Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Horizontalsperre

Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit

waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Eine Horizontalsperre ist eine einfachere Option für die nachträgliche waagerechte Abdichtung Foto: PhotographyByMK/Shutterstock

Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Noch nie war man sich dem Problem von Feuchtigkeit in Wohngebäuden so bewusst wie heute. Dementsprechend sind mittlerweile einige Baumechanismen und Normregelungen gegen langfristige Folgeschäden entwickelt worden. Dazu gehört auch die Horizontalsperre gegen aufsteigende Bodenfeuchte.

Was leistet eine waagerechte Abdichtung gegen Feuchtigkeit?

In Wohngebäude eindringende Feuchtigkeit ist schon immer ein Problem gewesen. Über Jahre immer feuchter werdendes Mauerwerk lässt Schimmel wachsen, der für folgende Unannehmlichkeiten sorgt:

  • Lesen Sie auch — Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
  • Lesen Sie auch — Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
  • Lesen Sie auch — Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
  • ungesundes Wohnklima
  • marode Bausubstanz

Eine der größten Feuchtigkeitsschleusen ist die Gebäudesohle – denn im Erdgrund ist immer Feuchtigkeit enthalten, die das Gebäudemauerwerk durch den Kapillareffekt gewissermaßen hochsaugt. Eine waagerechte Feuchtigkeitssperre soll diesem Vorgang Einhalt gebieten und nachhaltigen Schäden vorbeugen. Da sich diese Maßnahme bewährt hat, ist sie mittlerweile bei Neubauten auch Standard.

Was versteht man unter einer waagerechten Abdichtung?

Bei der waagerechten Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit muss zwischen zwei Maßnahmen unterschieden werden:

  • Bodenplattenabdichtung
  • Horizontalsperre

Die Bodenplatte ist die Grundsohle des Gebäudes, die direkt auf dem Baugrund liegt. Sie muss gegen die Bodenfeuchte abgedichtet werden. Noch wichtiger ist aber die sogenannte Horizontalsperre, die das Mauerwerk der Außenwände unten abdichtet: denn durch den Kapillareffekt zieht sonst Feuchtigkeit bis in die obersten Bereiche der Gebäudewände.

Wie sieht die waagerechte Bodenplattenabdichtung aus?

Die Bodenplatte von Neubauten dichtet man in der Regel mit Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) oder Dichtfolien ab, die man großzügig überlappend über der Rohplatte auslegt und festklebt. Auch Dichtungsschlämmen werden verwendet, die auf die Bodenrohplatte aufgestrichen werden.

Wie helfen Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit?

Die waagerechte Abdichtung der Gebäudewandunterseiten ist wie gesagt enorm wichtig. Sie hält nicht nur den Keller, sondern auch die oberen Stockwerke trocken. Bei dieser Abdichtungsart spricht man von der Horizontalsperre. Dabei Bitumen- oder Folienbahnen unter die erste Mauersteinlage eingemörtelt, die sich der Dichtigkeit halber freilich ebenfalls großzügig überlappen müssen. Bei Unterkellerung muss die Horizontalsperre mehrlagig und wegen etwaigem Stauwasser etwas oberhalb (in einer Spanne von 5 bis 40 Zentimetern) des Bodenplattenniveaus errichtet werden.

Wie kann eine waagerechte Abdichtung nachträglich erfolgen?

Viele ältere Bestandsbauten sind kaum oder gar nicht mit einer waagerechten Abdichtung von Bodenplatte und Mauerwerk versehen. Bei immer wiederkehrenden Feuchtigkeitsproblemen in den Wohnräumen kann man aber heute problemlos nachrüsten. Für die Bodenplattenabdichtung werden vorwiegend Injektions- also Unterspritzungsverfahren angewandt, bei denen Vergelungsmittel auf Acrylbasis durch Bohrlöcher in die Bodenplatte gespritzt werden. Sie verkleben gewissermaßen die Betonporen und verschließen sie so gegen die Bodenfeuchte. Für nachträgliche Horizontalsperren werden Bleibahnen, Schieferplatten, Dach- oder Teerpappen oder Chromstahlbleche ins Mauerwerk eingetrieben oder Dichtmittel injiziert.

Tipp: Nachträgliche Horizontalsperre am besten per Chromstahlblechverfahren
Wenn Sie Ihr Haus mit einer Horizontalsperre nachrüsten möchten, sei Ihnen die Methode des Chromstahlblechverfahrens ans Herz gelegt. Sie ist am effektivsten, am wenigsten aufwändig und auch noch günstig. Dabei werden vollkommen feuchtigkeitsdichte Chromstahlbleche in die untere Mauerfuge eingetrieben. Allerdings gibt es dafür Bedingungen: so muss es eine durchgehende Lagerfuge geben und das Mauerwerk muss stabil genug für die Schlagbelastung sein.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: PhotographyByMK/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Horizontalsperre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
sperrfolie-mauerwerk
Sperrfolie für das Mauerwerk
aufsteigende-feuchtigkeit-keller
Aufsteigende Feuchtigkeit im Keller: Ursachen & Maßnahmen
mechanische-horizontalsperre
Vor- und Nachteile einer mechanischen Horizontalsperre
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-bitumenbahn
Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.