Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschrauben

Der Unterschied zwischen Holzschrauben und Metallschrauben

unterschied-holzschrauben-metallschrauben
Am Gewinde lassen sich Holz- von Metallschrauben unterscheiden Foto: Leo_nik/Shutterstock

Der Unterschied zwischen Holzschrauben und Metallschrauben

Die Mehrheit an Schrauben lassen sich optisch relativ offensichtlich als Holzschrauben oder Metallschrauben zuordnen. Zu erkennen ist der Unterschied am konisch zulaufenden Gewinde bei der Holzschraube im Gegensatz zum gleichmäßig zylindrischen Gewindeschaft der Metallschraube. Es gibt allerdings auch Ähnlichkeiten und Grenzfälle.

Schrauben halten in der Materialsubstanz oder durch Kontern

Bei Verbindungen zwischen Bauteilen gibt es zwei grundsätzliche Schraubtechniken. Entweder bildet das Gewinde im Schraubloch und der Materialsubstanz Halt oder sie wird wie ein Bolzen oder eine Stange durch ein Loch gesteckt und gekontert.

  • Lesen Sie auch — Holzschrauben haben kaum genormte Maße
  • Lesen Sie auch — Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen
  • Lesen Sie auch — Der Unterschied von Spanplattenschrauben und Holzschrauben

Die zwei typischen Beispiele für in der Substanz verankerte Gewinde sind Holzschrauben und Metallschrauben, die sich in ein geschnittenes Innengewinde eindrehen. Die alternative Schraubverbindung entsteht durch eine röhrenförmige Durchführung. Durch sie wird der Schraubenschaft hindurch gesteckt und auf der dem Kopf gegenüberliegenden Seite mit einer Mutter gekontert. Möglich ist auch ein konterndes Innengewinde im Bauteil, das als Befestigung dem zu fixierenden Werkstück dient.

Metallschrauben gleichen sich mehr als Holzschrauben

Wenn Holz mit Holz, Holz mit Metall und Metall mit Metall verbunden werden soll, sind sowohl die durchsteckende Technik als auch die materialsubstanzielle Verschraubung möglich. Folgender Unterschied ist elementar:

1. Holzschrauben „pressen“ und „schneiden“ sich durch Verdrängung ihren Halt selber
2. Metallschrauben brauchen ein Gegengewinde (Innengewinde oder Lochgrat)

Metallschrauben lassen sich auch an ihrem immer präzisen metrischen Gewinde (sechzig Grad) erkennen. Diese Normierung ist unerlässlich, um die Größe des Gegengewindes beziehungsweise der Mutter zuordnen zu können. Bei den meisten Metallschrauben läuft das Gewinde vom Beginn des Schaftes unter dem Schraubenkopf bis zur flachen Gewindespitze, damit eine Mutter auf das Ende aufgesetzt werden kann. Ein „Gewindeeingang“ muss dafür vorhanden sein.

Eine größere Vielfalt an Gewindeformen und Steigungen lässt sich an Holzschrauben erkennen. Spezielle Formen für Werkstoffplatten sind beispielsweise verdünnte Kerngewinde. Unterschieden werden Holzbauschrauben von Holzschrauben. Jede „Unregelmäßigkeit“ zeigt, das es sich um eine Holzschraubenart handelt.

Das Gewinde von Holzschraube beginnt bei Holzschrauben (nicht Holzbauschrauben) meist mit Abstand zur Schraubkopfunterseite. Holzschrauben mit Teilgewinde können Gewindelängen haben, die nur die Hälfte der Schaftlänge ausmachen. Ab dem Gewindeansatz läuft es sich konisch verjüngend auf die Spitze zu.

Tipps & Tricks
An den Schraubköpfen lassen sich Holz- und Metallschrauben kaum oder nicht auseinanderhalten. Es gibt beide Arten mit jedem Antrieb.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Leo_nik/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Holzschrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spanplattenschrauben-holzschrauben-unterschied
Der Unterschied von Spanplattenschrauben und Holzschrauben
holzschrauben-arten
Holzschrauben gibt es in vielen Arten
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen
Schraubentypen
Schraubenarten – der Überblick
Schrauben Größe
Schrauben – die Länge
holzschrauben-ohne-vorbohren
Holzschrauben ohne Vorbohren haben Vor- und Nachteile
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
Versenkschrauben
Schrauben versenken
holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen
Holzschrauben vorbohren
Löcher vorbohren, Holzschrauben sauber eindrehen
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.