Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Alte Türen aufarbeiten: So geht’s Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Alte Türen aufarbeiten: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/alte-tueren-aufarbeiten

Alte Türen müssen nicht ersetzt werden. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich Türen aufarbeiten und gleichzeitig in ihrer Funktion verbessern. Dieser Artikel beschreibt detailliert, wie Sie alte Türen Schritt für Schritt restaurieren und gleichzeitig für mehr Schallschutz und Wärmedämmung sorgen.

Alte Türen aufarbeiten

Die alte Tür aufarbeiten: Schritt für Schritt zu neuem Glanz

1. Vorbereitung: Beginnen Sie mit der Demontage der Tür. Hängen Sie die Tür aus und legen Sie sie auf Böcke. Entfernen Sie Türgriffe, Beschläge und eventuell Dichtungen. Kleben Sie angrenzende Flächen zum Schutz sorgfältig ab. Tragen Sie dabei eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, um sich zu schützen.

Lesen Sie auch

  • zimmertuer-renovieren

    Zimmer­tür renovieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Tür aufpeppen ohne Streichen

    Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil

  • altbau-tueren-erneuern

    Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön

2. Reinigung: Reinigen Sie die Tür gründlich mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel, um Staub und Verschmutzungen zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vollständig trocken ist, bevor Sie fortfahren.

3. Schadensanalyse: Überprüfen Sie die Tür auf Schäden wie Kratzer, Dellen oder Risse. Kleinere Schäden können Sie mit Spachtelmasse ausbessern, während größere Risse oder Löcher Holzkitt erfordern. Tragen Sie die Spachtelmasse gleichmäßig auf und lassen Sie sie gründlich trocknen. Schleifen Sie die ausgebesserten Stellen anschließend glatt.

4. Oberflächenbehandlung: Entfernen Sie alte Lack- oder Farbschichten. Bei dicken Schichten empfiehlt sich Abbeizen. Tragen Sie das Beizmittel gemäß den Herstelleranweisungen und bei guter Belüftung auf. Einfacher abzulösende Schichten können Sie mit Schleifpapier oder Schleifgeräten entfernen. Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier (Körnung 120-250) und arbeiten Sie sich bis zu einer feineren Körnung (400) vor, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.

5. Grundierung: Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um die Haftung und die Saugfähigkeit des Holzes zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung gut trocknen und schleifen Sie die Oberfläche leicht an, um eine optimale Vorbereitung für den Endanstrich zu schaffen.

6. Endanstrich: Wählen Sie je nach gewünschtem Endergebnis zwischen Lackieren, Lasieren oder Ölen:

  • Lackieren: Verwenden Sie Acryllacke für geruchsarme und schnelltrocknende Ergebnisse. Lacke schaffen eine deckende und gleichmäßige Oberfläche.
  • Lasieren: Lasur lässt die Holzmaserung sichtbar und schützt das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Sie ist in diversen Farbtönen verfügbar.
  • Ölen: Holzöl hebt die natürliche Schönheit des Holzes hervor und reguliert die Feuchtigkeit. Es verleiht dem Holz eine warme, atmungsaktive Oberfläche.

Tragen Sie den Anstrich mit einem Pinsel oder einer Rolle dünn und gleichmäßig auf. Mehrere dünne Schichten liefern das beste Ergebnis. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

7. Fertigstellung: Nach dem Trocknen des Anstrichs montieren Sie Beschläge und Griffe wieder an der Tür und hängen diese sorgfältig ein. Führen Sie letzten Feinarbeiten aus.

Diese Schritte verleihen Ihrer alten Tür neuen Glanz und sorgen für ein eindrucksvolles und langlebiges Ergebnis.

Türzargen aufarbeiten: Ein stimmiges Gesamtbild schaffen

Die Türzarge spielt eine zentrale Rolle für das ästhetische Gesamtkonzept Ihres Raumes. Eine sorgfältig restaurierte Türzarge ergänzt Ihre aufgearbeitete Tür perfekt.

Schritte zur Aufarbeitung der Türzarge

1. Vorbereitung und Reinigung:

Entfernen Sie Abdeckungen, Schrauben und lose Teile, um den Arbeitsbereich freizumachen. Reinigen Sie die Türzarge gründlich von Schmutz, Staub und Fett mit einem sauberen Tuch und mildem Reinigungsmittel.

2. Mechanische Ausbesserungen:

Überprüfen Sie die Türzarge auf Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen. Kleinere Schäden können Sie mit Spachtelmasse oder Holzkit ausbessern. Bei größeren Vertiefungen und Rissen sollten Sie eventuell Verstärkungen anbringen, z.B. durch Anlegen von Schalbrettchen mit Schraubzwingen.

3. Schleifen:

Beginnen Sie mit grobem Schleifpapier (Körnung 120-250) und entfernen Sie alte Lackreste sowie Unebenheiten. Arbeiten Sie sich bis zu einer feineren Körnung (400) vor, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Entfernen Sie alle Schleifrückstände gründlich.

4. Grundierung:

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die abgeschliffene und gereinigte Türzarge auf. Die Grundierung sorgt für bessere Haftung des abschließenden Anstrichs und gleicht die Saugfähigkeit des Holzes aus.

5. Anstreichen oder Lasieren:

Wählen Sie je nach gewünschtem Ergebnis und Material der Tür zwischen Lack, Lasur oder Öl. Tragen Sie mehrere dünne Schichten des gewählten Anstrichs mit einer feinen Rolle oder einem Pinsel auf. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

6. Feinarbeiten und Endmontage:

Ziehen Sie Montageschrauben nach und korrigieren Sie Winkel, falls notwendig, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Reinigen Sie die Türzarge abschließend erneut und setzen Sie alle Abdeckungen und Schrauben wieder ein.

Durch ein sorgfältiges Bearbeiten Ihrer Türzarge schaffen Sie eine harmonische Einheit mit dem Türblatt und erzielen ein professionelles, ansprechendes Endergebnis.

Funktionalität verbessern: Zugluft und Schallschutz optimieren

Neben der Optik Ihrer alten Tür können Sie auch deren Funktionalität verbessern, indem Sie Zugluft vermeiden und den Schallschutz erhöhen.

Zugluft stoppen

Überprüfen Sie alle Spalten und Zwischenräume um die Tür herum, um Zugluft zu verhindern. Je nach Größe der Lücken können unterschiedliche Dichtungen zum Einsatz kommen:

  • Verwenden Sie selbstklebende Dichtungsbänder aus Gummi oder Schaumstoff für schmale Lücken.
  • Für größere Spalten eignen sich Bürstendichtungen.

Installieren Sie Zugluftstopper an der Unterseite der Tür, um das Eindringen von kalter Luft und Austreten von Wärme zu verhindern und so Ihre Heizkosten zu senken.

Schallschutz verbessern

Für einen besseren Schallschutz können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Bringen Sie spezielle Schalldichtungen am Türrahmen an, um die Übertragung von Luftschall zu minimieren.
  • Verwenden Sie massereiche Materialien wie Akustikschwerfolie, um Körperschall zu reduzieren.
  • Ergänzen Sie diese Maßnahmen durch Antidröhnmatten auf dem Türblatt, um Vibrationen und damit die Lärmübertragung zu verringern.

Diese Maßnahmen tragen zur Schall- und Wärmedämmung bei und verbessern die Energieeffizienz Ihrer Tür. Achten Sie beim Kauf der Materialien auf die Produktdetails, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: KenTannenbaum/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-renovieren
Zimmer­tür renovieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
altbau-tueren-erneuern
Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön
tuerrenovierung-selber-machen
Türenrenovierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tueren-beschichten-kosten
Türen beschichten - Kosten & Preisbeispiele
tuerzarge-renovieren
Türzarge renovieren: Einfache Methoden & Schritt-für-Schritt-Anleitung
alte-glastuer-verschoenern
Alte Glastür verschönern: Ideen für mehr Stil & Privatsphäre
tueren-bekleben-lassen-kosten
Türen bekleben lassen - Kosten & Preisbeispiele
tueren-renovieren-kosten
Türen renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen: Anleitung für Heimwerker & Profis
tueren-abschleifen
Türen abschleifen: 3 Techniken im Überblick
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-renovieren
Zimmer­tür renovieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
altbau-tueren-erneuern
Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön
tuerrenovierung-selber-machen
Türenrenovierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tueren-beschichten-kosten
Türen beschichten - Kosten & Preisbeispiele
tuerzarge-renovieren
Türzarge renovieren: Einfache Methoden & Schritt-für-Schritt-Anleitung
alte-glastuer-verschoenern
Alte Glastür verschönern: Ideen für mehr Stil & Privatsphäre
tueren-bekleben-lassen-kosten
Türen bekleben lassen - Kosten & Preisbeispiele
tueren-renovieren-kosten
Türen renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen: Anleitung für Heimwerker & Profis
tueren-abschleifen
Türen abschleifen: 3 Techniken im Überblick
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-renovieren
Zimmer­tür renovieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
altbau-tueren-erneuern
Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön
tuerrenovierung-selber-machen
Türenrenovierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tueren-beschichten-kosten
Türen beschichten - Kosten & Preisbeispiele
tuerzarge-renovieren
Türzarge renovieren: Einfache Methoden & Schritt-für-Schritt-Anleitung
alte-glastuer-verschoenern
Alte Glastür verschönern: Ideen für mehr Stil & Privatsphäre
tueren-bekleben-lassen-kosten
Türen bekleben lassen - Kosten & Preisbeispiele
tueren-renovieren-kosten
Türen renovieren - Kosten & Preisbeispiele
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen: Anleitung für Heimwerker & Profis
tueren-abschleifen
Türen abschleifen: 3 Techniken im Überblick
tueren-streichen
Türen streichen: 3 Varianten im Überblick
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.