Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Industrieboden

Industrieboden-Arten im Überblick

„Industrieboden“ ist lediglich ein Sammelbegriff für Böden und Bodenbeläge aus verschiedenen Materialien, die besonders hoch belastbar und dauerhaft sind. Welche unterschiedlichen Materialien für Industrieböden zum Einsatz kommen, und welche Industrieböden sich auch für Zuhause eignen, können Sie hier erfahren.

Industrieboden Arten im Überblick

Allgemeine Anforderungen an Industrieböden

Industrieböden sind für Hallen, Werkstätten und für alle Bereiche in Gewerbegebäuden mit hohen Belastungen geplant. Die Anforderungen für Industrieböden sind daher allgemein:

Lesen Sie auch

  • Industrieboden im Vergleich

    Industrieboden im Vergleich zu anderen Bodenbelägen

  • Estricharten

    Estricharten in der Übersicht

  • Garagenboden

    Garagenboden – was man alles wissen muss

  • hohe Abriebfestigkeit, möglichst keine Abnutzung
  • möglichst hohe Tragfähigkeit
  • hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen
  • fast immer auch hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Belastungen
  • Verschmutzungsresistenz (auslaufendes Benzin oder Öl in Werkstätten, Verschmutzungen durch verschiedene Substanzen aus der industriellen Herstellung)

Jeder Boden, der für diese Belastungen gut geeignet ist, kann als Industrieboden verwendet werden. Welcher Art der Bodenaufbau ist, kann dabei unterschiedlich sein.

Betonboden

Spezielle Betonböden können als Industrieböden zum Einsatz kommen.

Eine häufig verwendete Form ist dabei Walzbeton. Sein Aufbau macht ihn widerstandsfähig und gut geeignet für die Belastungen in Industrie und Gewerbehallen.

Für den chemischen Schutz muss unter Umständen aber noch eine spezielle Beschichtung aufgebracht werden, um die Verschmutzungsresistenz und die Widerstandsfähigkeit gegen chemische Stoffe zu erreichen, wenn sie benötigt wird. Außerdem erhöhen Beschichtungen die Abriebfestigkeit.

Als Beschichtung kommen kunststoffhaltige Estriche aber auch Epoxidharz zum Einsatz. Diese Beschichtungen können auch auf herkömmliche Betonböden aufgebracht werden, und den Betonboden damit zum Industrieboden machen.

Faserbeton

Faserverstärkter Beton (Faserbeton kann wegen seiner hohen Tragfähigkeit ebenfalls als Industrieboden verwendet werden. Die Anwendung von Stahlfaserbeton ist noch relativ neu, und daher auch noch fast nicht normiert.

Reinraumböden

Reinraumböden müssen besonderen Anforderungen gerecht werden. Auch hier wird auf einen tragenden Untergrund (etwa Beton) entweder eine Reaktionsharzbeschichtung oder Reaktionsharzestrich, aus PVC oder auch aus Fliesen aufgebracht. Alle diese Oberbeläge sind mechanisch sehr hoch belastbar, chemisch beständig und nicht leitend, daneben auch besonders leicht zu reinigen.

Kunststoffböden

Industrieböden können auch aus Kunststoffen hergestellt sein. Es gibt sie als Kunststofffliesen, aber auch als Flüssigkunststoffe, die als Bodenbelag einfach aufgebracht werden können.

Weniger häufig verwendete Bodenarten

Steinholz

Steinholz ist ein Bodenbelag, der so widerstandsfähig ist, dass er auch für industrielle Anwendung genutzt werden kann. Er ist außerdem preisgünstig herzustellen.

Steinholz besteht im Wesentlichen aus Magnesia, also MgO, und Magnesiumchlorid im Verhältnis 2,5:1. Als Zuschlagstoffe werden entweder Holzmehl oder feine Holzspäne verwendet.

Als Bodenbelag ist Steinholz sehr druckfest. Es hat eine Druckfestigkeit von fast 2.300 eN pro cm². Es ist zudem auch sehr abriebfest, allerdings feuchtigkeitsempfindlich (wegen seiner Zusammensetzung).

Steinholz wird heute kaum mehr verwendet. Es kann wie Estrich verarbeitet werden.

Räuchereiche

Auch Räuchereiche kann – als besonders stabiles Massivparkett – als Industrieboden verlegt werden. Man findet Räuchereiche-Böden allerdings selten, und wenn dann nur in Büroräumen mit starken Beanspruchungen.

Der Preis von Beton und Kunststoffen ist durchwegs günstiger als der von Holz. Dafür bietet Räuchereiche eine edlere Optik.

Verwendung im Privatbereich

Im Privatbereich ist Industrieboden nur in Garagen und Kellerräumen wirklich sinnvoll. In Wohnräumen ist die Optik nicht herausragend. Die Leistung eines Industriebodens wird zudem im Heimbereich meist nicht benötigt.

Eine gute Alternative kann aber auch Sichtestrich oder ein Steinteppich sein.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Industrieboden im Vergleich
Industrieboden im Vergleich zu anderen Bodenbelägen
Estricharten
Estricharten in der Übersicht
Garagenboden
Garagenboden – was man alles wissen muss
Garagenboden-pflastern
Garagenboden pflastern – geht das und macht das Sinn?
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
Industrieboden-Garage
Ein Industrieboden macht die Garage belastungsfähig
Industrieboden Qualität richtig beurteilen
Industrieboden: Qualität richtig beurteilen
Estrichqualität bei Fließestrichen
Estrichqualität bei Fließestrichen
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-estrich
Was genau ist Estrich?
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen stellt handwerkliche Ansprüche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Industrieboden im Vergleich
Industrieboden im Vergleich zu anderen Bodenbelägen
Estricharten
Estricharten in der Übersicht
Garagenboden
Garagenboden – was man alles wissen muss
Garagenboden-pflastern
Garagenboden pflastern – geht das und macht das Sinn?
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
Industrieboden-Garage
Ein Industrieboden macht die Garage belastungsfähig
Industrieboden Qualität richtig beurteilen
Industrieboden: Qualität richtig beurteilen
Estrichqualität bei Fließestrichen
Estrichqualität bei Fließestrichen
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-estrich
Was genau ist Estrich?
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen stellt handwerkliche Ansprüche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Industrieboden im Vergleich
Industrieboden im Vergleich zu anderen Bodenbelägen
Estricharten
Estricharten in der Übersicht
Garagenboden
Garagenboden – was man alles wissen muss
Garagenboden-pflastern
Garagenboden pflastern – geht das und macht das Sinn?
Industrieboden Garage
Industrieboden für die Garage – welche Vorteile kann das bringen?
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
Industrieboden-Garage
Ein Industrieboden macht die Garage belastungsfähig
Industrieboden Qualität richtig beurteilen
Industrieboden: Qualität richtig beurteilen
Estrichqualität bei Fließestrichen
Estrichqualität bei Fließestrichen
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-estrich
Was genau ist Estrich?
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen stellt handwerkliche Ansprüche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.