Befestigen oder Stabilisieren
Beim Verschrauben von Holzbalken müssen zwei Verbindungsarten unterschieden werden. Es kann sich um ein innerhalb der Konstruktion befindliches Verbinden handeln oder um eine Befestigung an Außenkörpern wie Wänden. Während innerhalb einer Balkenkonstruktion wie einem Dachstuhl meist ein begleitendes Verzapfen erfolgt, trägt beim Befestigen an der Wand die Verschraubung die gesamte Last.
Holzverbinder müssen die Tragfähigkeit der Holzbalken ergänzen und fortführen. Außerdem werden sie für die Ergänzung von verzapften Verbindungen genutzt, um vor allem seitliche Krafteinwirkungen und ein Verrutschen zu unterbinden. Das gilt auch beim Verlängern von Balken. Ein Verbinden von Holzbalken ohne Schrauben ist nach heutigen Sicherheitsvorschriften im Haus und Dachbau nicht zulässig.
Arten und Formen von Holzverbindern
Um Holzbalken zu verbinden oder zu befestigen, sind sechs Formen von Holzverbindern (392,77€ bei Amazon*) aus Stahlblech erhältlich.
Flache Verbinder
Die flachen Metallbänder werden in rechteckiger länglicher Form auf den Stoß zweier Balken aufgeschraubt. T-förmige Flachverbinder eignen sich vor allem bei der Verbindung von Stütz- und Auflagebalken
Strebenverbinder
Insbesondere im Dachstuhl fallen viele Verbindungen in vertikalen Richtungen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln an. Hier können geknickte Flachverbinder zwischen Trägerbalken und Strebe geschraubt werden. Kantenbänder mit vier Flügeln ermöglichen die seitliche Verschraubung.
Sparrenfettenanker
Um die Dachsparren auf dem Tragebalken zu fixieren, werden zweischenklige Sparrenfettenanker eingesetzt. Die beiden Schenkel stehen rechtwinklig zueinander.
Balkenschuhe
In an einer Wand befestigten Balkenschuhen werden Tragebalken eingehängt.
Winkelbänder
Rechtwinklige Metallwinkel sind vielseitig einsetzbar und sind auch in anderen Winkelgraden erhältlich.
Reiter- und Gabelanker
Reiteranker ähneln dem Sparrenfettenanker. Ihre zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Schenkel befestigen aufeinanderliegende Balken miteinander. Der Gabelanker „stülpt“ sich über schmale Auflagebalken oder Leisten.
* Affiliate-Link zu Amazon