Einzelpunktbefestigung dimensionieren
In einem Holzbalken kann bereits eine Holzschraube beziehungsweise ein Schraubhaken ausreichen, um einen Hängesessel daran sicher aufzuhängen. Dazu muss der Zustand des Holzes gründlich geprüft werden. Die Nähe zu Rissen und Spalten muss vermieden werden. Die Verschraubung muss mindestens zwei Zentimeter von den Balkenkanten entfernt erfolgen.
Entscheidend für die Tragkraft ist die Länge des eingeschraubten Gewindes. Als Richtwert sollte anhand folgender Tabelle das später zu tragende Gewicht etwa verdoppelt werden.
Schraubengröße in mm | Gewindelänge in mm | Tragkraft in kg |
---|---|---|
6 | 80 | 75 |
8 | 100 | 110 |
10 | 120 | 170 |
12 | 140 | 245 |
16 | 180 | 435 |
Wenn der Holzbalken ein einzelne ausreichend große Schraube nicht trägt, weil er beispielsweise sehr faserig oder zu dünn ist, sind Mehrpunktbefestigungen mit kleineren Schrauben möglich. Hier sollte das verdoppelte Gesamtgewicht durch die Anzahl der Schrauben geteilt werden, um die ungefähre Belastung einzuschätzen.
Vorgebohrte Löcher sollten höchstens zwei Millimeter unter dem Schraubendurchmesser liegen. Holzschrauben entwickeln ihre Tragfähigkeit und Statik durch das Verdrängen von Holzsubstanz. Wenn zu viel Hohlraum vorhanden ist, sinkt die Haltbarkeit und Stabilität.
Schlaufenaufhängung oder Metallstange
Wenn ein Holzbalken an der Decke frei hängt, kann eine Schlaufe die Aufhängung bilden. Dabei muss auf eventuelles Reiben und Schleifen an den Balkenkanten geachtet werden. Gegebenenfalls muss das Seil ummantelt werden.
Liegen zwei Seiten des Holzbalkens frei, kann statt einer eingedrehten Holzschraube eine Metallstange beziehungsweise ein Metallstift durch ein gebohrtes Loch gesteckt werden. Das Ende wird mit einer Mutter gekontert.
Anders als beim Befestigen einer Klimmzugstange dürfen die Scherkräfte nicht vernachlässigt werden, die durch schaukelnde Bewegungen entstehen.
* Affiliate-Link zu Amazon