Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wespen

Ein Wespennest erkennen und von anderen Insektennestern unterscheiden

wespennest-erkennen
Wespennester sind grau und werden etwa fußballgroß, oft auch größer Foto: Tobyphotos/Shutterstock

Ein Wespennest erkennen und von anderen Insektennestern unterscheiden

Es gibt vier Fluginsekten, die sich Nester in ähnlichen Ausstattungen und an ähnlichen Plätzen bauen. An einigen Indikatoren lässt sich ein Wespennest erkennen und von denen der Bienen, Hornissen und Hummeln unterscheiden. Natürlich haben auch die Tiere selber unterschiedliche Merkmale, durch die Sie sich gut unterscheiden und zuordnen lassen.

Biene, Hornisse, Hummel oder Wespe

Wenn ein Insektennest entdeckt wird, stellt sich zuerst die Frage, welche Fluginsekten es gebaut haben. Folgende vier optische Erscheinungsmerkmal sind charakteristisch:

  • Lesen Sie auch — Ein Wespennest legal und richtig entsorgen
  • Lesen Sie auch — In einem Wespennest leben wie viele Wespen
  • Lesen Sie auch — Ein Wespennest wird einjährig genutzt

Biene

Die Bienennester haben waagerecht gerade laufende Strukturen. Das entsteht aus den gelblichen Wabenplatten, die auch meist von außen zumindest teilweise zu erkennen sind.

Hornisse

Hornissen zählen zur Familie der Wespen und bauen ihre Nester ebenfalls mit eingespeichelten Holzfasern. Die Nester sind kleiner als die der Wespen, da die Volksstärke in einem Hornissennest nur einige hundert Tiere umfasst. Die Färbung geht deutlich stärken ins Bräunliche gegenüber Wespennestern.

Hummel

Hummeln bauen ihre Nester normalerweise auf dem Boden und in der Erde. Das kleine Nest in maximaler Größe eines Handballs sieht aus wie eine zusammengeklebte Ansammlung von Vogeleiern.

Wespe

Ein Wespennest sieht meist aus wie aus grauem Pappmaschee gebaut. Unregelmäßige Strukturen „winden“ sich um die Außenhaut. Je nach Baumaterial (Holzfasern) kann die Farbe von milchig Grau bis Graubraun variieren. Es gibt kleine Nester in Größe eines Golfballs, aber im Durchschnitt erreichen Wespennester die Größe von ein bis zwei Fußbällen.

Die tierischen Erkennungsmerkmale

Hornissen und Wespen sind nicht oder kaum behaart, Bienen und Hummeln haben Haare. Während Wespen die sprichwörtliche Wespentaille mitbringen, wirken die anderen Fluginsekten kompakt. Hummeln wirken wie großen Bienen, Hornissen wie große Wespen. Die Länge normaler Wespen liegt zwischen elf und 14 Millimeter. Hornissen werden bis zu 35 Millimeter lang. Eine leichte Rotfärbung besitzen nur Hornissen.

Tipps & Tricks
Bienen können nur einmal stechen, Wespen mehrfach. Hornissen sind trotz ihres martialischen Auftretens defensivere Tiere als Wespen. Während Wespen im normalen Umfang vom Naturschutzgesetz geschützt werden, zählen alle anderen drei Arten zu den besonders geschützten Arten. Eine Umsiedelungsgenehmigung wird gewöhnlicherweise nicht erteilt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Tobyphotos/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste » Wespen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennest oder Wespennest? Die Unterschiede
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen
woraus-besteht-ein-wespennest
Woraus besteht ein Wespennest?
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Ein Wespennest im Anfangsstadium entfernen
wespennest-gestank
Ein Wespennest strömt durch externe Faktoren Gestank aus
wespennest-im-baum
Ein Wespennest im Baum kann ruhig zur Kenntnis genommen werden
wespennest-in-hecke
Ein Wespennest in der Hecke
wespennest-wie-viele-wespen
In einem Wespennest leben wie viele Wespen
wespennest-vertreiben
Ein Wespennest muss beim Vertreiben naturschutzkonform behandelt werden
wespennest-naturschutz
Ein Wespennest steht unter Naturschutz
wespennest-gefaehrlich
Ein Wespennest kann gefährlich sein, muss es aber nicht
wespennest-entsorgen
Ein Wespennest legal und richtig entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.