Porenbeton Eigenschaften
Porenbeton ist ein modernes Baumaterial, das seit rund 50 Jahren entwickelt wird. Es besteht aus einem dampfgehärtetem Branntkalk-Sand-Gemisch.
Durch die Porenstruktur ist Porenbeton äußerst leicht. Das bringt einige Vorteile mit sich:
- insgesamt leichtere Konstruktionen, daher auch statische Vorteile
- leichte Verarbeitbarkeit auch in großen Formaten, dadurch Zeitvorteil und Kostenvorteil
- niedrigere Transportkosten
Darüber hinaus verfügt Porenbeton auch sehr gute wärmedämmende Eigenschaften. Zusätzliche Dämmungen können wesentlich dünner ausgeführt werden, oder ganz entfallen. Dadurch entsteht ebenfalls ein Kostenvorteil.
Porenbetonsteine können – vor allem als Plansteine ausgeführt – sehr leicht verarbeitet werden. Bei der möglichen Verwendung von Dünnbettmörtel ist der Mörtelverbrauch deutlich geringer als bei Ziegelwänden.
Porenbeton und Ziegel beim Selberbauen
Selber mauern mit Porenbetonsteinen ist einfach und geht vergleichsweise schnell. Plansteine brauchen nur auf ein Dünnbett gesetzt werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist etwa zwei bis dreimal so hoch wie bei Ziegelmauern.
Durch das geringe Gewicht auch großer Steine und die problemlose Handhabung kann ein schnellerer Baufortschritt erzielt werden. Es sind außerdem weniger qualifizierte Helfer notwendig. Für den Selbstbau ist Porenbeton der ideale Baustoff.
Bei Ziegelmauern ist mehr handwerkliches Geschick und fachliches Wissen notwendig. Das Mauern mit Ziegeln ist komplizierter.
Allenfalls das vergleichsweise hohe Wasseraufnahmevermögen von Porenbetonsteinen kann sich als Nachteil bemerkbar machen – beim Bau kann dieser Nachteil aber fast immer leicht ausgeglichen werden.
Wärmedämmung
Die Wärmedämmung von Porenbetonsteinen sind so hoch, dass bei monolithischer Bauweise in der Regel keine weitere Wärmedämmung notwendig ist. Durch diese Bauweise werden auch Wärmebrücken automatisch vermieden. Die Erfordernisse der EnEV werden durch monolithische Bauweise mit Porenbetonsteinen bereits weit überschritten.
Im Ziegelbereich können zwar spezielle Wärmedämm-Ziegel verwendet werden, die bereits Dämmmaterial enthalten, sie sind aber aufwändig zu verarbeiten und liegen preislich deutlich über herkömmlichen Gasbetonsteinen.
Preisvorteil von Porenbetonsteinen
Der Preisvorteil ergibt sich beim Bau mit Porenbetonsteinen aus mehreren Faktoren:
- geringer Herstellungsaufwand, deshalb günstigerer Materialpreis
- geringere Transportkosten durch geringeres Gewicht
- Zeitersparnis beim Verarbeiten (weniger Arbeiter, weniger Zeitaufwand) dadurch Kostenvorteil beim Bau
- Wegfall einer zusätzlichen Wärmedämmung bei monolithischer Bauweise
- insgesamt leichtere Gesamtkonstruktion, dadurch Ersparnis durch veränderte Statik möglich.