Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Horizontalsperre

Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen

horizontalsperre-edelstahl
Auch Horizontalsperren aus Edelstahl lassen sich nachrüsten Foto: Jaguardo/Shutterstock

Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen

In vielen Bestandsbauten entstehen wegen fehlender Horizontalsperren Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk. Zur nachträglichen Kapillarabsperrung ist das Eintreiben von Edelstahlblechen die zuverlässigste Methode. Wir zeigen, wie die Methode funktioniert und worauf geachtet werden muss.

Die Vorzüge der Edelstahl-Horizontalsperre

Eine Horizontalsperre soll das Mauerwerk eines Gebäudes gegen kapillar aufsteigende Bodenfeuchte abschirmen und so vor langfristigen Feuchtigkeitsschäden wie Versalzungen, Verfärbungen und Schimmel bewahren. Während die horizontale Abschirmung gegen Bodenfeuchte bei Neubauten heute zu den festen Bauvorschriften gehört, fehlt sie bei Bestandsbauten häufig noch. Bei auftretenden Schäden aufgrund durchfeuchteter Wände ist dann eine nachträgliche Mauerwerkstrockenlegung mit Einbringung einer Horizontalsperre unumgänglich. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Chromstahlblechverfahren – was ist das?
  • Lesen Sie auch — Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
  • Lesen Sie auch — Horizontalsperre mit Folie realisieren

Mit mechanischen Dichtmaterialien:

  • Einschieben von Edelstahl- oder Fiberglaspatten durch Mauersägeverfahren
  • Einbringen von Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) durch Maueraustauschverfahren
  • Einschlagen von Edelstahlblechen durch Chromstahlblechverfahren
  • Einbringen von Dichtmörtel im Bohrkernverfahren

Chemische/physikalische Methoden:

  • Einspritzen von chemisch wirkendem Dichtmaterial durch Injektionsverfahren
  • Elektroosmoseverfahren

Mechanische Vorgehensweisen sind aufwändiger, aber wirkungsvoller

Die Methoden mit mechanischen Dichtmaterialien beanspruchen zwar grundsätzlich mehr Arbeit, Zeitaufwand und Geld. Dafür garantieren sie aber auch eine weitaus sicherere und längerfristige Wirkung. Im Vergleich zum schnelleren, günstigeren und statisch risikofreien Injektionsverfahren etwa halten mechanische Horizontalsperren im Schnitt etwa doppelt so lange – für 40 bis 50 Jahre können Sie hier auf zuverlässigen Mauerwerksschutz zählen. Außerdem erreichen mechanische Horizontalsperren statt den bei Injektionsverfahren maximal 80% Kapillarunterbrechung bei fachgerechter Installation einen vollständigen, 100%igen Schutz.

Wenn möglich Chromstahlblechverfahren bevorzugen

Das Chromstahlblechverfahren ist, wenn die Gegebenheiten es zulassen, eine vergleichsweise unaufwändige Methode. Dabei werden Edelstahlbleche (auch Chromstahlbleche genannt) direkt in die Lagerfuge eingeschlagen – die Mauer muss also nicht wie beim Mauerrsäge-, Maueraustausch- oder Borhkernverfahren in irgendeiner Weise geöffnet werden. Das sorgt für eine geringere statische Irritation des Mauerwerks.

Voraussetzung ist allerdings eine durchgehende Lagerfuge, die nicht aus reinem Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) besteht. Nur so können die ca. 1,5 mm dicken Wellbleche bündig eingeschlagen werden, ohne dass sich das Mauerwerk wesentlich setzt. Um die Arbeit zu erleichtern, nutzt man am besten an der Einschlagseite keilförmig zugespitzte Bleche. Vor allem bei schon älterem, erschütterungsempfindlichem Mauerwerk kann das Rissen und Setzungen vorbeugen. Damit die Bleche auch vollständig in die äußeren Mauerwerksecken gelangen, sollte man besser von außen als von innen arbeiten.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Jaguardo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Horizontalsperre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit im Keller
Chromstahlblechverfahren – was ist das?
horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
vertikalsperre-nachtraeglich
Gegen den feuchten Keller: die nachträgliche Vertikalsperre
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
mechanische-horizontalsperre
Vor- und Nachteile einer mechanischen Horizontalsperre
horizontalsperre-bitumenbahn
Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.