Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hornissen

Hornissennest oder Wespennest? Die Unterschiede

unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennester sind größer als Wespennester Foto: Istvan Csak/Shutterstock

Hornissennest oder Wespennest? Die Unterschiede

Wer im Rollladenkasten, unter dem Gartenschuppendach oder auf dem Dachboden ein papierartiges, dickes Konstrukt mit umherschwirrenden Stechinsekten entdeckt, hat es oft mit einem Wespennest zu tun. Oder mit einem Hornissennest? Wie Sie richtig identifizieren, dazu im Folgenden ein paar Hilfen.

Der Unterschied zwischen Hornissennest und Wespennest

Wenn Sie auf Ihrem Dachboden oder in Ihrer Gartenlaube ein Gebilde wie aus Pappmaché entdecken, haben Sie höchstwahrscheinlich ein Wespen- oder Hornissennest vor sich. Welche Art nun hinter dem kunstvollen Konstrukt steckt, ist interessant zu wissen. Wenn Sie aber überlegen, ob Sie es entfernen (lassen) wollen, müssen Sie es sogar richtig identifizieren. Denn Hornissen stehen vom Bundesnaturschutzgesetz unter besonderem Schutz und dürfen an ihrer Brutstätte nicht mutwillig beeinträchtigt, gefangen oder gar getötet werden.

  • Lesen Sie auch — Hornissennest erkennen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Welche Größe hat ein Hornissennest?

Je nachdem, ob die Bewohnerinnen noch ein- und ausfliegen oder ob das Nest verlassen ist, können Sie es anhand folgender Merkmale zuordnen:

  • Aussehen und Verhalten der Insekten
  • Größe und Farbe des Nestes
  • ggf. Ort des Nestes

Aussehen und Verhalten der Insekten

Wenn die Erbauerinnen noch vor Ort sind, beobachten Sie sie. Hornissen, die übrigens wie die „normalen“ Wespen – die Gemeinen und Deutschen Wespen – zur Unterfamilie der Echten Wespen gehören, sind mit 18 bis 25 Zentimetern Länge (Arbeiterinnen) deutlich größer als ihre nur 11 bis 16 Zentimeter langen Verwandten, die als lästige, ungebetene Gäste an Kaffeetischen und Grilltafeln bekannt sind. Dafür sind sie zurückhaltender und fliegen im Gegensatz zu den Gemeinen und Deutschen Wespen eher nachts.

Äußerlich unterscheiden sich die Tiere auch in ihrer Färbung. Während Deutsche und Gemeine Wespen rein schwarz-gelb gestreift sind, zeigen Hornissen ein schwarz-bräunliches bis ziegelrotes mittleres Körpersegment und erst am Hinterleib ein schwarz-gelbes Streifenmuster.

Größe und Farbe des Nestes

Obwohl Hornissen größer als Gemeine und Deutsche Wespen sind, sind ihre Nester kleiner. Das liegt daran, dass ihre Staaten deutlich weniger Mitglieder zählen. 1400 bis 2500 Tiere kann etwa ein Hornissenstaat zählen, bei Gemeinen und Deutschen Wespen können bis zum Saisonende dagegen 4000 bis 7000 Individuen an Bord sein.

Die bis maximal 60 cm Länge messenden, hellbraunen Hornissennester sehen außerdem flacher aus, haben waagerecht angelegte Wabenteller und eine charakteristische untere Öffnung, Wespennester können Fußballgröße erreichen, sind eher rundlich und von gräulicher Farbe.

Ort

Auch der Ort des Nestes kann Hinweise auf Hornissen oder Wespen geben: Hornissen legen bei der Ortswahl ihrer Behausungen vor allem Wert auf gute Regengeschütztheit, zum Beispiel unter Dachüberständen oder in Astgabeln von Bäumen. Wespen schätzen dunkle, geschützte Stellen in und am Haus, aber – und das ist ein eindeutiges Unterscheidungskriterium zu Hornissen – gelegentlich auch in der Erde.

Caroline Strauss
Artikelbild: Istvan Csak/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste » Hornissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wespennest-erkennen
Ein Wespennest erkennen und von anderen Insektennestern unterscheiden
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen
woraus-besteht-ein-wespennest
Woraus besteht ein Wespennest?
wespennest-gestank
Ein Wespennest strömt durch externe Faktoren Gestank aus
wespennest-im-baum
Ein Wespennest im Baum kann ruhig zur Kenntnis genommen werden
wespennest-naturschutz
Ein Wespennest steht unter Naturschutz
wespennest-gefaehrlich
Ein Wespennest kann gefährlich sein, muss es aber nicht
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen
hornissennest-groesse
Welche Größe hat ein Hornissennest?
wespennest-erkennen
Ein Wespennest erkennen und von anderen Insektennestern unterscheiden
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon? Wann es problematisch wird
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.