Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Den Holzwurm mit einem Hausmittel bekämpfen

holzwurm-bekaempfen-hausmittel
Es gibt ein paar effektive Hausmittel gegen Holzwürmer Foto: Maria Madrinan/Shutterstock

Den Holzwurm mit einem Hausmittel bekämpfen

Wenn die typischen Löcher in Holz entdeckt werden, die auf den Befall durch den Holzwurm hindeuten, ist ein Bekämpfen unvermeidlich. Abhängig vom Ort und der Intensität lassen sich in vielen Fällen gesundheitlich unbedenkliche Hausmittel einsetzen. Zugute kommt dem Einsatz, dass die Larven des Holzwurms teilweise sensibel reagieren.

Lokalisieren und Aktivität prüfen

Der Holzwurm oder gemeine Nagekäfer macht vor fast keinem sogenannten toten Holz halt. Die Bandbreite reicht von kleinen Haushaltsgegenständen über Möbel und Boden- und Wandbelägen bis zu Dachstühlen und Stützbalken. In der Regel muss zuerst zweifelsfrei festgestellt werden, ob der noch aktiv ist oder nicht.

  • Lesen Sie auch — Den Holzwurm mit Essig bekämpfen
  • Lesen Sie auch — So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
  • Lesen Sie auch — Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen

Sichtkontrollen zeigen Holzmehlaustritt aus kleinen bis zu zwei Millimetern weiten Löchern. Bei größeren Löchern und gelegentlich wahrnehmbaren nagenden Geräuschen ist oft der Hausbockkäfer der Schädling. Nach der Feststellung, welches Insekt aktiv ist, muss anhand der Handlichkeit beziehungsweise Erreichbarkeit des Holzbauteils oder Gegenstands die Bekämpfungsart gewählt werden.

Umstände, die der Holzwurm nicht mag

Die Larven des Holzwurms, die Übeltäter im Holz, mögen einige Substanzen und Umstände gar nicht, was bis zur Flucht oder einem Absterben führt. Dazu gehören:

  • Kälte (ab minus 18 Grad Celsius)
  • Hitze (ab 55 Grad)
  • Laute Geräusche und Erschütterungen
  • Einwertiger Reinigungsalkohol (Isopropanol)
  • Essig und Essigessenz
  • Salmiak

Diese verhältnismäßige große Auswahl an Unverträglichkeiten erlauben, den Holzwurm mit Hausmitteln biologisch zu bekämpfen.

Kleinere und mittelgroße Holzgegenstände wie Brennholz und kleinere Möbel, die vollständig der benötigten Kälte oder Wärme ausgesetzt werden können, lassen sich vom Holzwurm auf folgende Arten befreien:

  • Im Backofen mindestens eine Stunde auf über 55 Grad erwärmen
  • In einer Sauna mindestens eine Stunde und trocken auf über 55 Grad erwärmen
  • Im Tiefkühlschrank oder einer Kühltruhe mindestens zwölf Stunden kühlen
  • Oberflächen mit Essig großzügig einstreichen
  • Gegenstand in der Mikrowelle erhitzen
  • Mit einem Föhn oder Heizstrahler erwärmen
  • Regelmäßig mehrmals täglich mit Gummihammer mindestens fünf Minuten klopfen

Die Holzgegenstände oder Möbel sollten dabei immer geschützt eingepackt werden. Bei der Verwendung von Hilfsmitteln aus dem Haushalt sollte auch immer an de Geruch gedacht werden. Salmiak und Spiritus vertreiben den Holzwurm, bleiben aber im Holz lange ausdünstend vorhanden.

Holzwurm in montiertem und verbautem Gehölz

Wenn sich der Befall in Dachstühlen, Dielen, Fachwerk oder Treppe zeigt, wirken Hausmittel meist nicht ausreichend, um das Risiko für Statik und Tiefenbefall abschätzen zu können.

Tipps & Tricks
Eine besondere Vorliebe des Holzwurms können Sie mit dem sogenannten Trick der Eicheln ausnutzen. Den Geruch der Baumfrüchte mag das Insekt noch lieber als Holz und siedelt auf in der unmittelbaren Holzumgebung verteilten Eicheln um. Wenn sich die typischen Löcher in den Eicheln zeigen, entsorgen Sie diese und legen Neue aus. Nach einigen Durchgängen sind Sie die Holzwürmer los.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Maria Madrinan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-bekaempfen-essig
Den Holzwurm mit Essig bekämpfen
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-moebel
Holzwurm aus einem Möbelstück entfernen
holzwurm-im-haus
Holzwurm im Haus bekämpfen
mittel-gegen-holzschaedlinge
Mittel gegen Holzschädlinge
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Mittel gegen Holzwurm im Balken
Den Holzwurm biologisch bekämpfen: Diese Hausmittel helfen!
holzwurm-entfernen
Holzwurm biologisch, chemisch oder physikalisch entfernen
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.