Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-preise

Die Kosten für das Aufbringen eines Kalkputzes im Innenbereich vom Fachbetrieb liegen durchschnittlich zwischen 15 und 30 EUR pro m² , können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

kalkputz-preise
Beim Kauf ist darauf zu achten, dass reiner Kalkputz ohne Zement gekauft wird
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Kalkputz
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Kalkputz
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Kalkputz

Beispielsituation:

  • einlagiger Kalkputz, Innenbereich (Wand), gefilzt
  • Wandfläche: 200 m²
  • Untergrund Mauerwerk/Beton
  • Zusatzkosten: Haftgrundierung, Eckschutzschienen
Posten Preis
Pauschalpreis 3.900 EUR
Grundierung/Schienen 1.360 EUR
Gesamtkosten 5.260 EUR
Kosten pro m² 26,30 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • kalkputz-innen

    Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger

  • kalkputz-aussen

    Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade

  • Kalkzementputz Feuchträume

    Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Putz-Zusammensetzung
  • Materialqualität
  • Qualität der Putzschicht (Putzklasse)
  • Kalkrollputz
  • Zusätzliche Arbeiten

Putz-Zusammensetzung

Große Material-Unterschiede bei Kalkputzen. Kalkputze werden von vielen Herstellern angeboten – die Art und Menge der Zusatzstoffe unterscheidet sich von Produkt zu Produkt dabei allerdings erheblich und die Liste der Zusatzstoffe ist in vielen Fällen für Laien kaum zu überblicken, geschweige denn einzuordnen.

Oft wird einfach Kalk-Zement-Putz verwendet. In vielen Fällen wird auch frech Kalk-Zement-Putz als Kalkputz verkauft – meist zu vergleichsweise günstigen Preisen. Da Weißzement verwendet wird, ist das an der Farbe meist nicht mehr zu erkennen.

Geringe Menge an Zusatzstoffen ist ein Qualitätsmerkmal. Reiner Kalkputz ist ein Naturmaterial, die Zusammensetzung sollte daher relativ einfach sein und möglichst wenig Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.

Durchaus übliche „Hilfsstoffe“ bei vielen Produkten sind aber Luftporenbildner, wasserrückhaltende Zusätze, und Hydrophobierungsmittel. Dazu können noch Haftmittel und Verarbeitungsmittel kommen. Nötig ist davon vieles eigentlich nicht.

Materialqualität

Abhängig von der Qualität des verwendeten Putzmaterial können die Preise durchaus sehr unterschiedlich sein.

Bei guter Qualität kann von Kosten beim Fachbetrieb von rund 15 – 25 EUR pro m² für den Unterputz ausgegangen werden.

Qualität der Putzschicht

Für die Glattheit bzw. Ausführungsqualität des (Ober-)Putzes gelten festgelegte Qualitätsklassen (Q1 – Q4).

Qualitätsklasse Q1. Qualitätsklasse Q1 ist lediglich ein grober Grundverputz.

Qualitätsklasse Q2. Qualitätsklasse Q2 ist ausreichend für festere Tapeten und gegebenenfalls für einzelne Malerarbeiten. Sie gilt als „Standard-Verputz“.

Qualitätsklassen Q3 und Q4. Qualitätsklasse Q3 ist auch für sehr feine Tapeten und für Anstriche geeignet.
Qualitätsklasse Q4 ist völlig ohne Unebenheiten und sehr glatt (die Glätte ist so hoch, dass die Fläche sogar lackiert werden könnte).

Kostensteigerung mit steigender Qualitätsklasse. Je nach Qualitätsklasse steigt der Arbeitsaufwand. Wie immer beim Innenputz richten sich die Kosten nach der verlangten Qualitätsklasse.

kalkputz-preise


Je hochwertiger der Kalkputz desto aufwändiger die Verarbeitung

Kalkrollputz

Kalkrollputze sind einfach zu verarbeiten. Als Oberputz kann gegebenenfalls auch ein Kalkrollputz verwendet werden, der sehr einfach zu verarbeiten ist und problemlos selbst auf einen vorhandenen Unterputz aufgebracht werden kann. Das ist nicht komplizierter als das Streichen der Wand mit gewöhnlicher Wandfarbe.

Kosten für Kalkrollputz. Qualitativ hochwertige Kalk-Rollputze verursachen je nach Körnung und gekaufter Gebindegröße Materialkosten zwischen 1,50 und 5,50 EUR pro m² und Anstrich bei üblichen Schichtstärken. Bei zweimaligem Auftrag verdoppeln sich die Kosten.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Haftgrundierung: ca. 2 – 5 EUR pro m²
  • [strong[Eckschutzschienen[/strong]: ca. 3 – 7 EUR pro m²

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Innenputz (Unterputz und Oberputz) mit hochwertigem Kalkputz
  • Wandfläche: 200 m²
  • Haftgrundierung erforderlich
Posten Preis
Pauschalpreis 5.800 EUR
Haftgrundierung 650 EUR
Gesamtkosten 6.450 EUR
Kosten pro m² 32,25 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Gesamtkosten kalkulieren: die notwendigen Kalkfarben oder Kalk-Kasein-Farben sind ebenfalls teurer
  • Pauschalvereinbarungen treffen: Komplettpreis pro m² vereinbaren
  • Oberputz als Kalkrollputz: gegebenenfalls selbst auftragen möglich, dabei deutliche Kostenersparnis
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Kalkputz im Innenbereich

FAQ

Was kostet Kalkputz?

In unserem Beispiel kostet der vom Fachbetrieb aufgebrachte Kalkputz 26,30 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die verwendete Materialqualität und die individuellen örtlichen Gegebenheiten (Arbeitsaufwand beim Aufbringen). Zudem spielt eine Rolle ob Kalkputz als Unter- und Oberputz oder nur als Oberputz aufgetragen werden soll. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man günstige Pauschalpreise für die gesamten Innenputz-Arbeiten vereinbart oder den Oberputz mithilfe von Kalkrollputz in Eigenleistung aufbringt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Olya Detry/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz Innen: Vorteile, Verarbeitung & Streichen
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz-Eigenschaften: Vorteile, Verarbeitung & Nachhaltigkeit
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-grundierung
Kalkputz-Grundierung: So finden Sie die Richtige!
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.