an den Balkenaußenrändern niedrigere Verjüngung einen sich gegenseitig einfügenden „Haken“. Erweiterte Arten können mit doppelter „Einhakung“ durch vierfache Höhenversetzung der Verjüngungen verbunden werden. Das Hakenblatt bildet eine zug- und druckfeste Verlängerung von Holzbalken.

3. Zapfenstoß

Der Zapfenstoß besteht an einem Balkenende aus einer Mittelnut als Zapfen und einer Konterkerbe auf dem gegenüberliegenden Balkenende. Eine gerade Nut wird in die Kerbe eingeschoben. Unterarten können mit vertikalen Zapfen- und Kerbenformen umgesetzt werden. Der symmetrisch und doppelt vertikal verlaufende Schwalbenschwanzzapfen ist der aufwendigste und stabilste Zapfenstoß. Diese Verbindung bietet neben Druckfestigkeit vor allem Widerstandfähigkiet gegen seitlich einwirkende Schub- und Zugkräfte.

4. Zapfenblattstoß

Der Zapfenblattstoß ist eine Kombination aus Blatt- und Zapfenstoß. Die Verjüngung wird an einem Balkenende mit einer Nut auf dem Kopfstück versehen. Gegenüberliegend dient eine Einschubkerbe dem Verbinden. Insbesondere beim Anschuhen von Holzbalken, die tragende Funktionen für Dächer oder Decken besitzen, sollte diese stabilste Verbindungsart fachgerecht umgesetzt werden. Ihre Stabilität umfasst auch Verdrehungs- und Verwindungskräfte aus allen Richtungen.

Verlängern nur mit gesundem Holz

Um durch das Verlängern eines Balkens keine statische Schwachstelle zu erzeugen, sollte beim Bearbeiten nur gesundes Holz vom Entfernen verschont bleiben. Sprödes, splitterndes oder anderweitig beschädigtes Holz führt beim Verbindender Holzbalken zur eingeschränkten Stabilität jeder auch fachgerecht ausgeführten Verlängerung.

Tipps & Tricks
Wenn Sie professionelle Verbindungstechniken einsetzen, ist der Verzicht auf Schrauben möglich.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Holz verzahnen
Holz verzahnen: 3 traditionelle Varianten
Holz verzinken
Stabile Verbindung schaffen: Holz verzinken
Balken verzapfen
Balken für eine stabile Verzapfung ausklinken
Überblattung sägen
Eine Überblattung fräsen
holzlatten-verbinden
Holzlatten und Holzleisten verbinden und was zu beachten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.