Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Horizontalsperre

Horizontalsperre im Altbau einrichten

horizontalsperre-altbau
Das Injektionsverfahren ist die einfachste und günstigste Methode, eine Horizontalsperre im Altbau nachzurüsten Foto: PhotographyByMK/Shutterstock

Horizontalsperre im Altbau einrichten

Feuchteschäden in den Wänden von Altbauten sind ein häufiges Problem. Meistens fehlt bei ihnen die heute standardmäßige Horizontalsperre. Wie die Mauerwerksabdichtung gegen aufsteigende Bodenfeuchte nachträglich eingebaut werden kann, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Zu Beachtendes für die nachträgliche Altbau-Horizontalsperre

Die Horizontalsperre zur Abschirmung von aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Boden in das Mauerwerk ist bei Neubauten heute Standard. Sie verhindert, dass die Bodenfeuchte kapillar in das Mauerwerksgestein aufsteigt und dort langfristig zu Schäden wie Aussalzungen und []link u=schimmel-im-mauerwerkSchimmel[/link] führt. Grundsätzlich haben sich dafür folgende Materialien bzw. Methoden etabliert:

  • Lesen Sie auch — Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
  • Lesen Sie auch — Horizontalsperre mit Folie realisieren
  • Lesen Sie auch — Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
  • Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*)
  • Baufolien
  • Edelstahlbleche
  • Schiefertafeln
  • Kunststoffplatten
  • Chemisch wirkende, in Bohrungen eingespritzte Dichtmittel

In Altbauten, die zu Zeiten vor Aufnahme der Horizontalsperre in die Baunormen errichtet wurden, ist in aller Regel auch kein Schutz vor der kapillar von unten einziehenden Feuchtigkeit vorhanden. Schimmel- und Salzschäden in den Wänden sind deshalb oft ein Problem, das nicht mehr lokal beseitigt werden kann. Um dem Problem dauerhaft Herr zu werden, muss eine komplette Mauerwerkstrockenlegung vorgenommen werden und nachträglich eine Sperre eingebaut werden.

Mauerwerk gründlich begutachten

Das Mauerwerk von Altbauten ist nicht nur wegen bereits vorhandener Schäden empfindlich, sondern auch einfach aus Altersgründen mit Vorsicht zu behandeln. Unsorgfalt bei der nachträglichen Einrichtung einer Horizontalsperre kann unter Umständen zu noch mehr Ärger führen.

Statikschonende Methoden bei instabilem Mauerwerk

Je nach Zustand des Mauerwerks muss die Methode passend ausgewählt und das am besten geeignete Material verwendet werden. Bei statisch kritischen Situationen etwa sollte man möglichst von stark invasiven Eingriffen am Mauerwerksgrund – etwa vom Mauersäge- oder dem Maueraustauschverfahren absehen.

Bedeutend unproblematischer in Bezug auf die Statik ist das Chromstahlblechverfahren, bei dem Edelstahlbleche direkt in die Lagerfuge eingeschlagen werden – Voraussetzung ist allerdings, dass die Fuge durchgehend ist.

Das Injektionsverfahren, bei dem Alkalisilikate in rasterartig gesetzte Bohrlöcher im Sockelbereich des Mauerwerks eingespritzt werden, ist die statikschonendste, unaufwändigste und kostengünstigste Option. Die Injektionsmaterialien dichten durch chemische Reaktionen und nicht durch ihre genuine Materialstruktur ab. Leider ist die Methode dafür auch nicht ganz so wirksam und dauerhaft wie die mechanischen Optionen.

Vorsicht vor Injektionsverfahren bei hohem Durchfeuchtungs- und Versalzungsgrad

Gerade bei schon stark durchfeuchtetem und salzbelastetem Altbau-Mauerwerk ist das Injektionsverfahren eine heikle Angelegenheit und sollte – wenn überhaupt – nur nach professioneller, penibler Voranalyse und nach den Vorschriften der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. eingesetzt werden. Falsch ausgewählte Injektionsmaterialien können sonst erheblichen Mehrschaden anrichten. Im Merkblatt der WTA 4-4-04/D sind Kompatibilitäten von Bau- und Injektionsstoffen tabellarisch aufgeführt.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: PhotographyByMK/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Horizontalsperre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
hydrophobierung-mauerwerk-kosten
Hydrophobierung von Mauerwerk - Kosten & Preisbeispiele
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
vertikalsperre-nachtraeglich
Gegen den feuchten Keller: die nachträgliche Vertikalsperre
mechanische-horizontalsperre
Vor- und Nachteile einer mechanischen Horizontalsperre
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.