Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Laubholz

Meranti – ökologisch nicht unbedenklich

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Meranti – ökologisch nicht unbedenklich”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/meranti-holz

Meranti ist ein Holz, das aufgrund seiner Eigenschaften gern für Fenster- und Türrahmen verwendet wird, aber wussten Sie, dass es nicht nur eine Meranti-Art gibt? In unserem Artikel beleuchten wir die Unterschiede zwischen Red, White und Yellow Meranti und warum eine korrekte Behandlung, besonders im Außenbereich, entscheidend für die Langlebigkeit des Holzes ist.

Meranti holz
AUF EINEN BLICK
Wofür wird Meranti-Holz verwendet und welche Eigenschaften hat es?
Meranti-Holz ist eine vielseitige Holzart, die vor allem für Fenster- und Türrahmen sowie Möbelbauteile verwendet wird. Es ist in verschiedenen Farben und Maserungen erhältlich, hat aber eine geringe natürliche Dauerhaftigkeit und erfordert Schutzbehandlungen im Außenbereich. Bei der Verwendung von Meranti sollte auf ökologische Bedenken geachtet werden.

Lesen Sie auch

  • meranti-mahagoni-unterschied

    Meranti und Mahagoni: Wo liegt genau der Unterschied?

  • rote-holzarten

    Rote Holzarten im Überblick

  • Fenster Holzarten

    Holz für das Fenster: welche Holzarten kommen zum Einsatz?

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,30 – 0,58 g/cm³, teilweise auch bis 0,70 g/cm³ oder darüber
Mittlere Raumdichte 600 – 800 kg/m³
Druckfestigkeit 21 – 50 N/mm² oder abweichend
Biegefestigkeit 32 – 80 N/mm² oder abweichend

Meranti-Arten und Bezeichnungen

Bei keinem Holz gibt es ein derartiges Bezeichnungs-Chaos wie bei Meranti. Häufig ist im Handel das sogenannte Red Meranti (Malaysia), das aus anderen Herkunftsländern auch Red Seraya oder Red Lauan oder mit landestypischen Namen bezeichnet wird. Schon bei dieser Holzart gibt es deutliche Abweichungen in den Eigenschaften zwischen leichten Qualitäten (Light Red Meranti) und harten, schweren Qualitäten (Dark Red Meranti). Da heute aber nur grundsätzlich das Holz mit Rohdichten von 0,38 – 0,47 g/cm³ importiert wird, spielt diese Trennung bei uns keine wesentliche Rolle.

Andersfarbiges Meranti

Daneben gibt es auch weißes und gelbes Meranti, das auch White oder Yellow Seraya oder Yellow Balau genannt wird. Oft werden diese Holzarten dann auch unter dem Handelsnamen Bangkirai vertrieben.

Aussehen

Das Aussehen aller dieser zwar verwandten, ansonsten aber recht unterschiedlichen Holzarten, kann ebenfalls sehr verschieden sein.

Maserung

In allen Arten sind Harzkanälchen zu sehen. Beim Red Meranti sind sie in der Regel ringförmig angeordnet, das kann bei den andersfarbigen Meranti-Arten aber abweichen. Auskristallisiertes Harz an der Oberfläche bildet häufig Streifungen oder typische Zeichnungen (weißlich). Insgesamt wirkt die Holzoberfläche recht homogen und wenig strukturiert.

Farbe

Beim häufigen Red Meranti ist das Kernholz blass rosa-bräunlich bis hin zu rotbraun. Dunklere Hölzer bedeuten in der Regel auch härtere Qualitäten und bessere Eigenschaften.

Eigenschaften

In der Regel sind die leichten und mittelschweren Meranti-Hölzer gut zu bearbeiten und bereiten keine Problme. Lediglich vor dem Lackieren müssen Poren gefüllt werden.

Schwinden und Trocknung

Meranti schwindet im Allgemeinen mäßig, bei der Trocknung ist jedoch ein wenig Vorsicht notwendig, um Reißen zu vermeiden.

Beständigkeit

Die natürliche Dauerhaftigkeit von Meranti ist nur sehr gering, seine Dauerhaftigkeitsklasse entspricht in etwa der von Douglasienholz. Im Außenbereich ist damit unbedingt eine Schutzbehandlung erforderlich.

Besonderheiten

Verfärbung von Lindenholz

Lindenholz kann schnell zu Verblauung und zur Grünfärbung neigen. Auch beim Dämpfen wird Lindenholz häufig fleckig. Auf diese Farbveränderungen sollte man immer Rücksicht nehmen, und das Holz fachgerecht behandeln und schützen, wenn möglich.

Verwendung

Meranti wird hierzulande vor allem für den Bau von Fenster- und Türrahmen eingesetzt, gelegentlich auch für Treppen und Möbelbauteile.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Für den Fensterbau dürfen nur Hölzer mit Rohdichten über 0,40 g/cm³ verwendet werden, sie haben auch eine besonders niedrige natürliche Dauerhaftigkeit. Da Meranti sehr häufig aus illegalen Einschlägen stammt und FSC-zertifiziertes Meranti kaum zu finden ist, ist seine Nutzung eökologisch durchaus höchst bedenklich.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

meranti-mahagoni-unterschied
Meranti und Mahagoni: Wo liegt genau der Unterschied?
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
Fenster Holzarten
Holz für das Fenster: welche Holzarten kommen zum Einsatz?
meranti-fenster-lebensdauer
Fenster aus wertvollem Meranti: Wie hoch ist die Lebensdauer?
Holzfenster Holzart
Holzfenster: Die Holzarten
meranti-holz-streichen
Meranti-Holz streichen und was Sie dabei beachten sollten
Meranti Fenster streichen
Holzfenster Vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Über welche Dauerhaftigkeitsklasse verfügt Eiche?
sibirische-laerche-nachteile
Vorteile und Nachteile: Was zeichnet die sibirische Lärche aus?
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

meranti-mahagoni-unterschied
Meranti und Mahagoni: Wo liegt genau der Unterschied?
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
Fenster Holzarten
Holz für das Fenster: welche Holzarten kommen zum Einsatz?
meranti-fenster-lebensdauer
Fenster aus wertvollem Meranti: Wie hoch ist die Lebensdauer?
Holzfenster Holzart
Holzfenster: Die Holzarten
meranti-holz-streichen
Meranti-Holz streichen und was Sie dabei beachten sollten
Meranti Fenster streichen
Holzfenster Vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Über welche Dauerhaftigkeitsklasse verfügt Eiche?
sibirische-laerche-nachteile
Vorteile und Nachteile: Was zeichnet die sibirische Lärche aus?
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

meranti-mahagoni-unterschied
Meranti und Mahagoni: Wo liegt genau der Unterschied?
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
Fenster Holzarten
Holz für das Fenster: welche Holzarten kommen zum Einsatz?
meranti-fenster-lebensdauer
Fenster aus wertvollem Meranti: Wie hoch ist die Lebensdauer?
Holzfenster Holzart
Holzfenster: Die Holzarten
meranti-holz-streichen
Meranti-Holz streichen und was Sie dabei beachten sollten
Meranti Fenster streichen
Holzfenster Vorteile
Holzfenster haben viele Vorteile
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
eiche-dauerhaftigkeitsklasse
Über welche Dauerhaftigkeitsklasse verfügt Eiche?
sibirische-laerche-nachteile
Vorteile und Nachteile: Was zeichnet die sibirische Lärche aus?
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.