Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken verbinden ohne Schrauben

Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken müssen in Deutschland fast immer verschraubt werden Foto: /

Holzbalken verbinden ohne Schrauben

Das Verbinden von Holzbalken untereinander ist ohne Schrauben möglich. Ein bekanntes Beispiel sind Blockhütten, die durch abwechselndes Auflegen waagerechter Wandbalken mit Verzapfungsverbindungen an den Ecken ausreichende Haltbarkeit und Stabilität entwickeln. Entscheidend für die schraubenlosen Verbindungen sind die einwirkenden Kräfte.

Konstruktionstypen und Krafteinwirkungen

Die fünf klassischen zimmermannsmäßigen Holzverbindungen durch unverschraubtes Verzapfen bilden gegenüber spezifischen Einwirkungsrichtungen von Schub-, Druck- oder Zugkraft einen Halt. Je komplexer Holzkonstruktionen sind, desto mehr Richtungen müssen von den Verbindungen „abgefangen“ werden. Je nach Konstruktionstyp kann das Verzapfen ausreichen. Über das schraubenlose Verbinden hinausgehende Montagemittel werden als Ingenieurholzbau bezeichnet.

  • Lesen Sie auch — Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen

Die waagerecht und abwechseln über Eck aufeinander geschichteten Wandbalken einer Blockhütte stablisieren sich durch das Ausklinken der Balken an den Ecken. Die ineinandergeschobenen Aussparungen erreichen auch gegenüber seitlich einwirkenden Kräften ausreichende Widerstandskraft. Im Fall einer Blockhütte ergeben die senkrechten Stützbalken gemeinsam mit der auf das Eigengewicht der Balken wirkenden Schwerkraft Stabilität, die nicht durch zusätzliches Verschrauben unterstützt werden muss.

Deutsches Baurecht verlangt fast immer Schrauben

Die in Deutschland gültigen Bauvorschriften für Dachstühle und andere tragende Holzbalkenkonstruktionen wie Gartenhütten und Carports erlauben keine unverschraubten Verbindungen. Ausnahmen können kleine offene Unterstände oder Vordächer darstellen, was jeweils im Landesbaurecht im Detail geregelt ist. Das Verbinden von Holzbalken in komplexen Konstruktionsarten muss durch verschraubtes befestigen ergänzt werden.

Für spezielle Einzelarbeiten wie das Verlängern eines Balkens ist die spätere Einsatzart ausschlaggebend. Immer wenn eine spezifische Tragfähigkeit eines Holzbalkens, auch in waagerechter Richtung, gefordert ist, müssen verschraubte Zusatzbefestigungen montiert werden.

Verleimung als dritter Weg

Neben der Verzapfung sind Verleimungen eine weitere mögliche Verbindungsmethode. Geleimte Zapfen können als Alternative zu Verschraubungen zugelassen sein. Die Genehmigungsfähigkeit hängt vor allem von der Größe und Art der Holzkonstruktion ab. Insbesondere auf Privatgrundstücken und bei niedrigen Baugewerken wie Zäunen oder Abgrenzungen können Verbindungen ohne Schrauben genehmigungsfrei möglich werden.

Tipps & Tricks
Mit der sogenannten Abbundhilfe steht Ihnen ein die Verzapfung ergänzendes Hilfsmittel zur Verfügung. Hier übernehmen Stifte und Bolzen aus Holz die zusätzlichen Stabilisierungsaufgaben der Metallschrauben. Prüfen Sie auch die Nutzung und technische Genehmigungsfähigkeit dieser Verbindungsarten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzpfosten befestigen
Holzpfosten verbinden – viele Möglichkeiten im Überblick
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Holz verzahnen
Holz verzahnen: 3 traditionelle Varianten
Holzbalken Zapfen
Balken fachgerecht ausklinken und stabil verzapfen
holzverbindungen-herstellen
Holzverbindungen herstellen auf verschiedene Art und Weise
Balken länger machen
Balken wie ein Zimmermann verlängern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
zapfenverbindung-herstellen
Zapfenverbindung herstellen – Methoden
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken verlängern
Holzpfosten verlängern – verschiedene Beschläge
holzverbindungen-schrauben
Holzverbindungen herstellen mit Schrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.