Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers

Die Horizontalsperre des Kellers dient dazu, den Keller und das aufliegende Gemäuer vor aus dem Erdreich eintretender Feuchtigkeit zu schützen, da diese zu Bauwerksschäden führen kann. Es gibt verschiedene Verfahren zur nachträglichen Horizontalabdichtung, die wir Ihnen im Überblick vorstellen wollen.

horizontalsperre-keller
Das Injektionsverfahren ist eine einfache Methode, einen Keller nachträglich abzudichten

Diese Verfahren gibt es

Die Horizontalsperre des Kellers kann nachträglich auf verschiedene Arten angebracht werden. Kosten, Risiken und Wirkung gegen aufsteigende Feuchtigkeit unterscheiden sich teils deutlich. Im Überblick unterscheidet man die folgenden Verfahren:

Lesen Sie auch

  • horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit

    Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten

  • Horizontalsperre Injektion

    Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden

  • feuchtigkeitssperre-keller

    Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?

  • Maueraustauschverfahren,
  • Mauersägeverfahren,
  • Chromstahlblechverfahren,
  • Injektionsverfahren,
  • Bohrkernverfahren,
  • Elektroosmoseverfahren.

Verfahren, die vom Fachmann durchgeführt werden müssen

Die meisten der genannten Verfahren können auch von ambitionierten Heimwerkern nicht durchgeführt werden, da dazu entweder spezielle Geräte oder aber weitreichende Kenntnisse zu Gebäudestatik vorhanden sein müssen. Das günstigste dieser Verfahren ist das Chromstahlblechverfahren. Hierbei werden Bleche unter Druckluft durch eine Lagerfuge ins Gemäuer getrieben. Dabei kann es allerdings zu Rissen in den Wänden und durchtrennten Leitungen kommen.

Etwas teurer, dafür sicherer sind Maueraustausch- und Mauersägeverfahren. Dabei werden die Mauern in kleinen Abschnitten von unter einem Meter horizontal eingeschnitten oder geöffnet. An diesen Stellen wird eine Sperrfolie eingezogen. Erst, wenn die entsprechende Stelle wieder statisch sicher verschlossen ist, geht es weiter zum nächsten Abschnitt.

Deutlich teurer ist das Bohrkernverfahren. Hierbei wird die Mauer mit acht bis zehn Zentimeter starken Bohrlöchern einmal komplett „durchtrennt“ und die Löcher dicht neu verfüllt. Das Verfahren der Elektroosmose nutzt elektrische Spannung, um die Wand langfristig gesehen zu entfeuchten und trocken zu halten. Sie hat nicht immer Erfolg, eignet sich dafür aber in Gebäuden unter Denkmalschutz.

Verfahren, die in Eigenregie durchgeführt werden können

Nur unwesentlich teurer als das Chromstahlblechverfahren ist das sogenannte Injektionsverfahren. Dieses ist relativ schonend zum Gemäuer und sorgt für eine gute Abdichtung des Kellers. Zudem kann es ohne spezielle Vorkenntnisse vom handwerklich versierten Heimwerker durchgeführt werden. Dabei werden Bohrlöcher an bestimmten Stellen gesetzt. Durch diese wird mit Druck ein spezielles Injektionsmittel eingebracht, welches in die Poren der Wand eindringt und diese abdichtet.

NG
Artikelbild: PhotographyByMK/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.