Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzfenster: Die richtige Holzart finden

Von Johann Kellner | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzfenster: Die richtige Holzart finden”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-holzarten

Holzfenster bieten Langlebigkeit und natürliche Schönheit. Doch die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend für die Funktionalität und Nachhaltigkeit Ihrer Fenster.

Fenster Holzarten

Verschiedene Holzarten für Fenster im Überblick

Die Holzart spielt eine wesentliche Rolle bei der Auswahl von Holzfenstern. Jede Holzart hat spezifische Eigenschaften, die ihre Eignung für den Fensterbau beeinflussen. Hier stellen wir die wichtigsten Holzarten vor:

Kiefer

Kiefernholz ist für seine Vielseitigkeit und Verfügbarkeit bekannt. Es hat gute Dämmwerte und lässt sich leicht bearbeiten. Da Kiefer in europäischen Wäldern häufig vorkommt, ist es auch eine nachhaltige Wahl.

Lesen Sie auch

  • meranti-fenster-lebensdauer

    Meranti-Fenster Lebensdauer: Tipps für 25-50 Jahre Haltbarkeit

  • meranti-mahagoni-unterschied

    Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt

  • holzfenster-haltbarkeit

    Holzfenster Haltbarkeit: Tipps für längere Lebensdauer

Fichte

Fichtenholz stammt oft aus heimischen Wäldern und zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht und gute Wärmedämmung aus. Dank kurzer Transportwege, meist innerhalb Europas, hat Fichtenholz auch eine gute CO2-Bilanz.

Lärche

Lärchenholz ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, was es zu einer idealen Wahl für exponierte Fenster macht. Es ist dichter und damit robuster, was allerdings auch zu höheren Kosten führt.

Eiche

Eichenholz ist für seine Härte und Langlebigkeit geschätzt. Es ist resistent gegen Schädlinge und bietet eine hohe Rohdichte. Wegen der hohen Nachfrage wird Eiche oft aus Nordamerika importiert, was sich negativ auf die CO2-Bilanz auswirken kann.

Meranti

Dieses Tropenholz aus Südostasien ist wegen seiner Witterungsbeständigkeit und Formstabilität beliebt. Achten Sie beim Kauf auf Zertifizierungen nachhaltiger Forstwirtschaft, um sicherzustellen, dass das Merantiholz verantwortungsvoll bezogen wurde.

Eukalyptus Globulus

Diese Holzart aus nachhaltigem Anbau in Spanien ist eine umweltfreundliche Alternative zu Tropenhölzern. Eukalyptus Globulus überzeugt durch seine hohe Rohdichte, Robustheit und hervorragende Wetterfestigkeit.

Red Grandis

Red Grandis ist eine nachhaltige Wahl aus FSC-zertifizierten Plantagen. Es bietet Eigenschaften ähnlich wie Meranti, jedoch mit einer besseren Umweltverträglichkeit.

Weitere Faktoren bei der Holzwahl

Bei der Wahl des Holzes für Ihre Fenster spielen neben der Holzart noch andere Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Herkunft des Holzes: Bevorzugen Sie Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Forstbetrieben. Achten Sie auf Zertifikate wie FSC oder PEFC. Regionale Hölzer haben oft eine bessere CO2-Bilanz durch kürzere Transportwege.
  • Beständigkeit gegen äußere Einflüsse: In Regionen mit extremen Wetterbedingungen sollten Sie auf die Beständigkeit des Holzes gegen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und UV-Strahlung achten. Harthölzer wie Lärche und Eiche eignen sich hervorragend.
  • Pflegeaufwand: Harthölzer wie Eiche oder Tropenhölzer wie Meranti benötigen weniger Pflege als weichere Hölzer wie Kiefer oder Fichte, um ihre Qualität zu erhalten.
  • Schallschutz: In lärmintensiven Umgebungen ist Schallschutz wichtig. Hölzer mit hoher Rohdichte wie Eukalyptus Globulus bieten besseren Schutz vor Lärm.
  • Einbruchhemmung: Dichte und stabile Hölzer wie Eukalyptus Globulus und Eiche bieten besseren Schutz gegen Einbrüche.
  • Thermische Eigenschaften: Gute Dämmwerte reduzieren den Energieverbrauch. Weichhölzer wie Kiefer und Fichte bieten exzellente Wärmedämmung.

Überlegen Sie diese Faktoren gut und lassen Sie sich von Experten beraten, um die bestmögliche Entscheidung für Ihre Holzfenster zu treffen.

Mit der richtigen Holzart zu Ihren Traumfenstern

Die Auswahl der passenden Holzart für Ihre Fenster ist entscheidend für deren Funktionalität und Ästhetik. Jede Holzart bietet unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Dämmung, Beständigkeit und Pflegeaufwand. Hier einige Empfehlungen:

Passende Holzarten für verschiedene Bedürfnisse

  • Kiefer: Dieser Allrounder bietet gute Dämmwerte und ist budgetfreundlich. Dadurch ist er besonders für Fenster in weniger exponierten Lagen geeignet.
  • Fichte: Ideal für Fenster, die von hoher Maßhaltigkeit und guter Wärmedämmung profitieren. Die kurze Transportstrecke fördert die Umweltfreundlichkeit.
  • Lärche: Beständig gegen Witterungseinflüsse und sehr robust. Eignet sich gut für stark exponierte Fenster.
  • Eiche: Für Fenster, die eine lange Lebensdauer und hohen Schutz gegen Schädlinge erfordern. Es bietet zudem eine hochwertige, traditionelle Optik.
  • Meranti: Witterungsbeständig und formstabil, ideal für Bereiche mit hohen Belastungen. Achten Sie auf nachhaltige Zertifikate.
  • Eukalyptus Globulus: Besonders robust und wetterfest, ideal für einbruchhemmende und lärmschützende Fenster.

Weitere Überlegungen

  • Design und Ästhetik: Wählen Sie eine Holzart, die auch optisch zu Ihrem Gebäude passt. Unterschiedliche Maserungen und Farben bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Kosten und Budget: Berücksichtigen Sie die Kosten der verschiedenen Holzarten. Harthölzer sind meist teurer, bieten aber höhere Beständigkeit und geringeren Pflegeaufwand.
  • Umweltfreundlichkeit: Achten Sie auf FSC- oder PEFC-Zertifikate für Nachhaltigkeit. Regionale Hölzer sind oft CO2-freundlicher dank kürzerer Transportwege.
  • Pflege und Wartung: Harthölzer erfordern weniger Pflege als weichere Holzarten.

Diese Überlegungen helfen Ihnen dabei, Holzfenster zu wählen, die sowohl ästhetisch als auch funktional und nachhaltig sind. Expertenrat kann Ihnen bei der endgültigen Auswahl weiterhelfen.

Artikelbild: travenian/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

meranti-fenster-lebensdauer
Meranti-Fenster Lebensdauer: Tipps für 25-50 Jahre Haltbarkeit
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
holzfenster-haltbarkeit
Holzfenster Haltbarkeit: Tipps für längere Lebensdauer
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster
Holzfenster vs. Holz-Alu-Fenster: Vergleich & Entscheidungshilfe
Ökologische Argumente für Holzfenster
Ökologische Argumente für Holzfenster
kunststofffenster-oder-holz-alu-fenster
Kunststofffenster oder Holz-Alu: Welches passt besser?
Holzfenster energetische Vorteile
Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?
meranti-holz
Merantiholz: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

meranti-fenster-lebensdauer
Meranti-Fenster Lebensdauer: Tipps für 25-50 Jahre Haltbarkeit
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
holzfenster-haltbarkeit
Holzfenster Haltbarkeit: Tipps für längere Lebensdauer
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster
Holzfenster vs. Holz-Alu-Fenster: Vergleich & Entscheidungshilfe
Ökologische Argumente für Holzfenster
Ökologische Argumente für Holzfenster
kunststofffenster-oder-holz-alu-fenster
Kunststofffenster oder Holz-Alu: Welches passt besser?
Holzfenster energetische Vorteile
Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?
meranti-holz
Merantiholz: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

meranti-fenster-lebensdauer
Meranti-Fenster Lebensdauer: Tipps für 25-50 Jahre Haltbarkeit
meranti-mahagoni-unterschied
Meranti oder Mahagoni? Unterschiede & welches Holz passt
holzfenster-haltbarkeit
Holzfenster Haltbarkeit: Tipps für längere Lebensdauer
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holz oder Kunststofffenster
Holzfenster oder Kunststofffenster: Welches Material passt zu Ihnen?
holzfenster-vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
meranti-fenster-streichen
Meranti-Fenster streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster
Holzfenster vs. Holz-Alu-Fenster: Vergleich & Entscheidungshilfe
Ökologische Argumente für Holzfenster
Ökologische Argumente für Holzfenster
kunststofffenster-oder-holz-alu-fenster
Kunststofffenster oder Holz-Alu: Welches passt besser?
Holzfenster energetische Vorteile
Holzfenster – gibt es auch energetische Vorteile?
meranti-holz
Merantiholz: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.