Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Industrieboden

Industrieboden selber machen stellt handwerkliche Ansprüche

Industrieboden selber machen

Industrieboden selber machen stellt handwerkliche Ansprüche

Wer einen Industrieboden selber machen will, hat die grundsätzliche Auswahl zwischen einem Betonboden mit Beschichtung und der lose oder verklebten Kunststoffvariante. Während das lose Verlegen wenig Aufwand erfordert, ist die Erstellung eines Epoxidharz- und Betonbodens anspruchsvoll und mit Risiken behaftet.

Auslegen und verkleben

Ein übersichtlicher Aufwand entsteht, wenn ein Industrieboden aus PVC selber gemacht wird. Sowohl lose als auch verklebt ähnelt die Arbeit der des Verlegens von anderen Bodenbelägen im Wohnbereich. Meist besteht der größte Unterschied in der Stärke des Materials.

  • Lesen Sie auch — Industrieboden verlegen statt gießen
  • Lesen Sie auch — Eine Unterwasserbetonsohle stellt hohe handwerkliche Ansprüche
  • Lesen Sie auch — Industrieboden und Wohnklima

Beim Verlegen von Industrieboden muss der Untergrund glatt, eben, besenrein und für den Fall des Verklebens sauber, fettfrei und gegebenenfalls grundiert sein. Für durchschnittliche Beanspruchungen wie das Begehen durch Personen oder Punktbelastungen normalgewichtiger Möblierungen reicht es, das passende Produkt nach Herstelleranleitung zu verarbeiten.

Beton und Beschichtung

Soll der Industrieboden für höhere Belastungsansprüche wie Verkehrslasten durch Befahren oder schwere Lagerungssysteme und Produktionsmaschinen geeignet sein, ist meist der Grundaufbau mit Beton unvermeidlich. Industrieböden aus Beton müssen einerseits die Lasten tragen und durch ihre Beschichtung auf die Ansprüche spezifiziert werden.

Wer einen Industrieboden aus Beton selber machen will, muss gute Kenntnisse über die Betonverarbeitung, statische Eigenschaften von Bewehrungen und Haltbarkeit als auch den Aufbau von Grundplatten, Industrieestrich und Beschichtungsarten haben.

Kunstharz oder Beton gießen

Ein Industrieboden kann auf einem gut verdichteten Boden aus Kunstharz oder aus Beton gegossen werden. Während beim Kunstharz gesundheitsgefährdende Aspekte und eine hohe Materialempfindlichkeit vorhanden sind, sind Betonböden genügsamer. Sachgerecht verarbeitet ist die beschichtete Betonvariante dem massiven Kunstharzboden bei niedrigeren Materialkosten ebenbürtig.

In beiden Fällen muss den statischen Anforderungen Rechnung getragen werden und gesetzliche Normvorgaben sind zu erfüllen. Bei Böden aus Epoxidharz sind eventuell notwendige Widerstandsfähigkeiten gegen chemische und/oder temperaturbedingte Auswirkungen eingeschlossen.

Für Betonaufbauten muss der Widerstand gegen die Nutzbeanspruchungen durch eine zusätzliche Oberflächenversiegelung hergestellt werden. Üblich sind Beschichtungen aus Epoxidharzlack. Sie werden meist als Zweikomponentensystem verarbeitet und sind handwerklich ähnlich anspruchsvoll wie vollständige Kunstharzböden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Industrieboden selber machen möchten, informieren Sie sich vor dem Materialkauf genau über das Vorgehen. Im Zweifel sollten Sie die Mehrkosten durch das Beauftragen von Spezialisten nicht scheuen, da eine Sanierung nach missglückter Arbeit sehr teuer wird: auch wegen der Entsorgung einer großen Menge giftigen Sondermülls.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Industrieboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Industrieboden-Garage
Ein Industrieboden macht die Garage belastungsfähig
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Garagenboden
Garagenboden – was man alles wissen muss
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten – worauf Sie unbedingt achten müssen
Epoxidharz Garagenboden
Epoxidharz Garagenboden
garagenboden-beschichten
Garagenboden beschichten: 2 Techniken im Überblick
Betonboden beschichten
Fußboden beschichten – wie geht das?
Garage Gießharzboden
Kunstharzboden in der Garage
Epoxidharz Bodenbeschichtung
Epoxidharz Bodenbeschichtung – Verarbeitung in 3 Schritten
Werkstattboden schützen
Einen Werkstattboden beschichten und wie es funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.