Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzboden

Einen geeigneten Holzboden in der Küche verlegen

Von Stephan Wayan | 17. Juni 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Einen geeigneten Holzboden in der Küche verlegen”, Hausjournal.net, 17.06.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/holzboden-in-der-kueche

Ein Holzboden in der Küche ist durchaus eine Alternative zu anderen Bodenbelägen. Allerdings muss der hohen Belastung sowohl durch Betreten als auch alle möglichen, versehentlich auf den Boden gelangten Substanzen und der manchmal hohen Luftfeuchtigkeit Tribut gezollt werde. Gehölz und Oberflächenbehandlung müssen passen.

holzboden-in-der-kueche
Holzboden ist auch eine Option für die Küche
AUF EINEN BLICK
Ist ein Holzboden in der Küche empfehlenswert?
Ein Holzboden in der Küche ist möglich, wenn hartes Gehölz wie Eiche, Esche, Kirsche oder Robinie verwendet wird. Die Oberfläche sollte mit hochwertiger Dickschichtlasur oder Lack gegen Nässe und Abrieb geschützt sein, und Schutzmatten oder Fliesen können in stark beanspruchten Bereichen eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • Parkett in der Küche

    Welches Parkett für die Küche geeignet ist

  • dielenboden-kueche

    Dielenboden in der Küche – eine gute Wahl?

  • parkett-kueche-fettspritzer

    Parkett in der Küche und Fettspritzer – wie harmoniert das?

Feuchtigkeit, Laufspuren und Spritzendes

In einer Küche wird viel herumgelaufen, beim Zubereiten von Speisen entsteht oft hohe Luftfeuchtigkeit und es ist kaum zu verhindern, dass gekleckert wird. Ein geeigneter Holzboden muss auf diese Beanspruchungen eingestellt sein.

Es ist nicht ratsam, einen nur geölten oder gewachsten Boden zu planen. Wenn aus Geschmacksgründen gewachst wird, kann mit Schutzmaßnahmen wie waschbare Schutzmatten vor Arbeitsflächen und Kochstellen eingerichtet werden. Wird nur geölt, muss eine hohe Toleranz für Flecken und Verschmutzungen gegeben sein. Funktional ist es kein Problem.

Generell sind voll versiegelte Oberflächen am widerstandsfähigsten. In Verbindung mit dem passenden Gehölz kann eine Dickschichtlasur (19,90€ bei Amazon*) oder ein Holzlack in guter Qualität und hoher Abriebklasse jahrelang und ohne Aufarbeitung in der Küche seine Dienste leisten. Voraussetzung ist eine regelmäßige Unterhaltspflege einschließlich des sorgsamen Wischens des Holzbodens.

Hartes Gehölz ist wichtig

Weiche Nadelgehölze sind in der Küche nicht geeignet. Wenn ein Glas, eine Tasse oder ein Topf herunterfällt, gibt das elastische Holz zu stark nach und die Versiegelung reißt schnell beziehungsweise auf Öl und Wachs entstehen Dellen im Holzboden.

Folgende Gehölze besitzen eine hohe Holzdichte und zählen dadurch zu den harten Hölzern:

  • Eiche
  • Esche
  • Kirsche
  • Robinie
  • Rotbuche (bedingt)

Tropische Hölzer und Bambus sind ebenfalls Hartgehölze.

Versiegelung sollte hohe Qualität besitzen

Wenn mit Dickschichtlasur oder Lack versiegelt wird, sollte in der Kategorie Holzschutz gegen Nässe gedacht werden. Da bereits kleinste Verletzungen in der Versiegelung wie Haarrisse zu eindringender Feuchtigkeit führen, die nicht mehr entweichen kann, sind Qualitätsprodukte und mehrfaches Auftragen erforderlich. Um die Erneuerungsintervalle (Schleifen) um Jahre zu strecken, sind zusätzlich hohe Abriebklassen empfehlenswert.

Tipps & Tricks
Es kann innenarchitektonisch attraktiv aussehen, wenn ein Holzboden nicht auf der ganzen Bodenfläche verlegt wird. Fliesenbänder vor den Arbeitsflächen und rund um Kochstellen beispielsweise aus Terrakotta harmonieren hervorragend mit Holzboden in der Mitte der Küche oder unter dem Essplatz.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett in der Küche
Welches Parkett für die Küche geeignet ist
dielenboden-kueche
Dielenboden in der Küche – eine gute Wahl?
parkett-kueche-fettspritzer
Parkett in der Küche und Fettspritzer – wie harmoniert das?
Küchenboden
Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küche Laminat Vor- und Nachteile
Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen
kunststoffboden-kueche
Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC
kueche-auf-vinylboden-stellen
Küche auf Vinylboden stellen – Die wichtigsten Information
Küche umsetzen
Küche in einen anderen Raum verlegen – ist das möglich?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
fussboden-fuer-weisse-kueche
Welcher Fußboden für eine weiße Küche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett in der Küche
Welches Parkett für die Küche geeignet ist
dielenboden-kueche
Dielenboden in der Küche – eine gute Wahl?
parkett-kueche-fettspritzer
Parkett in der Küche und Fettspritzer – wie harmoniert das?
Küchenboden
Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küche Laminat Vor- und Nachteile
Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen
kunststoffboden-kueche
Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC
kueche-auf-vinylboden-stellen
Küche auf Vinylboden stellen – Die wichtigsten Information
Küche umsetzen
Küche in einen anderen Raum verlegen – ist das möglich?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
fussboden-fuer-weisse-kueche
Welcher Fußboden für eine weiße Küche?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett in der Küche
Welches Parkett für die Küche geeignet ist
dielenboden-kueche
Dielenboden in der Küche – eine gute Wahl?
parkett-kueche-fettspritzer
Parkett in der Küche und Fettspritzer – wie harmoniert das?
Küchenboden
Bodenbelag für die Küche – was macht Sinn?
kueche-laminat-oder-fliesen
Was ist besser in der Küche – Laminat oder Fliesen?
Küche Laminat Vor- und Nachteile
Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen
kunststoffboden-kueche
Kunststoffboden in der Küche? Die Vor- und Nachteile von Vinyl und PVC
kueche-auf-vinylboden-stellen
Küche auf Vinylboden stellen – Die wichtigsten Information
Küche umsetzen
Küche in einen anderen Raum verlegen – ist das möglich?
Küchenboden Linoleum
Bei entsprechender Bearbeitung als Küchenboden geeignet: Linoleum
fussboden-fuer-weisse-kueche
Welcher Fußboden für eine weiße Küche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.