Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschrauben

Holzschrauben ohne Vorbohren haben Vor- und Nachteile

holzschrauben-ohne-vorbohren
Holzschrauben ohne vorbohren sparen Zeit Foto: ezolyzm/Shutterstock

Holzschrauben ohne Vorbohren haben Vor- und Nachteile

Holzschrauben, die sich ohne Vorbohren in Holz eindrehen lassen, beschleunigen und erleichtern die Arbeit. Eine Besonderheit ist die nicht vorhandene Norm für diese Schraubenvariante. Werden sie statisch relevant beispielsweise im Dachstuhl oder als Tragwerk verwendet, müssen sie über eine explizite bauaufsichtliche Zulassung verfügen.

Schraube in Holz bedeutet Verdrängung von Substanz

Vor dem Eintreiben von Schrauben in Holz sollte der physikalische Effekt bedacht werden. Ähnlich wie ein Schiff im Wasser verdrängt die Schraube Holz, während sie in eindringt. Das ist in manchen Fällen erwünscht, da es den Halt und die Stabilität der Verbindung erhöht. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen bei der Auswahl der Holzschraubenarten und dem Vorbereiten des Eindrehens die Verdrängung zu groß wird und das Holz reißt.

  • Lesen Sie auch — Löcher vorbohren, Holzschrauben sauber eindrehen
  • Lesen Sie auch — Akkuschrauber richtig benutzen – eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Einen passenden Akkuschrauber richtig benutzen

Bei dünnen und schmalen Holzwerkstücken wie Latten, Leiste und Platten empfiehlt sich Vorbohren immer. Die verhältnismäßig geringe Menge an Materialsubstanz hat nur eingeschränkte „Stauchmöglichkeit“ um das Schraubengewinde herum. Daher ist ein Reißen und Splittern oft wahrscheinlich. Bei dicken und großen Holzbauteilen wie Bohlen oder dem Holzbalken im Haus wird die Verdrängung abgefedert und die Haltekraft maximiert.

Vorteile und Nachteile des Vorbohrens

Vorteile

  • Abrutschgefahr mindert sich
  • Höhere Arbeitsgeschwindigkeit
  • Maximale Haltekraft
  • Reduzierte substanzielle Verdrängung

Nachteile

  • Dünnes Holz kann reißen und splittern
  • Erhöhter Arbeitsaufwand
  • Hoher Kraftaufwand bei Hartholz
  • Reduzierte Haltekraft

Werden Schrauben ohne Vorbohren eingesetzt, muss neben der entsprechenden Gewindespitze zu erkennen sein, dass es sich um ein selbstschneidendes Gewinde handelt. Indikatoren sind der immer durchgängige Gewindeverlauf mit einem Kopf ohne Gewinde. Er bildet den Ansatz- und Einschlagdorn.

Wenn vorgebohrt wird, sollte immer ein geringerer Durchmesser als der des Schraubgewindes gewählt werden. Das Loch darf keinen zu großen Hohlraum oder zu dicke Röhre bilden, weil sonst die Gewindeflanken das Holz nicht mehr erreichen und buchstäblich „in der Luft hängen“.

Tipps & Tricks
Auch wenn Sie geeignete Holzschrauben nutzen, ist das Ankörnen des Schraubpunkts immer eine Hilfe. Ein kleines, mit einem Ankörner oder größeren Nagel eingeschlagenes Loch senkt das Risiko vom Abrutschen. Zusätzlich erleichtert es das Ansetzen und Platzieren und ersetzt eine angezeichnete Markierung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ezolyzm/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Holzschrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzschrauben vorbohren
Löcher vorbohren, Holzschrauben sauber eindrehen
Akkuschrauber benutzen
Akkuschrauber richtig benutzen – eine Anleitung
Akkuschrauber verwenden
Einen passenden Akkuschrauber richtig benutzen
Bohrmaschine zum Schrauben
Schrauben mit einer Bohrmaschine
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen
rhombusleisten-schrauben
Rhombusleisten mit oder ohne Klemmvorrichtung schrauben
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Wie Sie ein Loch in Holz bohren können ohne Bohrer
mindesteinschraubtiefe-holzschrauben
Die Mindesteinschraubtiefe für Holzschrauben gibt den erforderlichen Halt
holzschrauben-masse
Holzschrauben haben kaum genormte Maße
holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
Versenkschrauben
Schrauben versenken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.