Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Industrieboden

Industrieboden im Wohnbereich: Stilvoll & pflegeleicht

Von Sven Lindholm | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Industrieboden im Wohnbereich: Stilvoll & pflegeleicht”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/industrieboden-im-wohnbereich

Industrieböden bieten robuste, pflegeleichte und designstarke Optionen für Ihr Zuhause. Dieser Artikel stellt verschiedene Varianten vor, von Beton- und Kunstharzböden bis hin zu Flüssigkunststoff und PVC.

Industrieboden im Wohnbereich

Die wichtigsten Möglichkeiten für Industrieboden im Wohnbereich

Industrieböden sind nicht mehr nur für gewerbliche Anwendungen gedacht; sie erobern zunehmend private Wohnbereiche. Diese Böden zeichnen sich durch ihre Belastbarkeit, Optik und Pflegeleichtigkeit aus und bieten vielfältige Optionen je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben.

Lesen Sie auch

  • Industrieboden für Zuhause

    Industrieboden für Zuhause: Stilvolle Lösungen für Innenräume

  • Industrieboden verlegen

    Industrieboden verlegen statt gießen

  • Industrieboden selber machen

    Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Betonböden: Robust und Einzigartig

Betonböden sind für ihre minimalistische Ästhetik und extreme Widerstandsfähigkeit bekannt. Sie eignen sich hervorragend für stark frequentierte Bereiche wie Wohnzimmer und Küche und können farbig gestaltet sowie mit Pigmenten vermischt werden, um individuelle Designs zu schaffen.

Kunstharzböden: Vielseitig und Widerstandsfähig

Kunstharzböden basieren auf Acryl-, Epoxid- oder Polyurethanharzen und zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit aus. Sie sind ideal für Bereiche wie Badezimmer und Küchen, wo chemische Beständigkeit und hohe Gegenstandsfestigkeit erforderlich sind. Diese Böden sind pflegeleicht und hygienisch durch ihre fugenlose Oberfläche.

Flüssigkunststoff: Flexibel und Einfach zu Verarbeiten

Flüssigkunststoff bietet eine kostengünstige und benutzerfreundliche Alternative zu Beton- und Kunstharzböden. Er eignet sich gut für weniger stark beanspruchte Bereiche wie Keller, Garagen und Balkone. Flüssigkunststoff lässt sich einfach mit einer Rolle auftragen und bietet dennoch zufriedenstellende Belastbarkeit und Pflegeleichtigkeit.

PVC-Industrieböden: Schnell und Kostenbewusst

PVC-Industrieböden sind vielseitig einsetzbar und finden sowohl in privaten Wohnräumen als auch in Büros, Schulen und Kindergärten Verwendung. Diese Böden sind einfach und schnell schwimmend zu verlegen, phthalatfrei und bieten gute Wärme- und Schalldämmung.

Betonboden: Das Unikat für Ihr Zuhause

Betonböden verleihen Ihrem Zuhause einen modernen und urbanen Charakter. Sie sind langlebig, widerstandsfähig und bieten eine exklusive, handgefertigte Optik.

Herstellung und Verlegung

  1. Untergrundvorbereitung: Reinigen und glätten Sie den Untergrund gründlich; bei Bedarf Verstärkung mit Stahlarmierung.
  2. Betonauftragung: Tragen Sie die flüssige Zementmischung gleichmäßig auf, ideal für Renovierungen durch geringe Aufbauhöhe.
  3. Oberflächenbearbeitung: Schleifen oder polieren Sie den ausgehärteten Beton für ein glattes Finish.
  4. Schutz und Versiegelung: Schützen Sie den Boden durch Imprägnierung und Versiegelung vor Schmutz und Flecken.

Vorteile

  • Langlebigkeit: Robust und abriebfest.
  • Designflexibilität: Verschiedene Farben und Texturen sind möglich.
  • Energiesparend: Gute Wärmeleitfähigkeit, ideal für Fußbodenheizung.
  • Pflegeleicht: Schmutzabweisend durch Versiegelung.

Wichtige Überlegungen

  • Gewicht und Statik: Planen Sie das erhebliche Gewicht des Materials ein.
  • Trockenzeit: Die vollständige Aushärtung kann mindestens eine Woche dauern.
  • Wetterabhängigkeit: Installieren Sie bevorzugt bei trockenen Bedingungen.

Kunstharzboden: Robust und Vielseitig

Kunstharzböden, gefertigt aus Acryl-, Epoxid- oder Polyurethanharz, bieten höchste Widerstandsfähigkeit und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.

Verlegemethoden

  • Gießboden: Nach dem Mischen des Harzes wird es gleichmäßig ausgegossen und versiegelt.
  • Spachtelboden: Das Harz wird auf den Boden gespachtelt, ideal für Renovierungen durch geringere Materialstärke.

Vorteile

  • Langlebigkeit: Extrem widerstandsfähig gegen Abrieb und chemische Einflüsse.
  • Pflegeleicht: Fugenlose und hygienische Oberfläche.
  • Designflexibilität: Verschiedene Farben und Texturen möglich.
  • Komfort: Geeignet für Fußbodenheizung.

Wichtige Hinweise

  • Untergrundvorbereitung: Staubfrei, trocken und eben für gleichmäßige Verteilung.
  • Mischungsverhältnisse und Trocknungszeiten: Variieren je nach Harzart.
  • Versiegelung: Schützt vor Abnutzung und erleichtert Reinigung.

Flüssigkunststoff: Für den einfachen Gebrauch

Flüssigkunststoff ist ideal für unkomplizierte und kostengünstige Anwendungen in weniger stark beanspruchten Bereichen wie Keller, Garagen oder Balkonen.

Anwendung

  1. Untergrund vorbereiten: Reinigen und leicht anrauen für bessere Haftung.
  2. Auftragen: Mit einer handelsüblichen Rolle auftragen.
  3. Trocknen lassen: Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers.

Vorteile

  • Flexibilität: Ideal für komplizierte Geometrien.
  • Nahtlose Abdichtung: Schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit.
  • Langlebigkeit: Chemikalienbeständig und UV-stabil.

Tipps

  • Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie Schutzausrüstung.
  • Rollenwahl: Mittlere bis hohe Florhöhe für gleichmäßige Verteilung.
  • Wetterbedingungen: Vermeiden Sie extreme Temperaturen während der Applikation.

PVC-Industrieboden: Schnell und Kostenbewusst

PVC-Industrieböden bieten eine praktische Alternative für Wohnbereiche mit hohen Anforderungen an Robustheit und Flexibilität.

Verlegemethoden

  • Schwimmende Verlegung: Ideal für temporäre Lösungen ohne Untergrundvorbereitung.
  • Vollflächige Verklebung: Dauerhaft und wasserdicht für stark beanspruchte Bereiche.

Vorteile

  • Einfache Verlegung: Spart Zeit und Kosten.
  • Widerstandsfähigkeit: Strapazierfähig gegen Abnutzung.
  • Schall- und Wärmedämmung: Verbessert das Raumklima.
  • Pflegeleicht: Hygienisch und einfach zu reinigen.

Anwendungsbereiche

  • Wohnzimmer und Schlafzimmer: Fußwarm und schalldämmend.
  • Küche: Leicht zu reinigen und strapazierfähig.
  • Heimbüro: Ideal für Arbeitsumgebungen zu Hause.
  • Kinderzimmer: Elastisch und pflegeleicht.
  • Garagen und Kellerräume: Robust und vielseitig einsetzbar.

Die Verlegung: Professionelle Hilfe empfohlen

Eine fachgerechte Verlegung von Industrieböden erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. Präzision bei der Untergrundvorbereitung und korrekte Anwendungstechniken sind entscheidend.

Gründe für professionelle Verlegung

  • Komplexität der Vorbereitung: Optimale Haftbedingungen durch sorgfältige Reinigung und Glättung.
  • Präzise Techniken: Gleichmäßiges Auftragen und Ausgießen erfordern professionelles Equipment.
  • Qualitätssicherung: Minimierung von Fehlern und Sicherstellung langlebiger Ergebnisse.
  • Langfristige Haltbarkeit: Reduzierung zukünftiger Reparaturkosten.

Auswahl des Fachbetriebs

  • Referenzen und Erfahrung: Informieren Sie sich über abgeschlossene Projekte.
  • Kostentransparenz: Fordern Sie detaillierte Angebote an.
  • Serviceumfang: Nutzen Sie Rundumservice von Beratung bis Verlegung.

Empfehlungen

Besonders bei speziellen Anforderungen wie fugenlosen Böden in Nassräumen oder stark beanspruchten Bereichen ist professionelle Verlegung ratsam. Dies sichert eine hochwertige Optik und Strapazierfähigkeit.

Kosten: Investition in Langlebigkeit

Die anfänglichen Kosten für Industrieböden können hoch sein, doch amortisieren sie sich durch Langlebigkeit und geringe Wartungskosten.

Materialkosten

  • Beton: Ab etwa 110 Euro pro Quadratmeter
  • Kunstharz: Zwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter
  • Flüssigkunststoff: Kostengünstigere Option

Verlegungskosten

Die Kosten variieren je nach Komplexität des Projekts und Fachbetrieb. Professionelle Installation wird empfohlen für optimale Haltbarkeit und Aussehen. Langfristige Einsparungen durch geringe Wartungskosten machen Industrieböden zu einer lohnenden Investition.

Industrieböden bieten eine hochwertige und langlebige Lösung, die einen modernen und funktionalen Wohnbereich schafft.

Artikelbild: vicnt/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Industrieboden für Zuhause
Industrieboden für Zuhause: Stilvolle Lösungen für Innenräume
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunstharzboden Wohnung
Kunstharzboden im Wohnbereich: Vorteile & Gestaltungsideen
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Industrieboden Arten im Überblick
Industrieböden Arten: Überblick für Ihre Bedürfnisse
Gestaltungsideen mit Industrieböden
kunstharzboden-kueche
Kunstharzboden Küche: Der ultimative Ratgeber
epoxidharzboden-wohnbereich
Epoxidharzboden: Moderne und langlebige Böden für Ihr Zuhause
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
fluessiger-bodenbelag-wohnzimmer
Flüssiger Bodenbelag fürs Wohnzimmer: Optionen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Industrieboden für Zuhause
Industrieboden für Zuhause: Stilvolle Lösungen für Innenräume
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunstharzboden Wohnung
Kunstharzboden im Wohnbereich: Vorteile & Gestaltungsideen
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Industrieboden Arten im Überblick
Industrieböden Arten: Überblick für Ihre Bedürfnisse
Gestaltungsideen mit Industrieböden
kunstharzboden-kueche
Kunstharzboden Küche: Der ultimative Ratgeber
epoxidharzboden-wohnbereich
Epoxidharzboden: Moderne und langlebige Böden für Ihr Zuhause
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
fluessiger-bodenbelag-wohnzimmer
Flüssiger Bodenbelag fürs Wohnzimmer: Optionen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Industrieboden für Zuhause
Industrieboden für Zuhause: Stilvolle Lösungen für Innenräume
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kunstharzboden Wohnung
Kunstharzboden im Wohnbereich: Vorteile & Gestaltungsideen
Betonboden Wohnbereich
Betonboden im Wohnbereich: Vorteile & Tipps zur Pflege
Industrieboden Arten im Überblick
Industrieböden Arten: Überblick für Ihre Bedürfnisse
Gestaltungsideen mit Industrieböden
kunstharzboden-kueche
Kunstharzboden Küche: Der ultimative Ratgeber
epoxidharzboden-wohnbereich
Epoxidharzboden: Moderne und langlebige Böden für Ihr Zuhause
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelag-auf-betonboden
Bodenbeläge auf Betonboden: Tipps und geeignete Materialien
fluessiger-bodenbelag-wohnzimmer
Flüssiger Bodenbelag fürs Wohnzimmer: Optionen & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.