Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Altbau

Altbau heizen – so geht’s

Von Marlena Breuer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Marlena Breuer, “Altbau heizen – so geht’s”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/altbau-heizen

Viele Menschen nehmen Abstand davon, in einen Altbau zu ziehen, weil es unmöglich sei, solche Häuser zu heizen. Diese Meinung ist nicht ganz falsch, es gibt aber Tricks, wie Sie eine angenehme Temperatur schaffen können.

altbau-heizen
Nicht jeder Raum muss 25°C haben
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Altbau effizient heizen?
Um einen Altbau effizient zu heizen, sollten Sie gleichmäßig heizen, Türen zu wenig genutzten Räumen schließen, Raumtemperaturen senken, Fenster austauschen und eventuell Deckenhöhen verringern oder Wände sanieren.

Lesen Sie auch

  • moderne-heizung-fuer-altbau

    Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?

  • alternative-heizung-altbau

    Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau

  • beste-heizung-fuer-altbau

    Die beste Heizung für den Altbau

Welcher Altbau?

Nicht in allen Altbauten besteht das Heizproblem. Es kommt darauf an, wie das Haus gebaut und ob es renoviert wurde. Auf die Heizbarkeit haben vor allem drei Faktoren Einfluss:

  • die Deckenhöhe
  • die Wände
  • die Fenster

Die Problemzonen

Bei Altbauten aus der Gründerzeit sind Deckenhöhen von drei Metern oder mehr keine Seltenheit. Die warme Luft sammelt sich unterhalb der Decke. Manchmal bietet es sich an, die Deckenhöhe durch Abhängen zu verringern. Bei stuckverzierten Decken ist das keine gute Idee.

Nicht bei allen Altbauten ist es möglich, die Wände zu dämmen, was bedeutet, das die Außenwände kalt sind und Wärme verloren geht. Eine Sanierung wäre gut, um Heizkosten zu sparen. Sie ist aber nicht immer möglich.

Sind die Fenster undicht, findet zwar ein Luftaustausch statt der verhindert, dass sich Schimmel bildet, gleichzeitig kommt aber kalte Luft herein und entweicht warme Luft. Ein Fenstertausch hilft dagegen.

Richtig heizen!

Generell gilt es, beim Heizen des Altbaus aufmerksam zu sein. Nur so schaffen Sie es, eine angenehme Temperatur zu halten, ohne dass die Kosten zu hoch sind.

Türen schließen

Ist ein Haus zugig oder werden manche Räume nicht geheizt, ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass die Türen zu wenig genutzten Zimmern geschlossen sind.

Gleichmäßig heizen

Den Altbau richtig zu heizen heißt, die Temperatur nie zu stark abzusenken. Es ist besser, die Heizung bei Abwesenheit laufen zu lassen, anstatt sie auszumachen und nach der Rückkehr voll aufzudrehen. Denn wenn die Mauern nicht komplett auskühlen, dauert es nicht so lange, bis der Raum wieder warm wird.

Die Temperatur senken

Wer nicht eine Raumtemperatur von 25°C anstrebt, kann Heizkosten sparen. In der Küche reicht meist eine Temperatur von 18°C, weil durch das Kochen und Backen zusätzliche Wärme entsteht. Das Schlafzimmer muss auch nicht voll geheizt sein. Kinderzimmer und Wohnzimmer sollten dagegen eine behagliche Temperatur haben.

Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
heizung-altbau-nachruesten
Altbauheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Heizung modernisieren Kosten
Die alte Heizung modernisieren – Überlegungen zu den Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
heizung-altbau-nachruesten
Altbauheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Heizung modernisieren Kosten
Die alte Heizung modernisieren – Überlegungen zu den Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
heizung-altbau-nachruesten
Altbauheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
Stromheizung in alten Geb äuden ist das sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Heizung modernisieren Kosten
Die alte Heizung modernisieren – Überlegungen zu den Kosten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.