Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Holzwurm aus einem Möbelstück entfernen

holzwurm-moebel
Einzelne Möbelstücke lassen sich gut behandeln Foto: Fabrizio Misson/Shutterstock

Holzwurm aus einem Möbelstück entfernen

Vom Holzwurm befallene Möbel haben den Vorteil, meist beweglich zu sein. Abgesehen von sehr großen Möbelstücken lassen sich fast alle Einrichtungsgegenstände gut mit improvisierten Hitze- oder Kältequellen behandeln. Für Kleinmöbel und Accessoires lassen sich Einspritzungen einsetzen. Häufig erfolgreich ist auch die Falle mit Eicheln.

Befall prüfen

An und in Möbelstücken sind sowohl die Löcher als auch Holzmehlauswurf relativ leicht zu entdecken und zu überprüfen. Eine unter dem Möbel ausgelegte schwarze Folie, Pappe oder ein Tuch zeigen in wenigen Tage zuverlässig, ob der Holzwurm aktiv ist oder nicht.

  • Lesen Sie auch — Holzwurm im Tisch? So schaffen Sie Abhilfe
  • Lesen Sie auch — Den Holzwurm mit einem Hausmittel bekämpfen
  • Lesen Sie auch — So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht

Neben der Sichtprüfungen nach Holzmehl kann auch auf die Geräusche des Holzwurms geachtet werden. In leiser Umgebung ist das Knabbern und Knupsern der aktiven Larven gut zu hören. Als Test, ohne direkt dabei sein zu müssen, können auch Eicheln gegen Holzwurm im und um das Möbelstück verteilt werden. Wenn erste Fraßlöcher auf den Eicheln auftauchen, hat eine Wanderung der Larven eingesetzt.

Gängige Methoden für kleinere Möbel oder Möbelteile

Um den Holzwurm mit Hitze zu bekämpfen, können kleinere Möbel komplett in folgenden Situationen ausreichend auf mindestens 55 Grad Celsius erwärmt werden:

  • Kleinteile in der herkömmlichen Mikrowelle
  • Im Backofen
  • Im Auto ungeschützt in Sommersonne
  • In die Sauna ohne Aufguss
  • Kunststofftüte, Tasche oder Sack mit aufgesetztem Föhn

Wichtig ist das Einpacken der Möbelstücke, um das Schwitzen zu verstärken und die Faserstruktur des Holzes zu schützen.

Methoden für Großmöbel

Viele größere Möbel wie Betten, Kommoden, ein Schrank und Tisch lassen sich zumindest teilweise auseinanderbauen. Wenn die größten Bauteile in einem Stück nicht mit den oben genannten Methoden erwärmt werden können, gibt es außerhalb der Hausmittel Möglichkeiten, auf Anfrage Orte und Plätze zum Behandeln der sperrigen Holzteile zu finden:

  • Wärmekammer in einem Sägewerk oder einer Schreinerei
  • Kühlhaus in der Gastronomie oder in Metzgerei und Fleischerei
  • Professionelle Behandlung mit mobiler oder stationärer Mikrowelle

In jedem Fall muss die Verträglichkeit der Methode für das Holz geprüft werden. Kälte setzt den Holzfasern zu. Hitze kann Fremdstoffe wie Imprägnierungen, Farbe und Lacke anlösen.

Geachtet werden muss auch auf eventuell empfindliche Beschläge, Scharniere und Bänder. Geklebte und verleimte Verbindungen können mürbe und spröde werden.

Befall vermeiden

Möbel sollten nicht in feuchten Räumen gelagert werden. Direkter Bodenkontakt beispielsweise im Keller sollte vermieden werden. Auf Dachböden sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden.

Die Sorge, dass Holzwürmer von Möbelstücken auf Gebäudebauteile „überspringen“, ist unnötig. Wenn sich die Larven in dem Möbel wohlfühlen, bleiben sie dort. Während der Vertreibung sollte allerdings der direkte Weg zu „Fluchtorten“ unterbunden sein.

Tipps & Tricks
Generell können Sie mit einer Spritze und Injektionsnadel in die Fraßlöcher des Möbelstücks Hausmittel wie Isopropanol, Essig oder Salmiakgeist injizieren. Achten Sie jedoch auf die mögliche Geruchsentwicklung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Fabrizio Misson/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-im-tisch
Holzwurm im Tisch? So schaffen Sie Abhilfe
holzwurm-bekaempfen-hausmittel
Den Holzwurm mit einem Hausmittel bekämpfen
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
holzwurm-bekaempfen-essig
Den Holzwurm mit Essig bekämpfen
holzwurm-entfernen
Holzwurm biologisch, chemisch oder physikalisch entfernen
holzwurm-im-haus
Holzwurm im Haus bekämpfen
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Mittel gegen Holzwurm im Balken
Den Holzwurm biologisch bekämpfen: Diese Hausmittel helfen!
Holzwurm Dachbalken
Holzwürmer im Dachstuhl fachgerecht bekämpfen
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.