Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassadenverkleidung

Eine Holzlattung für die Verkleidung der Fassade montieren

holzlattung-fassade
Eine Holzlattung ist eine günstige Option für die Fassadenverkleidung Foto: Kingarion/Shutterstock

Eine Holzlattung für die Verkleidung der Fassade montieren

Eine Holzlattung bietet einen kostengünstigen, praktischen und universellen Unterbau für die Verkleidung der Fassade. Auf der Lattung kann weiteres Holz in Lamellen- oder Plattenform montiert werden. Fassadenplatten aus Holzwerkstoffen, Metallblechen und Mischformen mit Kunststoffen können statt mit Stahlankern und Profilen befestigt werden.

Holzlatten bilden einen langlebigen Unterbau

Eine Holzlattung hat mehrere Eigenschaften, die sie zu einem äußerst geeigneten Unterbau für eine Verkleidung der Fassade machen. Da heimische Gehölze, insbesondere Nadelbäume, das Klima „kennen“, bilden sie bei sachgerechter Montage jahrzehntelang ein zuverlässiges Traggerüst.

  • Lesen Sie auch — Eine Holzschalung an der Fassade anbringen
  • Lesen Sie auch — Fassade mit Holz verkleiden
  • Lesen Sie auch — Holzverkleidung außen selber vorhängen in 3 Schritten

Die aus dem Dachbau oder Innenausbau bekannte Konterlattung kann auch an der Fassade ideal eingesetzt werden, um als Abstandhalter zu dienen. Sowohl der Effekt der Hinterlüftung als auch das Einbringen von Dämmmaterial kann so maßgerecht vorbereitet werden.

Grundregeln für die Holzlattung

Je nach Fassadenverkleidung und der Form der Elemente wird die Holzlattung angelegt. Bei waagerechten Paneelen oder Platten wird die Lattung an der Außenseite senkrecht montiert und umgekehrt.

Wenn eine Dämmung eingebracht wird, sind bis zu vier Lattenebenen gängig und möglich. Dabei muss immer die äußere Lattung direkt hinter den Verkleidungselementen frei bleiben. Die Hinterlüftungskanäle entstehen durch die Dicke der Lattenebene.

Sehr wichtig ist das Beschützen der Lattung vor eindringendem Wasser. Ein konstruktiver Holzschutz in Form einer Abdeckung hält Niederschlag ab. Sie muss allerdings die Öffnung zur Verkleidung offen lassen, damit Feuchtigkeit verdunsten kann und im Hinterlüftungskanal Luft zirkulieren kann.

Abstand zum Boden, offene Fugen und Mindestmaße

Die Fassadenverkleidung einschließlich der Lattung darf nicht näher als dreißig Zentimeter zum Boden angebracht werden. Sonst besteht das Risiko, das Erdfeuchte und Spritzwasser die Holzlattung von unten „wässert“ und zum Verrotten bringt.

An Wetterseiten sollten keine mit offenen Fugen versehenen Fassadenverkleidungen gewählt werden. An anderen Gebäudeseiten wird die Holzlattung durch das Einbringen einer Schutzfolie geschützt.

Als Mindestmaße nach der maßgeblichen Norm EN 1995-1-1:2004 müssen die Holzlatten an den Stellen der Befestigungen 28 auf siebzig Millimeter und als Zwischenstützelemente mindestens 28 auf 45 Millimeter messen.

Es müssen mindestens Holzlatten mit den Maßen 28 × 70 mm an den Befestigungspunkten und 28 × 45 mm als Zwischenstützen verwendet werden.

Tipps & Tricks
Es ist in jedem Fall empfehlenswert, Ihre Holzlattung zu behandeln, um sie zu stärken. So können Sie als ökologischen Holzschutz außen beispielsweise mit Holzöl imprägnieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Kingarion/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fassade » Fassadenverkleidung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschalung-fassade
Eine Holzschalung an der Fassade anbringen
Fassadenverkleidung Holz
Fassade mit Holz verkleiden
Außenwand Holzverkleidung anbringen
Holzverkleidung außen selber vorhängen in 3 Schritten
Holzfassade Gebäude
Holzfassade am Haus – Optik und Variationen
Holzfassade bauen
Holzfassade selber machen – Bauanleitung
aussenfassade-holz-verkleiden
So können Sie Ihre Außenfassade mit Holz selbst verkleiden
hausfassade-mit-holz-verkleiden
Die mit Holz verkleidete Hausfassade vermittelt Behaglichkeit
holzfassade-montieren
Die Holzfassade montieren – Lattenkonstruktionen mit Dämmung
holzvertaefelung-aussenwand
Eine Holzvertäfelung an der Außenwand anbringen und wie es geht
Holzfassade dämmen
Holzfassade Dämmung – geringere Heizkosten
Holzfassade Holz wählen
Holzfassade – welches Holz ist ideal?
holzfassade-nachtraeglich
Holzfassade nachträglich anbringen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.