Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Horizontalsperre

Horizontalsperre mit Folie realisieren

horizontalsperre-folie
Baufolien sind eine Option für die Horizontalsperre, wenn auch nicht die beste Foto: Radovan1/Shutterstock

Horizontalsperre mit Folie realisieren

Die Horizontalsperre ist heute bei Neubauten längst zur Pflicht geworden. Wie die Abschirmung des Hausmauerwerks vor kapillar aufsteigender Bodenfeuchte realisiert werden kann, dazu gibt es verschiedene Methoden. Bei der Verwendung von Baufolien sind Materialien und bündige Anschlüsse wesentlich.

Wichtige Regeln für Horizontalsperren mit Folie

Horizontalsperren dienen dem Schutz des Gebäudemauerwerks vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit und daraus resultierenden Schäden. Bei Neubauten wie auch bei der Nachrüstung von Bestandsbauten können verschiedene Methoden angewandt werden. Mechanische Sperren in Form von Bitumen- oder Folienbahnen, rostfreien Blechen, Schiefer- oder Kunststoffplatten sind dabei wegen ihrer hohen Wirksamkeit und Langlebigkeit die üblichen Varianten. Aufwand und Kosten sparen insbesondere bei der nachträglichen Errichtung von Horizontalsperren chemische Injektionsverfahren oder elektrophysikalische Methoden.

  • Lesen Sie auch — Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Horizontalsperre durch Verkieselung einrichten

Unter den mechanischen Materialien haben besandete Bitumenbahnen die Nase vorn. Sie sind sehr robust und einfach zu verarbeiten. Wer lieber Baufolie verwenden möchte, muss für den erwünschten, langfristigen Erfolg einige Dinge beachten, die auch in der DIN 18195 festgelegt sind:

  • Folie muss zwischen Bodenplatte und zu seitlichen Bauteilen dicht abschließen
  • Folie muss mit dem vorhandenen Baustoffen dicht verklebbar sein
  • bei bituminösen Untergründen: bitumenverträglichen Kleber benutzen

Material an Gegebenheiten anpassen

Achten Sie bei der Auswahl der Sperrfolie darauf, dass sie die Normansprüche erfüllt. In der Regel sind für die Horizontalabsperrung zugelassene Baufolien aus PVC-P, PIB, EPDM oder EVA. Die Materialien sind unterschiedlich elastisch – solche mit höherer Elastizität sind besonders zu empfehlen bei nötigen Knickführungen in L- oder Z-Form. Solche Verlegeweisen sind nötig bei zweischaligem Außenmauerwerk. Insbesondere bei der L-Sperre, bei der die Folie längs mit leichtem Gefälle von der Hinter- unter die Außenmauerschale verlegt wird, sollte man eine besonders elastische Sperrfolie verwenden.

Kompatibilität mit Materialien

Sperrfolien für die horizontale Feuchtigkeitsabschirmung müssen, damit sich keine Feuchtigkeitsbrücken bilden, sorgfältig untereinander und an den Längskanten mit dem vorhandenen Bauteilen verklebt werden. Das Folienmaterial muss also mit der Gebäudegrundplatte und den Mauersteinen eine dichte und feste Verbindung eingehen können. Bei Befestigung auf bituminösen Untergründen wie etwa einer Dickbeschichtung muss insbesondere der verwendete Kleber bitumenverträglich sein. Die DIN-gerechte Materialverträglichkeit sollte im technischen Datenblatt des Produkts vermerkt sein.

Caroline Strauss
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Horizontalsperre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
horizontalsperre-bitumenbahn
Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
Mauerwerk selbst trockenlegen
Mauerwerk: Kann man Injektionen auch selbst machen?
mechanische-horizontalsperre
Vor- und Nachteile einer mechanischen Horizontalsperre
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
Feuchtigkeit im Keller
Chromstahlblechverfahren – was ist das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.