Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Kosten für den Innenputz in der Übersicht - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 7. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kosten für den Innenputz in der Übersicht - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 07.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-kosten

Die Kosten für den Innenverputz (Oberputz) liegen durchschnittlich zwischen 10 und 20 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

innenputz-kosten
Die Kosten für den Innenputz hängen von verschiedenen Kriterien ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Innenputz
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Innenputz
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Innenputz

Beispielsituation:

  • Wand- und Deckenverputz
  • Raumgröße: 20 m² (Wandflächen + Deckenfläche = 65 m²)
  • Putzqualität Q2
  • Standard-Putzsystem
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Vor- und Nacharbeiten 130 EUR
Verputzen 950 EUR
Gesamtkosten 1.125 EUR
Kosten pro m² 17,31 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • Haus verputzen Kosten

    Haus verputzen - Kosten & Preisbeispiele

  • Treppenhaus verputzen

    Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt

  • Putz im Flur

    Flur verputzen: Techniken und Tipps für perfekte Wände

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Umfang des Verputzens
  • Qualität des Oberputzes
  • Sonderputze
  • Putzmaterial
  • Untergrundbeschaffenheit und Flächengröße
  • Zusätzliche Arbeiten

Umfang des Verputzens

Komplette Putzsysteme (Neubau) sind immer zweilagig. Beim Neubau wird die Putzschicht in zwei Lagen ausgeführt, einem Unterputz und darüber einem Oberputz. Beide sind jeweils materialtechnisch aufeinander abgestimmt und bilden damit ein sogenanntes „Putzsystem“.

Das Aufbringen eines kompletten Putzsystems aus Unter- und Oberputz kostet je nach verwendetem Putzsystem und Ausführungsqualität zwischen 20 und 35 EUR pro m².

Bei Renovierungen oder Sanierungen wird häufig nur der Oberputz erneuert. Bei Renovierungen und Sanierungen ist der Unterputz in den meisten Fällen noch verwendbar, erneuert wird in diesem Fall nur der Oberputz, was zu deutlich geringeren Kosten für das Verputzen führt.

Für das Aufbringen eines Oberputzes allein sind 10 – 15 EUR pro m² zu rechnen, bei hoher Material- und Ausführungsqualität liegen die Kosten gegebenenfalls aber höher.

Qualität des Oberputzes

Um die Qualität und insbesondere die erforderliche Ebenheit und Glattheit des Oberputzes zu definieren gibt es ein standardisiertes Qualitätssystem. Es sieht insgesamt 4 verschiedene Putzqualitätsklassen von Q1 bis Q4 vor.

Qualitätsstufe Q1. Qualitätsstufe Q1 wird auch als „Grundverputz“ bezeichnet.

Qualitätsstufe Q2. Qualitätsstufe Q2 stellt den „Standard-Verputz“ dar und kommt beim Deckenverputz nahezu ausschließlich zur Anwendung. Im Wandbereich genügt diese Qualität zum Tapezieren mit dickeren, festen, Tapeten und für einzelne Malerarbeiten.

innenputz-kosten


Die Qualität des Putzes hat einen großen Einfluss auf dessen Preis

Bei Qualitätsstufe Q1 und Q2 bewegt sich der Preis gewöhnlich zwischen 10 und 20 EUR pro m².

Qualitätsstufen Q3 und Q4. Wird die Wand gestrichen oder mit sehr dünnem Tapetenmaterial tapeziert, ist meist Qualitätsstufe Q3 erforderlich.
Qualitätsstufe Q4 ist die höchste mögliche Qualitätsstufe, die Putzoberfläche ist hier vollständig frei von allen Unebenheiten und hoch glatt.

Für Verputzarbeiten der Qualitätsstufen Q3 und Q4 muss von Kosten zwischen 30 und 50 EUR pro m² ausgegangen werden.

Sonderputze

Glattputz. Oberputze können auf Wunsch als Glattputz ausgeführt werden. Glattputz ist einfach zu reinigen und sehr leicht zu sanieren. Wegen dem höheren Aufwand beim Aufbringen von Glattputzen ist mit höheren Kosten zwischen 30 und 40 EUR pro m² zu rechnen.

Sichtputz. Ein Sichtputz ist bereits eingefärbt und erspart damit nachfolgendes Streichen. Auch beim Sichtputz sorgt der höhere Arbeitsaufwand dafür, dass die Kosten entsprechend höher (30 – 40 EUR pro m²) liegen als bei herkömmlichem Oberputz.

Andere Sonderputzformen. Individuell und aufwendig strukturierte Putze, Baumwollputze und Flüssigtapeten verursachen häufig sogar noch höhere Kosten als Glattputz und Sichtputz, da der Arbeitsaufwand bei diesen Sonderputzen meist noch deutlich höher liegt. Der höhere Aufwand muss dann natürlich mit bezahlt werden.

Wasserdichte Oberputze. Kalk-Marmor-Putze und Tadelakt stellen als (potenziell) wasserdichte Oberputze eine eigene Putzkategorie dar. Neben den eindrucksvollen optischen Effekten können diese Spezialputze auch vollständig wasserdicht ausgeführt werden und damit für ein fugenloses Bad oder für die Gestaltung einer fugenlosen Dusche eingesetzt werden.

Die Kosten bewegen sich für einfache Varianten zwischen 80 und 150 EUR pro m², für sehr hochwertig ausgeführte Putzbeläge oder spezielle Strukturierung liegen sie oft noch höher. Mehr zu den Kosten für diese Spezialputze können Sie in unserem Beitrag Kalk-Marmor-Putz: Kosten nachlesen.

Putzmaterial

Die Kosten für den Innenputz variieren zudem auch leicht je nach Art des eingesetzten Putzmaterials.

Reiner Kalkputz ist etwa teurer als andere Standard-Putzsysteme (Kalk-Zement-Putz, Zementputz, Gipsputze). Details zu den Kosten für Kalkputze finden Sie übrigens in unserem Beitrag Kalkputz: Preise.

Untergrundbeschaffenheit und Flächengröße

Je nach Untergrundbeschaffenheit kann der Aufwand für das Verputzen des Innenbereichs unterschiedlich sein.

Mehrkosten bei problematischen Untergründen. Problematische Untergründe (Rauheit, Unebenheiten, Reste von schadhaftem Altputz, problematische Saugfähigkeit) machen gegebenenfalls aufwendige Zusatzarbeiten nötig und können die Kosten für das Verputzen erheblich verteuern.

Auch die insgesamt zu verputzende Fläche wird im Quadratmeterpreis kalkulatorisch berücksichtigt.

Geringere Kosten bei sehr großen Flächen. Sind sehr große Flächen zu verputzen, sinkt der Arbeitsaufwand pro m² etwas und der Quadratmeterpreis wird geringfügig niedriger angesetzt.

Höhere Kosten bei sehr kleinen Flächen. Umgekehrt ist beim Verputzen sehr kleiner Flächen tendenziell mit höheren Quadratmeterpreisen zu rechnen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Abdecken und Reinigen
  • Verschließen von Rissen und Schlitzen
  • Entfernung von Putzresten und Altputz

Abdecken und Reinigen

Das Abdecken und Abkleben wird häufig trotz Pauschalpreis pro m² von Unternehmen zusätzlich separat verrechnet. Das gilt in manchen Fällen auch für die abschließende Reinigung.

Abdecken. Abdeckarbeiten werden häufig nach m² berechnet (üblich sind 3 – 6 EUR pro m²), eine Abrechnung als Pauschale oder nach tatsächlichem Zeitaufwand ist aber ebenfalls möglich.

Reinigung. Die Reinigung nach Abschluss der Verputzarbeiten wird ebenfalls manchmal separat in Rechnung gestellt. Auch hier ist entweder eine Verrechnung über Pauschale oder nach tatsächlichem Aufwand möglich.

Verschließen von Rissen und Schlitzen

Bevor verputzt werden kann, müssen gegebenenfalls vorhandene Risse oder noch nicht verschlossene Schlitze oder Durchbrüche im Putzuntergrund fachgerecht verschlossen werden.

Die Kosten für diese Arbeiten richten sich nach dem individuellen Aufwand an Zeit und Material.

Entfernung von Putzresten und Altputz

Beschädigte Altputze und Putzreste müssen vor dem Verputzen vollständig entfernt werden.

Übliche Kosten für die Putzentfernung. Je nach eingesetzter Methode (Sandstrahlen, händische Entfernung von noch vorhandenen Resten) müssen dafür Kosten zwischen 5 und 15 EUR pro m² kalkuliert werden.

Höhere Kosten bei höherem Aufwand. Erfordert die Entfernung des Altputzes hohen Aufwand, können die Kosten gegebenenfalls auch noch höher liegen.

Details zu den Kosten für das Entfernen von Putzen finden Sie in unserem Beitrag Putz entfernen: Kosten.

innenputz-kosten


Für das Entfernen von altem Putz entstehen Kosten von mindestens 5€ pro qm

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Wand- und Deckenverputz in neu errichteten Bauteil
  • Raumgröße: 20 m² (Wandflächen + Deckenfläche = 65 m²)
  • Wandflächen: Oberputz als Sichtputz in Wunschfarbe
  • leicht problematischer Untergrund (Vorbehandlung erforderlich)
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Baustelleneinrichtung 95 EUR
Unterputz 1.430 EUR
Oberputz 1.790 EUR
Abdecken/Reinigen 350 EUR
Gesamtkosten 3.710 EUR
Kosten pro m² 57,07 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Oberputz erneuern (Renovierung) an Wänden und Decke
  • Raumgröße: 20 m² (Wandflächen + Deckenfläche = 65 m²)
  • Standard-Oberputz gefilzt
  • Altputz bereits vollständig entfernt (Eigenleistung des Bauherrn)
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Verputzen 850 EUR
Gesamtkosten 895 EUR
Kosten pro m² 13,77 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • alle Kosten fest vereinbaren
  • Vergleich mehrerer Angebote
  • Oberputze als Rollputz selbst aufbringen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Alle Kosten fest vereinbaren

Bei Angeboten sollten alle erforderlichen Nebenarbeiten (auch Abkleben, Abdecken, Reinigen, Baustelleneinrichtung) vollständig berücksichtigt sein oder die Kosten dafür im Vorfeld fest vereinbart werden.

Bei Angeboten vorausgesetzte Untergrundbeschaffenheit beachten. Zu beachten ist außerdem, dass sich jedes Angebot auf eine bestimmte Untergrundbeschaffenheit bezieht.

Wird die erforderliche Untergrundqualität vom Vorgewerk nicht entsprechend geliefert, sollte bereits im Vorfeld geklärt werden, wer die erforderlichen Mehrkosten zu tragen hat (ohne entsprechende Vereinbarung im Allgemeinen der Bauherr).

Angebote vergleichen

Im Vorfeld sollten möglichst mehrere Angebote eingeholt und verglichen werden.

Dabei ist darauf zu achten, dass in jedem Fall bei der Angebotsanfrage die Untergrundbeschaffenheit möglichst genau angegeben wird und die gleiche Leistung angeboten wird (gleiches Putzsystem, Schichtstärken, Nebenarbeiten).

Oberputze als Rollputz selbst aufbringen

Muss nur der Oberputz erneuert werden, kann man das sehr unproblematisch selbst bewerkstelligen, wenn man Rollputze verwendet. Sie sind nicht schwieriger aufzutragen als Dispersionsfarbe.

Übliche Kosten für Rollputze (nur Material). Die Kosten für den Oberputz beschränken sich dann auf die Materialkosten, selbst bei sehr hochwertigen Natur-Kalkputzen fallen je Anstrich kaum mehr als 2 – 5 EUR pro m² Materialkosten an.

Bei Standard-Rollputzen können die Materialkosten auch noch niedriger liegen.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Fachgerechter Innenputz

FAQ

Was kostet der Innenputz?

In unserem Beispiel kostet der Innenputz 17,31 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die benötigten Putzlagen (nur Oberputz oder Oberputz+Unterputz im Neubau), die erforderliche Putzqualität (Q1-Q4) und die individuell gewünschte Putzausführung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten kann man durch das Einholen und Vergleichen mehrerer Angebote sparen. Eine Erneuerung des Oberputzes kann man mit Streich- und Rollputzen gegebenenfalls auch sehr kostengünstig selbst durchführen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haus verputzen Kosten
Haus verputzen - Kosten & Preisbeispiele
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
Putz im Flur
Flur verputzen: Techniken und Tipps für perfekte Wände
innenputz-berechnen
Innenputz berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
fertigputz-innen
Fertigputz für Innen: Einfach und schnell perfekt verputzen
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
decke-verputzen-kosten
Decke verputzen - Kosten & Preisbeispiele
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haus verputzen Kosten
Haus verputzen - Kosten & Preisbeispiele
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
Putz im Flur
Flur verputzen: Techniken und Tipps für perfekte Wände
innenputz-berechnen
Innenputz berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
fertigputz-innen
Fertigputz für Innen: Einfach und schnell perfekt verputzen
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
decke-verputzen-kosten
Decke verputzen - Kosten & Preisbeispiele
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haus verputzen Kosten
Haus verputzen - Kosten & Preisbeispiele
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
Putz im Flur
Flur verputzen: Techniken und Tipps für perfekte Wände
innenputz-berechnen
Innenputz berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
fertigputz-innen
Fertigputz für Innen: Einfach und schnell perfekt verputzen
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
decke-verputzen-kosten
Decke verputzen - Kosten & Preisbeispiele
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.