Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus - so geht's

fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Altbauten sind oft schlecht isoliert - besonders von unten Foto: Pavel_K/Shutterstock

Fußbodensanierung im Erdgeschoss des Altbaus - so geht's

Ist der Fußboden im Erdgeschoss des Altbaus feucht oder sehr kalt, ist es Zeit, ihn zu sanieren, damit Sie sich in den betroffenen Räumen wohlfühlen. Dazu muss der Fußboden vor allem neu aufgebaut werden.

Aufbau des Fußbodens im Erdgeschoss

Nicht wenige Altbauten wurden mit einem Streifenfundament direkt auf die Erde gebaut. Meist ist das nicht schlimm, wenn der Untergrund trocken ist. Wenn aber Feuchtigkeit durch den Fußbodenbelag nach oben steigt, besteht Handlungsbedarf. Auch ein kalter Fußboden kann sehr stören und sollte isoliert werden. Zunächst entfernen Sie den alten Fußboden, um nachzusehen, was sich darunter befindet. Im besten Fall finden Sie Dämmmaterial in Form einer Schüttung und eine Unterlattung vor. In manchen Fällen ist auch eine Bodenplatte aus Beton vorhanden.

  • Lesen Sie auch — Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
  • Lesen Sie auch — Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen
  • Lesen Sie auch — Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung

Den Fußboden sanieren

Gerade bei eindringender Feuchtigkeit ist es wichtig, den Fußboden im Erdgeschoss gegen Feuchtigkeit zu isolieren. Bei einer betonierten Bodenplatte kommen dafür Bitumenschweißbahnen infrage. Anschließend isolieren Sie den Fußboden mit wärmedämmendem Material. Nun können Sie den Fußbodenbelag erneuern. Genauso gehen Sie beim Boden eines unterkellerten Altbaus vor.

Scheint Ihnen der Aufwand zu groß, nachträglich eine Bodenplatte aus Beton zu gießen und soll weiterhin der Erdboden den Untergrund des Fußbodens bilden, haben Sie die Möglichkeit, die Schüttung zu erneuern. Dazu eignet sich kapillarbrechendes Material wie Schaumglassschotter sehr gut, das gleichzeitig wärmedämmende Eigenschaften hat. Auf die Schüttung kommt eine Lattung. Auf dieser Lattung montieren Sie entweder direkt einen Holzboden oder Platten als Untergrund für Fliesen.

Achtung bei Feuchtigkeit

Ist nicht nur Kälte, sondern eindringende Feuchtigkeit das Problem, ist nicht unbedingt nur der Fußboden betroffen. Auch die Wände können in Mitleidenschaft gezogen werden. Steigt Feuchtigkeit in den Mauern nach oben (was sich durch Schimmel oder abplatzenden Putz bemerkbar macht), sollten Sie die Mauern untersuchen lassen und sie gegebenenfalls abdichten.

MB
Artikelbild: Pavel_K/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
Fußboden dämmen Altbau
Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen
alternative-daemmung-altbau
Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
energieverbrauchskennwert-altbau
Energieverbrauchskennwert des Altbaus – Berechnung und Verbesserung
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
bodenaufbau-badezimmer-altbau
Bodenaufbau im Badezimmer des Altbaus – so geht’s
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
altbau-fussboden-sackt-ab
Hilfe, der Fußboden im Altbau sackt ab!
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
altbau-boden-schief
Der Boden des Altbaus ist schief – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.