Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wespen

Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig

Von Katharina Winkler | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Wespennest erkennen: So identifizieren Sie die Nester richtig”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wespennest-erkennen

Wespennester im Garten oder am Haus rufen schnell Besorgnis hervor. Dieser Artikel hilft Ihnen, die Nester anhand ihrer Lage und Merkmale zu identifizieren und gibt Tipps zum richtigen Umgang.

wespennest-erkennen
Wespennester sind grau und werden etwa fußballgroß, oft auch größer

Wespennester: Lage und Aussehen geben Aufschluss

Wenn Sie ein Wespennest in Ihrem Garten oder Haus entdecken, ist es wichtig, die Wespenart und die Nestbauweise zu identifizieren. Dies hilft Ihnen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen oder eine Umsiedlung in Betracht zu ziehen.

Lesen Sie auch

  • unterschied-hornissennest-wespennest

    Hornissennest oder Wespennest? So erkennen Sie den Unterschied.

  • wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich

    Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!

  • wespennest-gestank

    Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung

Standort von Wespennestern:

  • Unterirdische Nester: Die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe bevorzugen dunkle und geschützte Hohlräume wie Erdlöcher, Mauerritzen, Rollladenkästen und Dachböden. Diese Wespenarten sind oft störender für Menschen, da sie Nahrung aus menschlichen Quellen wie zuckerhaltigen Lebensmitteln suchen.
  • Frei hängende Nester: Arten wie die Sächsische Wespe und die Mittlere Wespe bauen ihre Nester meistens freihängend in Bäumen, Hecken oder an Gebäuden. Diese Wespenarten sind weniger aggressiv und ernähren sich hauptsächlich von anderen Insekten, was sie zu nützlichen Gartenbewohnern macht.

Merkmale der Nester im Detail

Jedes Wespennest verrät durch seine Bauweise und Materialien viel über die Art der Bewohner. Hier einige typische Merkmale:

  • Größe und Form: Die Nester der Gemeinen und Deutschen Wespe sind oft groß und können etwa die Größe eines Medizinballs erreichen, während die Nester friedlicherer Arten kleiner und kugelförmiger sind.
  • Material und Farbe: Nester werden aus abgenagtem Holz und Speichel zu einer papierartigen Substanz gebaut. Die Deutsche Wespe verwendet hauptsächlich verwittertes Holz, wodurch ihre Nester eine graue Farbe annehmen. Gemeine Wespen nutzen verrottetes Holz, wodurch das Nest ockerfarben erscheint.
  • Struktur: Gemeine Wespen und Deutsche Wespen bauen Nester mit halbkreisförmigen Lufttaschen, die eine gute Isolierung bieten. Friedlichere Wespenarten bauen dagegen oft Nester mit quergestreiften Lufttaschen oder offenen, gut sichtbaren Waben.
  • Einflugloch: Hornissennester haben ein großes, unten liegendes Einflugloch. Dies erleichtert die Unterscheidung von anderen Wespenarten, deren Einfluglöcher oft seitlich oder oben am Nest positioniert sind.

Durch die Beurteilung dieser Merkmale können Sie besser einschätzen, welche Wespenart sich bei Ihnen niedergelassen hat und ob Maßnahmen notwendig sind. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Nest sicher und im Einklang mit gesetzlichen Bestimmungen zu entfernen.

Sicherheit geht vor: Abstand halten!

Besonders in der Nähe eines Wespennests ist Vorsicht geboten. Um Unfälle und Stiche zu vermeiden, sollten Sie stets genug Abstand wahren. Eine Distanz von mindestens sechs Metern hilft, die Wespen nicht unnötig zu provozieren. Hektische Bewegungen und Erschütterungen sind unbedingt zu vermeiden, da diese die Insekten in Alarmbereitschaft versetzen können.

Sollten Sie einem Wespennest versehentlich zu nahe kommen, ziehen Sie sich langsam und ohne hastige Bewegungen zurück. Wespen reagieren auf schnelle Gesten und insbesondere auf Erschütterungen des Nests äußerst empfindlich. Bewahren Sie Ruhe und vermeiden Sie es, die Insekten anzupusten, da Kohlendioxid im Atem sie aggressiver machen kann.

In Situationen, in denen sich das Nest an einem besonders ungünstigen Ort befindet, können temporäre Maßnahmen wie das Anbringen eines Fliegengitters an Fenstern helfen, das Eindringen von Wespen in Wohnbereiche zu verhindern. Auch das Verschließen von kleinen Öffnungen an Deckenlampen oder Rohrleitungen mit Steinwolle oder Toilettenpapier kann effektiv sein.

Falls Sie sich der Situation nicht sicher sind, ziehen Sie einen Fachmann hinzu. Ein Imker oder ein professioneller Schädlingsbekämpfer kann das Nest sicher beurteilen und Ihnen mögliche Schritte aufzeigen. Beachten Sie, dass die Entfernung eines Wespennests immer mit der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt sein sollte, da Wespen unter Schutz stehen. Nur in begründeten Fällen, etwa bei Allergikern oder in unmittelbarer Nähe von Kindern, sollte eine Entfernung in Erwägung gezogen werden.

Artikelbild: Tobyphotos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennest oder Wespennest? So erkennen Sie den Unterschied.
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-in-hecke
Wespennest in der Hecke: Praktische Tipps und Lösungen
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-hinter-holzverkleidung
Wespennest hinter Holzverkleidung: Was tun?
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen: So unterscheiden Sie es von Wespennestern
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennest oder Wespennest? So erkennen Sie den Unterschied.
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-in-hecke
Wespennest in der Hecke: Praktische Tipps und Lösungen
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-hinter-holzverkleidung
Wespennest hinter Holzverkleidung: Was tun?
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen: So unterscheiden Sie es von Wespennestern
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennest oder Wespennest? So erkennen Sie den Unterschied.
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-ausraeuchern
Ein Wespennest ausräuchern ist nur genehmigt und durch Profis erlaubt
wespennest-im-baum
Wespennest im Baum: Tipps für sicheren Umgang
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-in-hecke
Wespennest in der Hecke: Praktische Tipps und Lösungen
wespennest-gefaehrlich
Wespennest Gefahr: Wann Vorsicht wirklich geboten ist
wespennest-hinter-holzverkleidung
Wespennest hinter Holzverkleidung: Was tun?
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen: So unterscheiden Sie es von Wespennestern
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.