Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Industrieboden

Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Sven Lindholm | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/industrieboden-selber-machen

Industrieböden müssen robust und langlebig sein. Dieser Artikel erläutert verschiedene Bodenbeläge, ihre Eigenschaften und die fachgerechte Verlegung.

Industrieboden selber machen

Die Wahl des richtigen Bodenbelags

Die Entscheidung für den passenden Bodenbelag hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Voraus genau überlegt werden sollten. Industrielle Anwendungen erfordern Böden, die sehr belastbar und langlebig sind. Hier sind einige Aspekte, die Sie bei der Auswahl des Bodenbelags berücksichtigen sollten:

Anforderungen an den Boden

1. Belastbarkeit:

Der Boden muss hohen mechanischen Belastungen standhalten können. Dies gilt besonders für Bereiche, die von schweren Maschinen oder Gabelstaplern genutzt werden.

2. Chemikalienbeständigkeit:

In Umgebungen, in denen mit Chemikalien gearbeitet wird oder diese gelagert werden, sollte der Boden widerstandsfähig gegen chemische Einwirkungen sein.

3. Rutschfestigkeit:

Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sollte der Boden rutschfest sein. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Flüssigkeiten verschüttet werden könnten oder der Boden feucht sein kann.

Lesen Sie auch

  • Betonboden beschichten

    Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick

  • bodenbelag-garage-kosten

    Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele

  • Garagenboden abdichten

    Garagenboden abdichten: So schützen Sie Ihre Garage vor Feuchtigkeit

4. Temperaturbeständigkeit:

Der Boden sollte extreme Temperaturen aushalten können, ob heiß oder kalt, je nach den spezifischen betrieblichen Anforderungen.

5. Einfache Reinigung und Wartung:

Ein Industrieboden sollte leicht zu reinigen und zu pflegen sein, um den Wartungsaufwand zu minimieren und eine hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Mögliche Bodenbeläge

1. Betonböden:

Betonböden sind widerstandsfähig, langlebig und vielseitig einsetzbar. Sie können an die ästhetischen Anforderungen angepasst werden, indem Farbpigmente hinzugefügt oder verschiedene Polier- und Schleiftechniken angewendet werden. Allerdings besitzen sie ein hohes Gewicht, benötigen eine sorgfältige Armierung und haben lange Trocknungszeiten.

2. Kunstharzböden (Epoxidharz, Acrylharz, Polyurethanharz):

Kunstharzböden sind extrem robust und widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen, Chemikalien und Flüssigkeiten. Sie sind in vielen Farben und Designs verfügbar und können individuell angepasst werden. Ihre fugenlose Oberfläche erleichtert die Reinigung und Pflege. Die Verlegung erfordert jedoch genaues Arbeiten und Erfahrung. Kunstharzböden sind nicht atmungsaktiv und daher weniger geeignet für Bereiche, in denen Feuchtigkeitsregulierung wichtig ist.

3. Flüssigkunststoff:

Flüssigkunststoff ist besonders geeignet für weniger beanspruchte Bereiche wie Garagen, Keller oder Balkone. Er ist eine kostengünstige Alternative und relativ einfach aufzutragen, jedoch weniger widerstandsfähig und langlebig im Vergleich zu Beton- und Kunstharzböden.

Industrieboden mit Epoxidharz

Die Anwendung von Epoxidharz für Industrieböden bietet eine robuste und langlebige Lösung für verschiedenste Einsatzbereiche. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Epoxidharzboden selbst herstellen können.

Vorbereitung

Bevor Sie mit der eigentlichen Beschichtung beginnen, müssen Sie den Untergrund gründlich vorbereiten. Dies umfasst das Reinigen des Bodens und das Ausbessern von Rissen oder Löchern. Ein sauberer, trockener und ebener Untergrund ist entscheidend für ein optimales Resultat.

Materialbeschaffung und -einrichtung

Sie benötigen:

  • Gerätschaften wie Walze und Rakel
  • Epoxidharz und den entsprechenden Härter
  • Schutzausrüstung (wie Atemschutzmaske, Schutzbrille, Handschuhe)
  • Optional: Dekorative Flakes oder Quarzpartikel

Vergewissern Sie sich, dass Sie die notwendigen Materialien in ausreichender Menge und Qualität bereitstellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung des Untergrunds:

Reinigen Sie den Boden gründlich und rauen Sie den Untergrund gegebenenfalls an, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.

2. Grundierung:

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf und achten Sie dabei auf die Angaben des Herstellers.

3. Auftragen des Flüssigkunststoffs:

Mischen Sie den Flüssigkunststoff gemäß den Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie eine fusselfreie Rolle oder einen Pinsel, um den Flüssigkunststoff gleichmäßig auf den Boden aufzutragen. Arbeiten Sie dabei nass auf nass.

4. Trocknungszeit:

Lassen Sie die beschichtete Fläche vollständig trocknen. Dies kann je nach Produktspezifikation einige Stunden dauern.

Wichtige Hinweise

  • Mischverhältnisse: Achten Sie genau auf die vorgeschriebenen Mischverhältnisse, da eine ungenaue Mischung die Aushärtung und die Endfestigkeit des Bodens beeinträchtigen kann.
  • Verarbeitungszeit: Epoxidharz hat eine begrenzte Verarbeitungszeit.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung, um Haut- und Augenreizungen sowie Atemwegsproblemen vorzubeugen.

Alternative: Flüssigkunststoff

Für weniger stark beanspruchte Bereiche wie Garagen, Kellerräume oder Balkone bietet Flüssigkunststoff eine kostengünstige und praktische Möglichkeit zur Bodenbeschichtung. Hier sind die Schritte zur Anwendung von Flüssigkunststoff:

Vorteile von Flüssigkunststoff

  • Einfache Anwendung: Flüssigkunststoff lässt sich unkompliziert auftragen, was ihn ideal für Heimwerker:innen macht.
  • Pflegeleicht: Die so behandelten Böden sind einfach zu reinigen und beständig gegenüber Verschleiß.
  • Widerstandsfähigkeit: Das Material ist elastisch und passt sich Temperaturwechseln gut an, was es für Innen- und Außenbereiche nützlich macht.
  • Vielseitigkeit: Flüssigkunststoff kann auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Holz und Fliesen verwendet werden.

Wichtige Hinweise

  • Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie bei der Anwendung geeignete Schutzkleidung, um Haut- und Atemwegsreizungen zu vermeiden.
  • Zusatzstoffe: Falls gewünscht, können dem Flüssigkunststoff rutschhemmende Zusatzstoffe beigefügt werden, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen.

Professionelle Hilfe

Während DIY-Projekte oft reizvoll erscheinen, stellt die Verlegung von Industrieböden besondere Herausforderungen dar, die fundiertes Wissen und spezialisierte Ausrüstung erfordern. Fachkräfte verfügen über das nötige Know-how sowie spezielle Werkzeuge und Materialien, die für eine qualitativ hochwertige Installation unentbehrlich sind.

Warum professionelle Hilfe erwägen?

1. Fachgerechte Vorbereitung:

Der Untergrund muss vor der Verlegung gründlich geprüft und vorbereitet werden. Fachkräfte haben Zugang zu Geräten, die den Haftzug und die Feuchtigkeit im Boden messen.

2. Exakte Ausführung:

Das Auftragen von Bodenbeschichtungen erfolgt in mehreren Schichten, wobei jede Schicht eine bestimmte Dicke und Trocknungszeit erfordert.

3. Qualitätsmaterialien:

Profis arbeiten mit Materialien, die häufig besser und langlebiger sind als die im Handel erhältlichen Alternativen.

4. Vermeidung teurer Fehler:

Fehler bei der Verlegung können zu Rissen, ungleichmäßigen Oberflächen oder mangelnder Haftung führen, was nachträglich kostspielig zu beheben ist.

Kosten-Nutzen-Vergleich

Während die Beauftragung eines Fachbetriebs zunächst teurer erscheinen mag, zahlen sich diese Investitionen oft durch die längere Haltbarkeit und die geringere Wartungsanfälligkeit des Bodens aus. Ein professionell verlegter Industrieboden minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und erhöht die Sicherheit und Effizienz im Betrieb.

Individuelle Beratung

Falls Sie spezielle Anforderungen haben oder unsicher sind, welcher Bodenbelag am besten für Ihre Zwecke geeignet ist, bieten viele Fachbetriebe eine individuelle Beratung an. Gemeinsam können Sie eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Überlegen Sie daher sorgfältig, welche Anforderungen Ihr Projekt stellt, und scheuen Sie sich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein fachkundig verlegter Industrieboden kann langfristig nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Effizienz und Sicherheit in Ihrem Betrieb nachhaltig verbessern.

Artikelbild: tostphoto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten: So schützen Sie Ihre Garage vor Feuchtigkeit
Industriebodenbeschichtung
Eine Industriebodenbeschichtung ist ein individuelles Produkt
Industrieboden im Wohnbereich
Industrieboden im Wohnbereich: Stilvoll & pflegeleicht
Industrieboden für Zuhause
Industrieboden für Zuhause: Stilvolle Lösungen für Innenräume
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
Garage Gießharzboden
Kunstharzboden für die Garage: Langlebig und pflegeleicht
Werkstattboden schützen
Werkstattboden beschichten: Tipps für langlebigen Boden
Werkstattboden lackieren
Werkstattboden streichen: Anleitung zur perfekten Beschichtung
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten: So schützen Sie Ihre Garage vor Feuchtigkeit
Industriebodenbeschichtung
Eine Industriebodenbeschichtung ist ein individuelles Produkt
Industrieboden im Wohnbereich
Industrieboden im Wohnbereich: Stilvoll & pflegeleicht
Industrieboden für Zuhause
Industrieboden für Zuhause: Stilvolle Lösungen für Innenräume
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
Garage Gießharzboden
Kunstharzboden für die Garage: Langlebig und pflegeleicht
Werkstattboden schützen
Werkstattboden beschichten: Tipps für langlebigen Boden
Werkstattboden lackieren
Werkstattboden streichen: Anleitung zur perfekten Beschichtung
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
Garagenboden abdichten
Garagenboden abdichten: So schützen Sie Ihre Garage vor Feuchtigkeit
Industriebodenbeschichtung
Eine Industriebodenbeschichtung ist ein individuelles Produkt
Industrieboden im Wohnbereich
Industrieboden im Wohnbereich: Stilvoll & pflegeleicht
Industrieboden für Zuhause
Industrieboden für Zuhause: Stilvolle Lösungen für Innenräume
Industrieboden verlegen
Industrieboden verlegen statt gießen
Garage Gießharzboden
Kunstharzboden für die Garage: Langlebig und pflegeleicht
Werkstattboden schützen
Werkstattboden beschichten: Tipps für langlebigen Boden
Werkstattboden lackieren
Werkstattboden streichen: Anleitung zur perfekten Beschichtung
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.