Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Horizontalsperre

Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren

horizontalsperre-bitumenbahn
Bitumenbahnen sind eine langlebige Option für Horizontalsperren Foto: hans.slegers/Shutterstock

Eine Horizontalsperre mit Bitumenbahnen realisieren

Die Horizontalsperre gehört zu den Kardinaldisziplinen des Hausbaus. Errichtet werden kann der Feuchtigkeitsschutz für das Mauerwerk auf verschiedene Arten und mit unterschiedlichen Materialien. Bitumenbahnen sind die gängige Art bei Neubauten. Wie sie verlegt werden, dazu mehr im Folgenden.

Die richtigen Bitumenbahnen als Horizontalsperre

Die Horizontalsperre soll bei Gebäuden das Mauerwerk vor kapillar aus dem Erdreich aufsteigender Feuchtigkeit schützen. Sie muss das Gemäuer also im untersten Bereich nach oben abdichten. Grundsätzlich bieten sich folgende Methoden für die Realisierung der Horizontalsperre an:

  • Lesen Sie auch — Horizontalsperre mit Folie realisieren
  • Lesen Sie auch — Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
  • Lesen Sie auch — Sperrfolie für das Mauerwerk

Mechanisch:

  • Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*)
  • Folie
  • Edelstahlbleche
  • Kunststofftafeln
  • Schieferplatten

Chemisch:

  • per Injektionsverfahren eingebrachte Dichtungsmaterialien (vor allem für nachträgliche Realisierung einer Horizontalsperre)

Bitumen ist in vielen Bereichen des Hausbaus ein geschätztes Dichtungsmaterial. Für Horizontalsperren gibt es spezielle Mauersperrbahnen, die in der Regel besandet sind.

Achten Sie darauf, eine ausreichend breite Bitumenbahn zu besorgen – genügend Überstand gehört heute zu den wichtigsten Standardregeln. Bei kantenbündiger Verlegung – wie es früher üblich war – riskiert man die Entstehung von Feuchtebrücken. In der DIN 18 533-1:2017-07 werden keine konkreten Zentimeterwerte formuliert, allerdings empfehlen Fachleute gemeinhin einen Überstand an der Innenkante von etwa 12 Zentimetern. Außen haben Mauersperrbahnen häufig eine vorgefertigte Knickkante, die einen ausreichenden Anschluss der Vertikalsperre sicherstellen soll.

Auch an den Stößen müssen die Einzelbahnen großzügig überlappt werden – rechnen Sie das beim Kauf mit ein.

So verlegen Sie die Bitumenbahn richtig

Heute wird diese Abdichtung in der Regel ebenerdig mit der Gebäudesohle ausgeführt. Das ist besser als die Horizontalsperre wie früher erst auf der ersten Mauersteinschicht einzubringen, denn dadurch verläuft sie auf gleicher Ebene wie die Bodenabdichtung und lässt keinen Raum für Feuchtebrücken.

Die Mauersperrbahn wird also auf die bündig mit der Bodenplatte abschließenden Grundmauersteine verlegt. Der Untergrund muss sauber sein und sollte leicht angefeuchtet werden. Dann wird ein dünnes, gleichmäßiges Mörtel (4,90 € bei Amazon*) bett aufgebracht. Darauf kommt die Bitumenbahn und wird – falls vorhanden – an der vorgefertigten Knickkante außen abgeknickt.

Bei unterkellerten Häusern reicht eine Mauersperrlage nicht aus. Über die erste und zweite Mauersteinreihe werden weitere Bitumenbahnen verlegt. Die oberste Sperrlage sollte etwa 40 cm oberhalb des Geländeniveaus liegen, damit das Mauerwerk auch vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit durch Spritzwasser sicher geschützt ist.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: hans.slegers/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Mauern » Horizontalsperre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

horizontalsperre-folie
Horizontalsperre mit Folie realisieren
Horizontalsperre Injektion
Horizontalsperre über Injektion – Vorteile, Nachteile, Methoden
sperrfolie-mauerwerk
Sperrfolie für das Mauerwerk
vertikalsperre-nachtraeglich
Gegen den feuchten Keller: die nachträgliche Vertikalsperre
horizontalsperre-keller
Verfahren zur nachträglichen Horizontalsperre des Kellers
horizontalsperre-edelstahl
Horizontalsperre mit Edelstahlblechen ausführen
horizontalsperre-altbau
Horizontalsperre im Altbau einrichten
horizontalsperre-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit einrichten
waagerechte-abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Waagerechte Gebäudeabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
mechanische-horizontalsperre
Vor- und Nachteile einer mechanischen Horizontalsperre
Horizontalsperre nachträglich
Horizontalsperre – welche Möglichkeiten gibt es?
Horizontalsperre selber machen
Horizontalsperre selber machen – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.