Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Porenbeton

Porenbeton oder Ziegel - ein umfassender Vergleich

Porenbeton oder Ziegel

Porenbeton oder Ziegel - ein umfassender Vergleich

Bei Häusern in Massivbauweise stellt sich immer die Frage nach dem Baustoff. In den letzten Jahren wird Porenbeton immer beliebter. Welche Vor- und Nachteile er gegenüber Ziegeln hat, und welcher der beiden Baustoffe sich wo am besten eignet, untersucht eingehend dieser Ratgeber.

Porenbeton Eigenschaften

Porenbeton ist ein modernes Baumaterial, das seit rund 50 Jahren entwickelt wird. Es besteht aus einem dampfgehärtetem Branntkalk-Sand-Gemisch.

  • Lesen Sie auch — Der U-Wert von Porenbeton
  • Lesen Sie auch — Porenbeton – die Eigenschaften
  • Lesen Sie auch — Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen

Durch die Porenstruktur ist Porenbeton äußerst leicht. Das bringt einige Vorteile mit sich:

  • insgesamt leichtere Konstruktionen, daher auch statische Vorteile
  • leichte Verarbeitbarkeit auch in großen Formaten, dadurch Zeitvorteil und Kostenvorteil
  • niedrigere Transportkosten

Darüber hinaus verfügt Porenbeton auch sehr gute wärmedämmende Eigenschaften. Zusätzliche Dämmungen können wesentlich dünner ausgeführt werden, oder ganz entfallen. Dadurch entsteht ebenfalls ein Kostenvorteil.

Porenbetonsteine können – vor allem als Plansteine ausgeführt – sehr leicht verarbeitet werden. Bei der möglichen Verwendung von Dünnbettmörtel ist der Mörtel (7,79 € bei Amazon*) verbrauch deutlich geringer als bei Ziegelwänden.

Porenbeton und Ziegel beim Selberbauen

Selber mauern mit Porenbetonsteinen ist einfach und geht vergleichsweise schnell. Plansteine brauchen nur auf ein Dünnbett gesetzt werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist etwa zwei bis dreimal so hoch wie bei Ziegelmauern.

Durch das geringe Gewicht auch großer Steine und die problemlose Handhabung kann ein schnellerer Baufortschritt erzielt werden. Es sind außerdem weniger qualifizierte Helfer notwendig. Für den Selbstbau ist Porenbeton der ideale Baustoff.

Bei Ziegelmauern ist mehr handwerkliches Geschick und fachliches Wissen notwendig. Das Mauern mit Ziegeln ist komplizierter.

Allenfalls das vergleichsweise hohe Wasseraufnahmevermögen von Porenbetonsteinen kann sich als Nachteil bemerkbar machen – beim Bau kann dieser Nachteil aber fast immer leicht ausgeglichen werden.

Wärmedämmung

Die Wärmedämmung von Porenbetonsteinen sind so hoch, dass bei monolithischer Bauweise in der Regel keine weitere Wärmedämmung notwendig ist. Durch diese Bauweise werden auch Wärmebrücken automatisch vermieden. Die Erfordernisse der EnEV werden durch monolithische Bauweise mit Porenbetonsteinen bereits weit überschritten.

Im Ziegelbereich können zwar spezielle Wärmedämm-Ziegel verwendet werden, die bereits Dämmmaterial enthalten, sie sind aber aufwändig zu verarbeiten und liegen preislich deutlich über herkömmlichen Gasbetonsteinen.

Preisvorteil von Porenbetonsteinen

Der Preisvorteil ergibt sich beim Bau mit Porenbetonsteinen aus mehreren Faktoren:

  • geringer Herstellungsaufwand, deshalb günstigerer Materialpreis
  • geringere Transportkosten durch geringeres Gewicht
  • Zeitersparnis beim Verarbeiten (weniger Arbeiter, weniger Zeitaufwand) dadurch Kostenvorteil beim Bau
  • Wegfall einer zusätzlichen Wärmedämmung bei monolithischer Bauweise
  • insgesamt leichtere Gesamtkonstruktion, dadurch Ersparnis durch veränderte Statik möglich.
Tipps & Tricks
Das Mauern mit Porenbetonsteinen ist relativ einfach, muss aber dennoch exakt ausgeführt werden. Eine Einweisung vom Fachmann ist hier hilfreich.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Porenbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

U Wert Porenbeton
Der U-Wert von Porenbeton
Porenbeton Eigenschaften
Porenbeton – die Eigenschaften
Porenbeton verarbeiten
Porenbeton verarbeiten – das sollten Sie wissen
Formate von Porotonsteinen
Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Poroton oder Porenbeton
Poroton oder Porenbeton – welche Argumente gibt es?
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?
Porenbeton verputzen
Porenbeton verputzen – worauf muss man achten?
Porenbeton schneiden
Porenbeton schneiden – wie schafft man exakte Schnitte?
Porenbetonsteine Maße
Porenbetonsteine – jedes Maß zuschneidbar
Porenbeton streichen
Porenbeton streichen – wie geht das, und worauf muss ich achten?
Porenbeton mauern
Porenbeton mauern – auf diese Punkte müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.