Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holzleisten kleben mit den richtigen Klebemitteln

holzleisten-kleben
Holzleisten lassen sich gut kleben Foto: Ba_peuceta/Shutterstock

Holzleisten kleben mit den richtigen Klebemitteln

Verbindungen von Holzleisten lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Eine Möglichkeit besteht aus dem Kleben. Hierbei ist es sehr wichtig, das richtige Klebemittel zu verwenden und vor allem die richtige Klebetechnik.

Worauf Sie beim Kleben von Holzleisten achten sollten

Bevor es an die Verwendung der richtigen Klebemittel oder des Leims geht, hier einige Worte zur Vorbereitung und zum Klebevorgang:

  • Lesen Sie auch — Sockelleisten einfach und effizient kleben
  • Lesen Sie auch — Fußleisten kleben: 5 Techniken im Überblick
  • Lesen Sie auch — Sockelleisten festsitzend montieren
  • die richtige Vorbereitung der Klebeflächen
  • das Einhalten der Zeiten für die Verarbeitung
  • die Zeit bis zum Erreichen der Endfestigkeit

Zu den einzelnen Punkten, auf welche Sie achten sollten

Ein häufig unterschätzter Punkt besteht aus einer fehlenden oder mangelhaften Vorbereitung. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klebeflächen frei von Staub, Verschmutzungen oder Feuchtigkeit sind. Verwenden Sie nur geeignete Mittel zum Reinigen der Klebeflächen. Es gibt Lösungsmittel, welche die Klebekraft des verwendeten Klebers oder Leims beeinträchtigen können. Halten Sie die Zeiten für die Verarbeitung der Klebemittel ein. Die Klebestelle sollte gut fixiert werden. Verwenden Sie Schraubzwingen oder eine andere Mittel, um ausreichenden Druck auszuüben. Beachten Sie die Trocknungszeit.

Benutzen Sie nur geeignete Klebemittel zum Kleben

Am besten verwenden Sie ausschließlich geeigneten Holzleim (8,70 € bei Amazon*) , wenn Sie Holzleisten miteinander verbinden möchten. In der Regel lassen sich die Verbindungen sehr gut herstellen, da die Klebstoffe in die Fasern des Holzes ziehen können. Außerdem saugt das Holz nicht so viel Feuchtigkeit auf viele andere Stoffe, zum Beispiel Schaumstoff oder Styropor. Holzleim ist das geeignete Mittel, wenn es darum geht, auch Spannungen aufzunehmen, die durch Temperaturschwankungen oder sonstige äußere Einflüsse entstehen können. Denken Sie immer daran, das Holz arbeitet und sich bei Wärme ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht.

Die Verwendung von Klebemitteln bei der Außenanwendung

Sollen Verbindungen im Außenbereich hergestellt werden, muss geeigneter Holzleim eingesetzt werden. Witterungseinflüsse wie Regen oder starke Temperaturschwankungen belasten die Holzverbindung. Im Extremfall kann es sogar sein, dass die Verbindung sich löst, wenn ungeeignete Kleber verwendet werden. Es gibt eine europäische Norm für Verleimungen in verschiedenen Klassen:

  • D1 für den trockenen Innenbereich
  • D2 bei Verbindungen mit kurzzeitiger Wassereinwirkung im Innenbereich
  • D3 für Verbindungen mit häufigen Wassereinwirkungen im Innenbereich
  • D4 bei Verbindungen mit häufigen oder langzeitigen Wassereinwirkungen innen oder außen

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ba_peuceta/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sockelleisten kleben
Sockelleisten einfach und effizient kleben
fussleisten-kleben
Fußleisten kleben: 5 Techniken im Überblick
Sockelleisten montieren
Sockelleisten festsitzend montieren
Sockelleisten anbringen
Sockelleisten erfolgreich anbringen
leisten-nageln
Leisten an die Wand nageln
laminatleisten-befestigen
Laminatleisten befestigen: So klappt es mit Bravour!
teppichleisten-kleben
Teppichleisten kleben – so klappt es ohne Probleme
fussleisten-anbringen
Fußleisten anbringen: 4 Techniken im Überblick
fussleisten-kleben-oder-schrauben
Fußleisten – kleben oder schrauben?
Eckleisten anbringen
Eckleisten entsprechend ihrer Funktion anbringen
holzleisten-befestigen
Holzleisten befestigen und wie es gemacht werden kann
sockelleisten-kleben-acryl-oder-silikon
Sockelleisten mit Acryl oder Silikon kleben?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.