Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Betondecke im Altbau einziehen: Das sollten Sie wissen

Von Uwe Hoffman | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Betondecke im Altbau einziehen: Das sollten Sie wissen”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/betondecke-altbau-einziehen

Betondecken bieten im Altbau viele Vorteile, aber ihre Integration will gut geplant sein. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Aspekte, von der Statik bis zum Schallschutz, um Ihr Bauvorhaben sicher und erfolgreich zu gestalten.

betondecke-altbau-einziehen
Decken im Altbau sind fast immer aus Holz

Statik im Blick: Die Tragfähigkeit der Wände

Bevor Sie eine Betondecke im Altbau einziehen, muss gründlich geprüft werden, ob die tragenden Wände das zusätzliche Gewicht sicher aufnehmen können. Diese Prüfung ist entscheidend, um strukturelle Integrität und Sicherheit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Betondecke gießen

    Betondecke gießen: Kosten, Planung und Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • zwischendecke-einziehen

    Zwischendecke einziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Betondecke selber machen

    Betondecke selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Materialeigenschaften der Wände: Verschiedene Baustoffe besitzen unterschiedliche Tragfähigkeiten. Insbesondere Wände aus Kalksandstein zeichnen sich durch hohe Druckfestigkeit aus und können schon bei geringer Dicke voll belastbar sein.
  • Faktoren der Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit einer Wand hängt neben dem Material auch von der Art und Weise ab, wie sie konstruiert wurde. Elemente wie die verwendete Mörtelgruppe und die Steindruckfestigkeitsklasse spielen hierbei eine wichtige Rolle.
  • Sicherheitsmargen einhalten: Es ist wichtig, alle Lasten, die durch die neue Betondecke auf die Wände wirken, präzise zu berechnen. Dazu gehören sowohl die Eigenlast der Decke als auch mögliche zusätzliche Belastungen durch spätere Nutzungen.

Lassen Sie stets eine qualifizierte Fachkraft die Wandtragfähigkeit begutachten. Er kann genaue Berechnungen anstellen und Verstärkungsmaßnahmen empfehlen, falls diese notwendig sind. Sollten die Wände die erforderliche Last nicht tragen können, sind verschiedene Verstärkungsmaßnahmen möglich, wie etwa das Einziehen von Stützen oder zusätzliche Tragwerkskonstruktionen.

Zwei Möglichkeiten für Ihre neue Betondecke

Wenn Sie eine Betondecke in einem Altbau einziehen möchten, stehen Ihnen hauptsächlich zwei Bauweisen zur Auswahl, die jeweils spezifische Vorteile bieten.

1. Ortbetondecke:

Diese traditionelle Methode erfordert umfassende Vorbereitungen und ist besonders robust, da der Beton direkt vor Ort gegossen wird. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

  • Erstellung der Schalung: Eine maßgeschneiderte Schalung bildet die Form für den frischen Beton. Diese Konstruktion besteht in der Regel aus Holz.
  • Einbau der Bewehrung: Eine Stahlbewehrung wird in die Schalung integriert, um die Betondecke zu verstärken und die Tragfähigkeit zu erhöhen.
  • Gießen des Betons: Der Beton wird in die Schalung gegossen und gleichmäßig verteilt. Nach dem Trocknen wird die Schalung entfernt.

2. Hohlkörperdecke:

Diese innovative Methode ist leichter und schneller zu realisieren und eignet sich besonders gut für Altbauten. Der Prozess beinhaltet:

  • Montage der Träger: Tragfähige Balken oder Träger werden in regelmäßigen Abständen in den Wänden verankert.
  • Platzierung der Hohlkörper: Zwischen den Trägern werden spezielle Hohlkörperelemente angeordnet, die später mit Beton versehen werden.
  • Betonüberzug: Auf die Hohlkörper wird eine Bewehrung gelegt, bevor eine abschließende Betonschicht gegossen wird.

Durch eine sorgfältige Auswahl der Methode, die den baulichen Gegebenheiten und Ihren Anforderungen entspricht, können Sie sicherstellen, dass Ihre neue Betondecke stabil und langfristig zuverlässig ist.

Schallschutz nicht vergessen

Beachten Sie die Aspekte des Schallschutzes, wenn Sie eine Betondecke in Ihrem Altbau einziehen. Verschiedene Maßnahmen können dazu beitragen, den Lärm zwischen den Ebenen effektiv zu mindern und die Lebensqualität zu verbessern.

  • Entkopplung der Bauteile: Achten Sie darauf, die betroffenen Decken- und Wandbereiche schalltechnisch zu entkoppeln. Nutzen Sie elastische Materialien wie spezielle Dichtprofile an den Stoßstellen.
  • Schwimmender Estrich: Eine hocheffektive Methode ist das Verlegen von schwimmendem Estrich. Der Estrich wird durch eine Dämmschicht vollständig von den darunterliegenden Bauteilen getrennt und kann so Trittschallübertragungen erheblich reduzieren.
  • Mehrschichtige Aufbauten: Betondecken können durch den Einsatz von mehreren Materialschichten, wie z.B. kombinierte Schichten aus Dämmstoff und Massivmaterial, erheblich verbessert werden. Durch die zusätzliche Masse und die Dämpfungseigenschaften der Schichten wird eine effektive Schallhemmung erzielt.
  • Analyse des Ist-Zustands: Vor der Umsetzung von Maßnahmen sollte der aktuelle Zustand der Decke gründlich analysiert und der Bedarf ermittelt werden.

Indem Sie diese verschiedenen Optionen nutzen und auf die schalltechnischen Bedürfnisse Ihres Gebäudes anpassen, können Sie signifikante Verbesserungen im Schallschutz erzielen.

Fachgerechte Ausführung ist entscheidend

Das Einziehen einer Betondecke in einen Altbau erfordert spezifisches Fachwissen und eine präzise Planung. Hierbei ist es essenziell, neben der allgemeinen Statik auch die speziellen Eigenschaften und potenziellen Herausforderungen des jeweiligen Gebäudes zu berücksichtigen. Eine unsachgemäße Ausführung kann zu erheblichen strukturellen Schäden führen.

Unverzichtbare Vorbereitungen

  1. Materialauswahl und Planung: Stellen Sie sicher, dass sowohl die Materialien als auch die Bauweisen den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts entsprechen. Betondecken bieten aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit und Stabilität viele Vorteile, müssen jedoch auf die vorhandene Gebäudestruktur abgestimmt werden.
  2. Exakte Berechnungen: Lassen Sie von einer qualifizierten Fachkraft genaue Berechnungen der Lasten und der Tragfähigkeit Ihres Altbaus durchführen. Dies umfasst sowohl das Eigengewicht der Betondecke als auch Zusatzlasten, die durch die Nutzung hinzukommen könnten.

Durchführung durch Fachleute

  1. Beauftragung eines Bauunternehmens: Wählen Sie ein erfahrenes Bauunternehmen, das sich auf Betondecken und Altbausanierung spezialisiert hat, um die Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks zu garantieren. Dies umfasst alle Schritte vom Schalungsbau über die Bewehrung bis hin zum Gießen und Aushärten des Betons.
  2. Kontinuierliche Qualitätskontrollen: Sorgen Sie für regelmäßige Überprüfungen während der Bauarbeiten. Diese sollten durchgehend von Fachleuten begleitet werden, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten gemäß den statischen Berechnungen und Bauvorschriften durchgeführt werden.

Arbeits- und Sicherheitsvorschriften

  1. Baustellensicherheit: Achten Sie darauf, dass alle Beteiligten die geltenden Arbeitsschutzvorschriften einhalten. Es ist wichtig, dass die Baustelle ordnungsgemäß abgesichert und alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
  2. Nachbetreuung: Planen Sie eine abschließende Kontrolle nach der Fertigstellung ein, um die korrekte Ausführung zu bestätigen und eventuelle Mängel frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Durch eine akkurate Planung und professionelle Durchführung gewährleisten Sie, dass Ihre neue Betondecke nicht nur den Anforderungen hinsichtlich Tragfähigkeit und Stabilität gerecht wird, sondern auch langfristige Sicherheit und Zufriedenheit bietet.

Artikelbild: volkovslava/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke gießen
Betondecke gießen: Kosten, Planung und Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischendecke-einziehen
Zwischendecke einziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Betondecke selber machen
Betondecke selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke oder Betondecke: Welche ist die richtige?
holzdecke-aufbau
Holzdecke: Aufbau und Lösungen erklärt
fertigbetondecke-dicke
Fertigbetondecke: Dicke bestimmen & richtig planen
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
betondecke-sichtbar-lassen
Betondecke sichtbar lassen: Reinigung, Bearbeitung, Gestaltung
betondecke-aufbau
Betondecke-Aufbau: Arten, Kosten & Tipps für Ihr Projekt
Betondecke verkleiden
Betondecke verkleiden: So gelingt es sauber und stilvoll
deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt
deckenarten-altbau
Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke gießen
Betondecke gießen: Kosten, Planung und Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischendecke-einziehen
Zwischendecke einziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Betondecke selber machen
Betondecke selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke oder Betondecke: Welche ist die richtige?
holzdecke-aufbau
Holzdecke: Aufbau und Lösungen erklärt
fertigbetondecke-dicke
Fertigbetondecke: Dicke bestimmen & richtig planen
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
betondecke-sichtbar-lassen
Betondecke sichtbar lassen: Reinigung, Bearbeitung, Gestaltung
betondecke-aufbau
Betondecke-Aufbau: Arten, Kosten & Tipps für Ihr Projekt
Betondecke verkleiden
Betondecke verkleiden: So gelingt es sauber und stilvoll
deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt
deckenarten-altbau
Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke gießen
Betondecke gießen: Kosten, Planung und Schritt-für-Schritt-Anleitung
zwischendecke-einziehen
Zwischendecke einziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Betondecke selber machen
Betondecke selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke oder Betondecke: Welche ist die richtige?
holzdecke-aufbau
Holzdecke: Aufbau und Lösungen erklärt
fertigbetondecke-dicke
Fertigbetondecke: Dicke bestimmen & richtig planen
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
betondecke-sichtbar-lassen
Betondecke sichtbar lassen: Reinigung, Bearbeitung, Gestaltung
betondecke-aufbau
Betondecke-Aufbau: Arten, Kosten & Tipps für Ihr Projekt
Betondecke verkleiden
Betondecke verkleiden: So gelingt es sauber und stilvoll
deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt
deckenarten-altbau
Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.