Haltbar und preiswert
Eine Versiegelung mit Lack hat sich hauptsächlich deshalb durchgesetzt, weil der Lack sehr lange auf dem Dielenboden haftet und das Holz zu geringen Kosten vollständig versiegelt wird. Doch ein Lack reagiert nicht flexibel, wenn das Holz arbeitet. Der Lack wird dann leicht reißen und keinen Schutz mehr für die Holzdielen bieten.
Vor- und Nachteile von Holzlack:
- guter Vollschutz
- günstig
- nicht flexibel
- muss komplett aufgearbeitet werden
- haltbare Farben möglich
Struktur und Natur erhalten – Holzöl
Es gibt wohl nichts natürlicheres als einen geölten Holzboden. Das Öl zieht vollkommen ins Holz ein und baut keine störende Schicht auf dem Holz auf, wie es beim Lack der Fall ist. Auch Holzöle gibt es als farbige Produkte. Diese Farben sind aber so minimal sichtbar, dass sich der Mehrpreis eher nicht lohnt. Da Öl keine Schicht aufbaut, können stark beanspruchte Bereiche problemlos nachgeölt werden.
- Holz kann atmen
- geringer Schutz
- leicht nachzuölen / auch einzelne Bereiche
Nutzungsarten
Bei vielen Bodenbelägen, wie zum Beispiel Fliesen oder Laminat, gibt es unterschiedliche Nutzungsklassen. Diese geben wertvolle Hinweise, wie widerstandsfähig ein Bodenbelag ist. Beim Schutz eines Bodens aus Holzdielen stellen Lack und Öl die entgegengesetzten Enden der Skala dar.
Lack verzeiht Fehler
Bereiche, die Sie mit Straßenschuhen betreten, sind hohen Belastungen ausgesetzt. Die Feuchtigkeit kann ebenso wie kleine Steinchen, die in den Schuhsohlen hängen, Schäden an einem ungeschützten Boden hervorrufen. Ein sorgfältig aufgetragener Holzlack verhindert, dass Feuchtigkeit in die Holzdielen eindringen kann. Leichte Kratzer schädigen dann zwar den Lack, aber nicht zwingend das Holz. Daher ist für stark beanspruchte Bereiche eine Versiegelung mit Lack die bessere Wahl.
* Affiliate-Link zu Amazon