Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament-Pfostenträger: So wählen & montieren Sie richtig

Von Christian Schideck | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament-Pfostenträger: So wählen & montieren Sie richtig”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-pfostentraeger

Pfostenträger bilden das Fundament für stabile Holzkonstruktionen im Außenbereich. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Pfostenträgertypen, ihre Montage und die sichere Befestigung von Holzpfosten.

fundament-pfostentraeger
Pfostenträger können einbetoniert oder auf das Fundament aufgeschraubt werden

Die Wahl des richtigen Pfostenträgers

Die Entscheidung für den passenden Pfostenträger ist essenziell für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Holzkonstruktion. Dabei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:

Belastungsarten

Pfostenträger müssen unterschiedlichen Belastungen standhalten:

  • Drucklast: Diese entsteht durch das Gewicht der Konstruktion, das auf den Träger einwirkt.
  • Soglast: Kräfte, die durch Wind entstehen und nach oben wirken.
  • Horizontallast: Entsteht durch seitliche Einwirkungen wie Wind und wirkt horizontal auf die Konstruktion.

Lesen Sie auch

  • welche-pfostentraeger-fuer-carport

    Pfostenträger für Carport: So wählen Sie den passenden Typ

  • pfostentraeger-ausrichten

    Pfostenträger ausrichten: Anleitung für Stabilität & Haltbarkeit

  • h-pfostentraeger-einbetonieren

    H-Pfostenträger einbetonieren: Anleitung für ein stabiles Fundament

Pfostenträgertypen und ihre Eigenschaften

Je nach Bauprojekt und Anforderung gibt es verschiedene Pfostenträger:

  • H-Pfostenträger: Diese sind besonders stabil, ideal für schwere Konstruktionen wie Carports und Gartenhäuser, und werden tief einbetoniert.
  • U-Pfostenträger: Diese bieten eine einfachere Montage und sind für mittelmäßig belastete Konstruktionen geeignet.
  • L-Pfostenträger: Umschließen den Pfosten nur auf einer Seite und eignen sich für kleinere Projekte.
  • Verstellbare Pfostenträger: Nützlich bei unebenem Gelände, da sie eine flexible Höhenanpassung ermöglichen.

Montageart

Die Art der Befestigung des Pfostenträgers hängt vom Bauvorhaben und den Bodenverhältnissen ab:

  • Zum Einbetonieren: Optimal für Konstruktionen mit hohen Lasten, wie Carports.
  • Zum Aufdübeln: Geeignet, wenn ein stabiles Betonfundament vorhanden ist.
  • Direkt in die Erde eingetrieben: Geeignet für leichte Konstruktionen oder temporäre Bauten.

Untergrund und Fundament

Wählen Sie die passende Verankerungsmethode abhängig vom Untergrund:

  • Gewachsener Boden: Verankerung mit Schraubfundamenten oder Einschlaghülsen.
  • Vorhandenes Fundament: Nutzen Sie Pfostenträger, die aufgedübelt werden können.
  • Kein bestehendes Fundament: Erstellen Sie Punktfundamente zur sicheren Verankerung.

Höhen- und Seitenverstellbarkeit

Für schwieriges Gelände oder unebene Böden sind höhen- und seitenverstellbare Pfostenträger ideal, da sie eine exakte Ausrichtung ermöglichen.

Pfostenträger einbetonieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Einbetonieren von Pfostenträgern bietet maximale Stabilität. Befolgen Sie diese Schritte für eine optimale Verankerung:

1. Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass der Standort geeignet ist und prüfen Sie die Abstände zu angrenzenden Grundstücken und Bauelementen.

2. Fundamentloch ausheben

Heben Sie für jeden Pfostenträger ein ausreichend dimensioniertes Loch aus. Die Tiefe sollte in der Regel mindestens 80 cm betragen, um Frostsicherheit zu gewährleisten.

3. Drainageschicht einbringen

Füllen Sie das Loch mit einer 10-20 cm dicken Schicht aus Kies oder Schotter und verdichten Sie diese gründlich.

4. Pfostenträger befestigen

Positionieren Sie den Pfostenträger mittig im Loch und richten Sie ihn mit Wasserwaage und Winkel aus. Fixieren Sie ihn mittels Holzlatten.

5. Beton einfüllen

Bereiten Sie Beton vor und füllen Sie ihn in das Loch. Verdichten Sie den Beton zwischendurch, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

6. Beton aushärten lassen

Lassen Sie den Beton vollständig aushärten. Dies dauert je nach Wetterbedingungen bis zu drei Tage. Decken Sie das Fundament ggf. mit Folie ab.

7. Pfosten montieren

Nach der Aushärtung des Betons montieren Sie die Holzpfosten sicher im Pfostenträger. Verwenden Sie hierfür geeignete Schrauben oder Bolzen.

Pfostenträger aufdübeln – So geht’s

Pfostenträger können auf ein bestehendes Betonfundament aufgedübelt werden. Diese Methode eignet sich besonders für leichtere Konstruktionen.

1. Vorbereitung

Prüfen Sie das Fundament auf Schäden oder Unebenheiten und bereiten Sie das nötige Werkzeug vor:

  • Schrauben oder Muttern
  • Dübel (z.B. Kunststoffdübel oder Bolzenanker)
  • Bohrmaschine mit passendem Bohrer
  • Maßband
  • Bleistift oder Kreidemarker
  • Wasserwaage

2. Positionierung

Markieren Sie die genaue Position des Pfostenträgers auf dem Fundament. Verwenden Sie eine Schablone oder den Pfostenträger selbst, um die Bohrlöcher präzise zu kennzeichnen.

3. Bohren

Bohren Sie die Löcher für die Dübel an den markierten Stellen. Die Löcher sollten tief genug sein, um die Dübel vollständig aufzunehmen.

4. Dübel einsetzen

Setzen Sie die Dübel ein und beachten Sie bei chemischen Verankerungen die Aushärtezeiten des Verbundmörtels.

5. Pfostenträger befestigen

Positionieren und verschrauben Sie den Pfostenträger mit den Dübeln. Stellen Sie mit einer Wasserwaage sicher, dass er gerade sitzt.

6. Abdichtung

Dichten Sie den Spalt zwischen Pfostenträger und Fundament mit geeigneter Dichtmasse ab, um Wasserinfiltration zu verhindern.

7. Endkontrolle

Überprüfen Sie die Verankerung auf Festigkeit und Stabilität.

Pfosten im Pfostenträger befestigen

Die korrekte Befestigung von Holzpfosten in Pfostenträgern ist entscheidend für die Stabilität der Konstruktion.

1. Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass der Pfostenträger ordnungsgemäß einbetoniert oder aufgedübelt und der Beton vollständig ausgehärtet ist.

2. Montagealternativen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Holzpfosten in Pfostenträgern zu befestigen:

  • Durchsteckmontage mit Bolzen: Besonders geeignet für H-Pfostenträger, bei denen Bolzen durch die Seitenlaschen des Trägers eingeführt werden.
  • Schrauben: Spezielle Pfostenträgerschrauben sorgen für eine sichere Verbindung.
  • Eindreh- und Anschraubsysteme: Einige Träger nutzen spezielle Eindreh- oder Anschraubsysteme.

3. Prüfungen und Anpassungen

Überprüfen Sie die Ausrichtung des Pfostens mit einer Wasserwaage und nehmen Sie bei Bedarf Justierungen vor.

4. Witterungsschutz

Versiegeln Sie die Verbindungsstellen zwischen Pfosten und Träger mit Dichtmasse, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, sichern Sie eine stabile und langlebige Verbindung Ihrer Holzpfosten in den Pfostenträgern.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-pfostentraeger-fuer-carport
Pfostenträger für Carport: So wählen Sie den passenden Typ
pfostentraeger-ausrichten
Pfostenträger ausrichten: Anleitung für Stabilität & Haltbarkeit
h-pfostentraeger-einbetonieren
H-Pfostenträger einbetonieren: Anleitung für ein stabiles Fundament
pfostentraeger-u-form-einbetonieren
Einen Pfostenträger in U-Form einbetonieren – so geht’s
pfostentraeger-aufduebeln-anleitung
Pfostenträger aufdübeln: Anleitung für sicheren Halt
pfostentraeger-einbetonieren
Pfostenträger einbetonieren: So geht’s richtig & sicher
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten auf Beton befestigen: So geht’s richtig & sicher
betonfundament-auf-schraubenpfaehlen
Betonfundament auf Schraubenpfählen – Hinweise
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker einbetonieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Stahlträger in Beton
Stahlträger einbetonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pfosten-im-boden-verankern
Pfosten im Boden verankern: So geht’s richtig & sicher
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren: Anleitung für stabilen Halt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-pfostentraeger-fuer-carport
Pfostenträger für Carport: So wählen Sie den passenden Typ
pfostentraeger-ausrichten
Pfostenträger ausrichten: Anleitung für Stabilität & Haltbarkeit
h-pfostentraeger-einbetonieren
H-Pfostenträger einbetonieren: Anleitung für ein stabiles Fundament
pfostentraeger-u-form-einbetonieren
Einen Pfostenträger in U-Form einbetonieren – so geht’s
pfostentraeger-aufduebeln-anleitung
Pfostenträger aufdübeln: Anleitung für sicheren Halt
pfostentraeger-einbetonieren
Pfostenträger einbetonieren: So geht’s richtig & sicher
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten auf Beton befestigen: So geht’s richtig & sicher
betonfundament-auf-schraubenpfaehlen
Betonfundament auf Schraubenpfählen – Hinweise
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker einbetonieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Stahlträger in Beton
Stahlträger einbetonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pfosten-im-boden-verankern
Pfosten im Boden verankern: So geht’s richtig & sicher
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren: Anleitung für stabilen Halt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-pfostentraeger-fuer-carport
Pfostenträger für Carport: So wählen Sie den passenden Typ
pfostentraeger-ausrichten
Pfostenträger ausrichten: Anleitung für Stabilität & Haltbarkeit
h-pfostentraeger-einbetonieren
H-Pfostenträger einbetonieren: Anleitung für ein stabiles Fundament
pfostentraeger-u-form-einbetonieren
Einen Pfostenträger in U-Form einbetonieren – so geht’s
pfostentraeger-aufduebeln-anleitung
Pfostenträger aufdübeln: Anleitung für sicheren Halt
pfostentraeger-einbetonieren
Pfostenträger einbetonieren: So geht’s richtig & sicher
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten auf Beton befestigen: So geht’s richtig & sicher
betonfundament-auf-schraubenpfaehlen
Betonfundament auf Schraubenpfählen – Hinweise
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker einbetonieren: So gelingt es Schritt für Schritt
Stahlträger in Beton
Stahlträger einbetonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
pfosten-im-boden-verankern
Pfosten im Boden verankern: So geht’s richtig & sicher
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren: Anleitung für stabilen Halt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.