Womit kann man Holzpfosten befestigen?
Holzpfosten können auf verschiedene Arten befestigt werden, beispielsweise durch Einschlagen oder Einschrauben von Bodenhülsen oder über ein Betonfundament. Für leichte Böden sind Einschraubhülsen die bessere Wahl, für sehr feste Böden eignen sich eher Einschlaghülsen. Es gibt auch spezielle Schraubhülsen, die auf einem Betonfundament aufgeschraubt werden.
Einschlagen oder einschrauben
Die gängigen Bodenhülsen werden entweder eingeschlagen oder eingeschraubt. Die günstigste Variante sind sicher die Einschlaghülsen für Pfosten. In vielen Bereichen sind diese Hülsen auch die beste Wahl. Doch bei sehr leichten, sandigen Böden werden diese Einschlaghülsen bald beginnen zu wackeln.
Für diese Böden sind Einschraubhülsen die bessere Wahl. Durch das gedrehte Gewinde sitzen die Hülsen etwas fester in einem lockeren Boden. In einem sehr festen Boden werden Sie die eingedrehten Hülsen oft nicht weit genug eindrehen können. Beim Einschlagen der einfachen Bodenhülsen sollten Sie darauf achten, nicht das Metall selbst zu treffen. Sie benötigen einen kurzen Pfosten, den Sie bei allen Bodenhülsen als Einschlagholz wiederverwenden können.
Betonieren gibt Halt
Für einen Carport oder eine Terrassenüberdachung beispielsweise ist eine Einschlag- oder Einschraubhülse für die Pfosten häufig nicht ausreichend. Sie benötigen dann eine Hülse oder einen Betonanker, die fest mit einem Betonfundament verbunden werden. Für leichte Gebäude oder stabile Zäune reicht oft ein Punktfundament, in das Sie einen Bodenanker einbetten.
Betonfundament vorhanden
Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Balkenschuhen und Schraubhülsen, die auf einem bestehenden Betonfundament aufgeschraubt werden können. Diese geben dem Pfosten viel Halt und schützen ihn gleichzeitig vor der Feuchtigkeit des Bodens.
Schutz vor Feuchtigkeit
Egal, für welche Art der Befestigung Sie sich entscheiden, Sie sollten immer darauf achten, dass unter dem Pfosten in der Halterung noch etwa ein Zentimeter Luft ist. Die meisten Pfostenhalterungen haben dort bereits einen Dorn, der das Herunterrutschen der Pfosten schon vom Werk aus verhindert.