Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick

Von Hausjournal.net | 7. Juni 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Keller dämmen: Alle Methoden im Überblick”, Hausjournal.net, 07.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/keller-daemmen

Zur Dämmung des Kellers gibt es verschiedene Methoden. Welche richtig ist, hängt auch davon ab, wie Sie den Keller nutzen wollen. Decke, Wände oder Boden lassen sich an verschiedenen Punkten und auf verschiedene Arten dämmen.

keller-daemmen
Wer den Keller von außen dämmt, kann diesen auch gut als Wohnraum nutzen
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um den Keller zu dämmen?
Um einen Keller zu dämmen, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Dämmung der Kellerdecke von oben oder unten, Dämmung der Kellerwände von außen oder innen und Dämmung des Kellerbodens von innen. Die richtige Dämmung hängt von der Nutzung des Kellers ab.

Lesen Sie auch

  • kellersohle-daemmen

    Kellersohle dämmen – von oben oder unten?

  • Kellerdecke

    Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch

  • Kellerdämmung

    Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar

Diese Methoden gibt es, den Keller zu dämmen

Grundsätzlich kann die Kellerdämmung an verschiedenen Punkten erfolgen:

  • Dämmung der Kellerdecke von unten,
  • Dämmung der Kellerdecke von oben,
  • Dämmung der Wände von außen,
  • Dämmung der Wände von innen,
  • Dämmung des Bodens von innen.

Die richtige Kellerdämmung: Eine Frage der Nutzung

Welche Wärmedämmung am besten geeignet ist, hängt von der Nutzung des Kellers ab. Nutzen Sie diesen ausschließlich für klassische Zwecke wie Lagerhaltung, Waschen oder Heizen, so reicht es, wenn Sie die Kellerdecke dämmen. Denn dann geht es lediglich darum, Wärmeverluste vom Wohnraum über den Keller zu verhindern. Soll der Keller als Wohnraum genutzt werden, so muss in jedem Fall auch eine Dämmung der Wände und des Bodens erfolgen. Das gilt auch, wenn nur ein Hobbyraum eingerichtet wird.

Dämmen der Kellerdecke

An einer Kellerdämmung im Bereich der Decke kommen Sie also nicht vorbei. Wollen Sie den Keller als Wohnraum nutzen, können Sie überlegen, diese von oben zu dämmen. Das bietet sich vor allem an, wenn auch im Erdgeschoss saniert wird. Denn das Verlegen eines neuen Fußbodenbelags über der Kellerdämmung wird nötig sein. Die Vorteile hier: Sie können gleich auch eine Schalldämmung einbauen lassen, zudem verringert sich die Raumhöhe im Keller durch diese Maßnahme nicht.

Einfacher und günstiger ist es, die Kellerdecke von unten zu dämmen. Mit einer Anleitung (70,00€ bei Amazon*) zu deren Dicke und Montage, können Sie diese meist auch problemlos selbst anbringen. Etwas komplizierter wird es bei einer Gewölbedecke, die eine Einblasdämmung erfordert. Diese sollte meist der Fachmann durchführen. Dafür ist diese Art der Kellerdeckendämmung besonders günstig.

Dämmen der Kellerwände

Sollen auch die Kellerwände gedämmt werden, gibt es wieder zwei Varianten. Besser ist die Dämmung von außen mit einer sogenannten Perimeterdämmung. Hierbei wird auch der Taupunkt weit nach außen verlagert. Allerdings ist für das Dämmen der Wände von außen das Aufgraben des umliegenden Erdreichs notwendig, weshalb sich eine Perimeterdämmung vor allem beim Neubau oder umfangreichen Außensanierungen anbietet. Die Dämmung von innen funktioniert ebenfalls, begünstigt aber Schimmel.

Dämmen des Kellerbodens

Bei Kellern, die als Wohnraum genutzt werden, sollten Sie auch den Kellerboden dämmen lassen. Dies kann nur von innen erfolgen. Da es auch hier zu einer ungünstigen Verschiebung des Taupunktes kommen kann, sollten Sie die Dämmung des Kellerbodens einem Fachbetrieb überlassen. Zudem sollten hier nur Materialien verwendet werden, die begehbar und stabil genug für eine Fußbodendämmung sind.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: AuntSpray/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersohle-daemmen
Kellersohle dämmen – von oben oder unten?
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
Kellerdämmung
Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
deckendaemmung-keller
So funktioniert die Deckendämmung im Keller
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
dampfsperre-keller
Wann Sie im Keller eine Dampfsperre benötigen
flankendaemmung-keller
Was Sie zur Flankendämmung des Kellers wissen sollten
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersohle-daemmen
Kellersohle dämmen – von oben oder unten?
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
Kellerdämmung
Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
deckendaemmung-keller
So funktioniert die Deckendämmung im Keller
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
dampfsperre-keller
Wann Sie im Keller eine Dampfsperre benötigen
flankendaemmung-keller
Was Sie zur Flankendämmung des Kellers wissen sollten
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellersohle-daemmen
Kellersohle dämmen – von oben oder unten?
Kellerdecke
Die Kellerdecke bestimmt Wohnkomfort und Energieverbrauch
Kellerdämmung
Kellerdämmung – für eine energetische Sanierung unverzichtbar
deckendaemmung-keller
So funktioniert die Deckendämmung im Keller
kellerdeckendaemmung-kosten
Kellerdeckendämmung - Kosten & Preisbeispiele
Innendämmung Keller
Innendämmung im Keller: Schutz vor Schimmel und Energieverlust
Innendämmung Kellerwand
Feuchte und muffige Keller – ein Relikt aus der Vergangenheit?
Kellerdämmung innen
Kellerdämmung innen – eine Option für die Altbausanierung
dampfsperre-keller
Wann Sie im Keller eine Dampfsperre benötigen
flankendaemmung-keller
Was Sie zur Flankendämmung des Kellers wissen sollten
keller-ausbauen-daemmen
Keller ausbauen: Dämmen muss sein
kellerdecke-verschoenern
Kellerdecke verschönern – kreative Ideen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.