Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellersanierung

Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden

Wenn eine nachträgliche Einbringung einer Horizontalsperrschicht erforderlich ist, wird heute häufig auf die Injektionsmethode gesetzt. Sie ist aber nicht immer die beste Möglichkeit und bietet in einzelnen Fällen auch Nachteile. Was man über die einzelnen Methoden und eingesetzten Stoffe wissen sollte, sowie über die Vor- und Nachteile, darüber gibt dieser Ratgeber Auskunft.

Horizontalsperre Injektion
Injektionen dienen als Horizontalsperre

Alles über die Injektionsmethode

  • Wie Injektionsmethode funktioniert
  • Wo Injektionsmethode Nachteile haben kann
  • Welche Stoffe verwendet werden

Wie die Injektionsmethode funktioniert

Bei der Injektionsmethode gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Allen gemeinsam ist aber, dass bestimmte Stoffe ins Mauerwerk „injiziert“ werden und für eine Abdichtung oder für eine Unterbindung des Wassertransports in den Kapillaren sorgen.

Lesen Sie auch

  • horizontalsperre-keller

    Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers

  • Horizontalsperre selber machen

    Horizontalsperre selber machen – geht das?

  • Mauerwerk selbst trockenlegen

    Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?

Für das Einbringen müssen kleine Löcher in sehr engen Abständen gebohrt werden. Wird ohne Druck gearbeitet, werden diese Löcher schräg nach unten gebohrt.

Wo die Injektionsmethode Nachteile haben kann

Speziell bei stark durchfeuchteten Mauern können hydrophobierende Maßnahmen nur noch wenig greifen, da der Wasserstand in den Kapillaren bereits so hoch ist, dass das Dichtmittel seinen Wirkungsort nicht mehr erreicht.

Bei hohen und sehr hohen Durchfeuchtungsgraden sollte also besser auf mechanische Methoden gesetzt werden.

Eine andere Möglichkeit besteht aber im Vortrocknen, wie es bei der Verwendung von Paraffinölen ohnehin Pflicht ist.

Hier werden die Bohrlöcher auf 110° C erhitzt. Dazu dienen spezielle Heizstäbe. Damit trocknet die Restfeuchte aus der Wand relativ schnell aus, danach kann dann der Dichtstoff wieder eingebracht werden und erreicht auch seinen Wirkungsort.

Welche Stoffe verwendet werden

Verkieselungsstoffe

Bei dieser gut bekannten Methode der Verkieselung werden Alkalisilikate meist unter geringem Druck in die Bohrlöcher eingebracht. Die Stoffe sind ätzend und die Wirksamkeit der Methode beträgt nur einige Jahre.

Paraffinöle

Erhitzte, flüssige Paraffinöle, die auch gelöste Kunststoffe enthalten können, werden in die Wand injiziert, um die Poren des Mauerwerks zu verstopfen. Dadurch kann kein Wassertransport mehr erfolgen. Über gefärbte Injektionsstoffe kann anhand einer Probebohrung dabei der Durchdringungsgrad bestimmt werden.

Paraffin benötigt ein Vortrocknen des Baustoffs

Silikonemulsionen

Diese Stoffe machen die Innenseite der Baustoffporen wasserabweisend und verhindern so den Wassertransport innerhalb der Mauer.

Tipps & Tricks
Jeder Injektionsstoff sollte über ein gültiges WTA-Wirkungsprüfzertifikat verfügen, das angibt, bis zu welchem Durchfeuchtungsgrad er seine Wirkung nachweislich erbringen kann.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
mauerwerk-verkieseln
Mauerwerk verkieseln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
mauerwerk-verkieseln
Mauerwerk verkieseln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Feuchte Wand
Feuchtes Mauerwerk: Was kann man tun, und welche Schäden drohen?
Mauer sanieren
Mauerwerk sanieren – diese Maßnahmen können Sinn machen
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten – was kann man tun?
Mauerwerk imprägnieren
Mauerwerk wasserdicht machen – geht das?
feuchte-waende-sanieren
Feuchte Wände dauerhaft und gründlich sanieren
mauerwerk-verkieseln
Mauerwerk verkieseln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.