Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzheizung

Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung

Von Torsten Eckert | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzheizung-in-alten-gebaeuden-ohne-heizungsanlagen

Alte Gebäude ohne Zentralheizung lassen sich mit Holz beheizen. Dieser Artikel erläutert verschiedene Optionen, von Einzelöfen bis zu Hybridheizungen.

Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen

Einzelöfen (Kaminöfen, Kachelöfen)

Einzelöfen bieten eine praktikable Möglichkeit, einzelne Räume in alten Gebäuden ohne bestehende Heizungsanlagen zu beheizen. Kaminöfen und Kachelöfen sind hierbei besonders beliebt:

Kaminöfen: Diese Öfen sind meist kompakt und in verschiedenen Designs verfügbar, wodurch sie schnell Wärme liefern. Sie eignen sich gut für Wohnräume und bieten durch die sichtbare Flamme eine gemütliche Atmosphäre. Kaminöfen sind vergleichsweise einfach zu installieren und können schnell in Betrieb genommen werden.

Kachelöfen: Dank ihrer massiven Bauweise speichern Kachelöfen Wärme über lange Zeit und geben diese gleichmäßig ab. Dies macht sie ideal für eine kontinuierliche Heizung. Allerdings sind sie fest eingebaut und erfordern oft eine individuell geplante Installation.

Lesen Sie auch

  • Heizung Gesetze und Verordnungen

    Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick

  • heizung-altbau-nachruesten

    Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten

  • Heizung Förderungen

    Heizung: die Förderungen

Vorgehensweise bei der Planung und Installation

  1. Ofentyp wählen: Entscheiden Sie sich für einen Kamin- oder Kachelofen, abhängig von Ihren ästhetischen Vorlieben und Heizanforderungen. Achten Sie auf Heizleistung und Energieeffizienz.
  2. Raumplanung: Bestimmen Sie den Standort des Ofens und achten Sie auf die notwendigen Abstände zu brennbaren Materialien. Planen Sie ausreichend Platz für die Lagerung von Brennholz.
  3. Schornsteininspektion: Ein Schornsteinfeger sollte den vorhandenen Kamin oder Schornstein auf Eignung überprüfen.
  4. Genehmigungen einholen: Prüfen Sie die lokalen Bauvorschriften und sorgen Sie für die nötigen behördlichen Genehmigungen.

Konkrete Anweisungen für die Umsetzung

  • Fachliche Beratung: Lassen Sie sich von einem Fachhändler oder Heizungsbauer beraten, um den richtigen Ofentyp und die passende Heizleistung zu wählen.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Halten Sie die vorgeschriebenen Schutzabstände zu brennbaren Materialien ein und sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Raum.
  • Installation und Inbetriebnahme: Die Installation sollte durch einen qualifizierten Fachmann erfolgen. Nach der Installation ist eine Abnahme durch den Schornsteinfeger erforderlich.
  • Pflege und Wartung: Regelmäßige Wartung und Reinigung des Ofens sowie die Kontrolle des Schornsteins sind notwendig für eine sichere und effiziente Verbrennung.

Mit diesen Schritten können Sie die Vorteile eines Einzelofens optimal nutzen und eine behagliche Wärme in Ihrem alten Gebäude genießen.

Zentralheizung mit Holz

Eine Holz-Zentralheizung ermöglicht die gleichmäßige Beheizung eines gesamten Hauses durch einen zentralen Kessel, der Wärme über ein Verteilungssystem an die Räume abgibt. Dies ist besonders nützlich für alte Gebäude ohne bestehende Heizungsanlagen. Folgende Holzheizsysteme stehen zur Auswahl:

  1. Holzvergaserkessel: Diese Kessel nutzen die Holzvergasungstechnologie für hohe Effizienz und niedrige Emissionen.
  2. Pelletheizungen: Pelletheizungen sind automatisiert und nutzen gepresste Holzspäne (Pellets) als Brennstoff. Sie bieten eine komfortable Lösung und können leicht in bestehende Heizsysteme integriert werden.
  3. Scheitholzkessel: Scheitholzkessel erfordern manuelle Beschickung mit Stückholz und sind weniger automatisiert, aber kostengünstiger.

Vorgehensweise bei der Installation

  • Heizkessel wählen: Bestimmen Sie den Kesseltyp basierend auf Ihren Heizungsanforderungen und dem verfügbaren Platz.
  • Brennstofflagerung: Stellen Sie sicher, dass Sie geeigneten Lagerraum für den Brennstoff haben. Beachten Sie den Platzbedarf und die Zugänglichkeit.
  • Wärmeverteilung: Ein System aus Rohrleitungen, Heizkörpern oder Fußbodenheizung verteilt die erzeugte Wärme im Haus.
  • Pufferspeicher: Der Pufferspeicher nimmt überschüssige Wärme auf und gibt sie bei Bedarf ab.

Konkrete Anweisungen für die Umsetzung

  1. Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem Heizungsbauer beraten, um den passenden Kessel und die Dimensionierung der Anlage zu ermitteln.
  2. Raumplanung und Platzbedarf: Sorgen Sie für genügend Platz für den Heizkessel und den Brennstofflagerraum.
  3. Installation durch Fachbetriebe: Diese sollte durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
  4. Regelmäßige Wartung: Lassen Sie den Kessel und das Verteilungssystem regelmäßig warten, um die Betriebssicherheit und Effizienz langfristig zu gewährleisten.

So sichern Sie sich eine effiziente Heizlösung für Ihr Gebäude, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich ist.

Kombination mit anderen Heizsystemen (Hybridheizung)

Das Kombinieren einer Holzheizung mit anderen Heizsystemen bietet Vorteile in Bezug auf Effizienz und Flexibilität. Hybridheizungen nutzen die Stärken unterschiedlicher Energiequellen.

Vorteile einer Hybridheizung

  1. Erhöhte Effizienz: Kombinationen wie Holzheizung und Wärmepumpe maximieren die Energieeffizienz.
  2. Kostenersparnis: Durch mehrere Energiequellen können Sie von günstigeren Brennstoffpreisen profitieren.
  3. Zukunftssicherheit: Regenerative Energien erfüllen zukünftige Umweltauflagen und reduzieren CO2-Emissionen.

Gängige Kombinationen

  • Holzheizung und Wärmepumpe: Die Wärmepumpe übernimmt bei milden Temperaturen, die Holzheizung bei höherem Wärmebedarf.
  • Holzheizung und Solarthermie: Solarthermie unterstützt das Heizsystem, die Holzheizung ergänzt bei niedriger Sonnenintensität.
  • Holzheizung und Gas-Brennwertkessel: Kombination aus flexibler Gasheizung und nachhaltiger Holzheizung.

Umsetzung und Installation

Vorbereitende Schritte:

  • Beratung: Nutzen Sie Energieberatungsdienste, um die optimale Kombination für Ihren Bedarf zu finden.
  • Planung: Detaillierte Planung für die verschiedene Systeme, Dimensionierung und Platzbedarf.

Installationsprozess:

  1. Zentralisierte Steuerung: Verbinden Sie die Heizsysteme über eine zentrale Steuerungseinheit.
  2. Kompatibilität sicherstellen: Wählen Sie kompatible Geräte und Komponenten.
  3. Fachgerechte Installation: Lassen Sie die Installation von spezialisierten Fachbetrieben durchführen.

Mit sorgfältiger Planung und kompetenter Umsetzung kann eine Hybridheizung eine effiziente und zukunftssichere Lösung für Ihr Gebäude sein.

Zusätzliche Aspekte bei der Planung

Neben den grundlegenden Überlegungen zur Art der Holzheizung und deren Installation sollten Sie bei der Planung zusätzliche Faktoren berücksichtigen:

1. Brennstofflagerung:

Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Lagerung des Brennstoffs vorhanden ist. Pelletheizungen benötigen einen trockenen, gut belüfteten Lagerraum, Scheitholzkessel erfordern Platz für die Lagerung von Stückholz und Hackschnitzelheizungen nutzen häufig spezielle Siloanlagen.

2. Raumeignung:

Überprüfen Sie die baulichen Gegebenheiten Ihres Gebäudes. Alte Bausubstanz und Raumstruktur haben Einfluss auf das geeignete Heizsystem, etwa Holzbalkendecken oder ungenutzte Kaminzüge.

3. Energieeffizienz und Förderungen:

Achten Sie auf Fördermittel für moderne Holzheizungen, die die Investitionskosten senken können, und beachten Sie Anforderungen an Energieeffizienz.

4. Wasserführende Systeme und Integration:

Bei wasserführenden Heizsystemen sind Pufferspeicher essenziell, um die Wärme effizient zu verteilen. Integration von Solarthermieanlagen kann die Energieeffizienz erhöhen.

5. Wartung und Betriebssicherheit:

Regelmäßige Wartungen, Reinigung des Brennraums und Kontrolle des Lagerraums sind notwendig für die Betriebssicherheit und Effizienz.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Holzheizung effizient und umweltfreundlich arbeitet und langfristig eine verlässliche Wärmequelle darstellt.

Artikelbild: middelveld/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung Gesetze und Verordnungen
Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
verbot-von-oel-und-gasheizungen
Verbot von Öl- und Gasheizungen: Das sind die Folgen in 2024
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung Gesetze und Verordnungen
Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
verbot-von-oel-und-gasheizungen
Verbot von Öl- und Gasheizungen: Das sind die Folgen in 2024
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizung Gesetze und Verordnungen
Heizung: Gesetze und Verordnungen im Überblick
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Heizung Förderungen
Heizung: die Förderungen
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
verbot-von-oel-und-gasheizungen
Verbot von Öl- und Gasheizungen: Das sind die Folgen in 2024
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Heizung
Effiziente Heizsysteme im Mehrfamilienhaus: Ihre Optionen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.