Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Industrieboden

Industrieboden und Wohnklima

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Industrieboden und Wohnklima”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/industrieboden-und-wohnklima

Industrieböden können unter Umständen eine Alternative für Wirtschaftsräume sein. Welche Auswirkungen ein Industrieboden auf das Raum- und Arbeitsklima haben kann, und bei welchen Industrieböden eventuelle gesundheitliche Gefahren bestehen können, wird in diesem Beitrag erklärt.

Industrieboden und Wohnklima
AUF EINEN BLICK
Welche Auswirkungen hat ein Industrieboden auf das Raumklima?
Ein Industrieboden kann das Raum- und Arbeitsklima beeinflussen, indem er eventuell nicht rutschfest ist oder durch die Ausgasung von Schadstoffen gesundheitliche Bedenken aufwirft. Es ist empfehlenswert, auf zertifizierte, emissionsarme Beschichtungen oder ökologische Alternativen wie Linoleum zurückzugreifen.

Lesen Sie auch

  • Betonboden beschichten

    Fußboden beschichten – wie geht das?

  • Sichtestrich Fußboden

    Fußboden gießen – wie funktioniert das?

  • Waschküche Boden

    Waschküche – welcher Bodenbelag ist ideal?

Einsatzgebiete für Industrieböden

Für Wohnräume ist ein Industrieboden nicht geeignet. Hier greift man besser auf einen Sichtestrich zurück. In einigen Räumen kann aber theoretisch ein Industrieboden hergestellt werden:

  • in Kellerräumen
  • in Werkstätten und Hobbyräumen
  • in Garagen, vor allem wenn dort auch repariert oder gearbeitet wird

Rutschfestigkeit

Nicht alle Industrieböden sind tatsächlich rutschfest. Vor allem bei Nässe (Tauwasser in der Garage, verschüttete Flüssigkeiten, etc.) kann bei einzelnen Bodenarten eine hohe Rutschgefahr bestehen.

Viele Industrieböden sind besonders glatt, in Verbindung mit Nässe ist eine gute Haftung dann manchmal ausgeschlossen.

Um Unfälle zu vermeiden, kann ein Industrieboden auch rutschhemmend ausgeführt sein. Auf diesen Punkt sollte man also in jedem Fall achten.

Schadstoffe

Industrieböden sind nicht immer schadstoffarm. Anders als in Wohnbereichen wird in Gewerbegebäuden und Hallen weniger auf die Gesundheit der dort tätigen Menschen geachtet. Dementsprechend gibt es auch keine Vorschriften, wie der Boden beschaffen sein muss.

Reizende Wirkung nur während der Verarbeitung

Epoxidharze (die am häufigsten angewandte Beschichtung) sind ein umweltgefährlicher und gesundheitsgefährlicher Stoff. Beim Verarbeiten können schwere Reizungen von Haut und Schleimhäuten auftreten, auch ein Einatmen von Epoxidharzdämpfen während der Verarbeitung kann verschiedene Symptome, wie Atemnot und Bruststechen, verursachen.

Nach dem Aushärten kommt es lediglich zum Ausgasen von Schadstoffen, die akut reizende Wirkung des EP-Harzes ist dann nicht mehr zu befürchten.

Ausgasung beim ausgehärteten Produkte

EP-Harz-Böden enthalten eine Härter-Komponente und eine Lösungsmittel-Komponente. Beide können unter Umständen schädliche Stoffe und Lösungsmittel auch nach dem Aushärten ausgasen.

Studien beschränken sich immer nur auf die Verarbeitung der Produkte, da hier die größten und akuten gesundheitlichen Gefahren zu befürchten sind.

Grundsätzlich gelten aber Lösungsmitteldämpfe auf lange Sicht als gesundheitlich bedenklich. Einzelne Symptome können eventuell auftreten, wenn man Lösungsmitteldämpfen längere Zeit ausgesetzt ist. Das sind Symptome wie:

  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsstörungen
  • Schwindel
  • Schlaflosigkeit
  • Übelkeit

Eine Langzeitwirkung ist bisher noch nicht ernsthaft erforscht.

AgBB Zertifikat

In Deutschland gibt es den AgBB, den staatlichen Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten. Dort sind einige Beschichtungen und einige Böden untersucht, und als emissionsarm eingestuft. Solchen Beschichtungen ist sicherlich der Vorzug zu geben.

Die grundlegenden Anforderungen, die vom AgBB gestellt werden, sind aber zu wenig wirksam, um langfristige gesundheitliche Schäden bei allen Böden wirklich sicher auszuschließen.

Alternativen

Im Zweifelsfall sollte man lieber zu einer ökologisch und gesundheitlich verträglicheren Alternative greifen – etwa Linoleum das ebenfalls hoch belastbar und sehr haltbar ist, aber ein Naturstoff der praktisch schadstofffrei ist.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fußboden beschichten – wie geht das?
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen – wie funktioniert das?
Waschküche Boden
Waschküche – welcher Bodenbelag ist ideal?
kunststoffboden-fluessig
Wie trage ich einen Kunststoffboden flüssig auf?
bodenbeschichtung-keller
Einfach und praktisch: Bodenbeschichtungen für den Keller
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Welcher Bodenbelag für den Keller ist diffusionsoffen?
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Alles zur richtigen Umsetzung
estrich-abschlussprofil-garage
Estrich in der Garage: Welches Abschlussprofil benötige ich?
estrich-beschichtung-wohnbereich
Beschichtung auf Estrich im Wohnbereich auftragen
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fußboden beschichten – wie geht das?
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen – wie funktioniert das?
Waschküche Boden
Waschküche – welcher Bodenbelag ist ideal?
kunststoffboden-fluessig
Wie trage ich einen Kunststoffboden flüssig auf?
bodenbeschichtung-keller
Einfach und praktisch: Bodenbeschichtungen für den Keller
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Welcher Bodenbelag für den Keller ist diffusionsoffen?
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Alles zur richtigen Umsetzung
estrich-abschlussprofil-garage
Estrich in der Garage: Welches Abschlussprofil benötige ich?
estrich-beschichtung-wohnbereich
Beschichtung auf Estrich im Wohnbereich auftragen
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fußboden beschichten – wie geht das?
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen – wie funktioniert das?
Waschküche Boden
Waschküche – welcher Bodenbelag ist ideal?
kunststoffboden-fluessig
Wie trage ich einen Kunststoffboden flüssig auf?
bodenbeschichtung-keller
Einfach und praktisch: Bodenbeschichtungen für den Keller
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
bodenbelag-keller-diffusionsoffen
Welcher Bodenbelag für den Keller ist diffusionsoffen?
trockenestrich-im-keller
Trockenestrich im Keller: Alles zur richtigen Umsetzung
estrich-abschlussprofil-garage
Estrich in der Garage: Welches Abschlussprofil benötige ich?
estrich-beschichtung-wohnbereich
Beschichtung auf Estrich im Wohnbereich auftragen
bodenbelag-garage-kosten
Bodenbelag für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.