Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassadenverkleidung

Die Innenwand fachgerecht verklinkern

Von Tom Hess | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Innenwand fachgerecht verklinkern”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/innenwand-verklinkern

Das Verklinkern von Innenwänden mit Klinkerriemchen ist ein beliebter Weg, Akzente in Wohnräumen zu setzen. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess, erläutert sowohl die Anwendung bei der vollständigen Wandverblendung als auch bei der Teilflächen-Verblendung und gibt hilfreiche Tipps zum richtigen Kleben und Verfugen.

innenwand-verklinkern
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Innenwand mit Klinkerriemchen verkleiden?
Um eine Innenwand zu verklinkern, benötigt man Klinkerriemchen, Klinkerkleber, Haftgrundierung oder Haftvermittler, Fliesenschneider und passendes Werkzeug. Die Wand sollte von alten Tapeten befreit und mit Haftgrund behandelt werden, bevor die Klinkerriemchen von der Mitte der Wand aus schrittweise angeklebt und evtl. verfugt werden.

Lesen Sie auch

  • innenwand-klinker-optik

    Klinkeroptik an Innenwänden: Ideen für Ihr Zuhause

  • klinker-auf-putz-anbringen

    Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • klinker-wohnzimmer

    Klinker im Wohnzimmer: Ideen und Tipps zur Wandgestaltung

Das Verklinkern von Wänden und Fassaden

Klinker sind besonders heiß gebrannte (gesintert) Backsteine, davon leitet sich auch ihr Name ab – werden zwei Klinker aneinandergeschlagen, ist ein hohes Klingen zu hören. Insbesondere als Fassadeneinfassung sind Klinker beliebt. Das Verklinkern von Fassaden erfordert aber nicht nur hohes handwerkliches Können, sondern auch ein außerordentlich tiefes Fachwissen. Selbst versierte DIY-Handwerker sollten daher Außenfassaden nicht ohne fachgerechte Betreuung mit Klinkern verblenden. Anders sieht das im Innenbereich von Immobilien aus.

Mit Klinkerriemchen Innenwände verklinkern

Hier werden meist keine kompletten Klinker verwendet, stattdessen sogenannte Klinkerriemchen. Das sind im Prinzip Klinkerplättchen mit einer Stärke zwischen 15 und 25 mm. Beim Verblenden tragen sie also nicht so stark auf wie herkömmliche Klinkersteine. Keinesfalls sind Klinkerriemchen mit Natursteinriemchen zu verwechseln, obwohl die Verblendungstechnik dieselbe ist. Außer, dass ein spezieller Natursteinkleber Verwendung findet, damit sich die Natursteinklinker nicht ungewollt verfärben. Sie können die nachfolgende Anleitung zum Innenwandverklinkern also auch für Natursteinklinker anwenden, wenn Sie den Kleber entsprechend ersetzen.

Teilweises und vollständiges Verblenden mit Klinkerriemchen

Beim Verklinkern von Innenwänden wird nicht grundsätzlich eine komplette Wand verblendet. Klinkerriemchen können asymmetrisch beispielsweise den Teil einer Raumecke verblenden, um ihn zu betonen, oder der Bereich eines offenen Kamins wird verklinkert. So lassen sich mit den Klinkerriemchen Akzente setzen. Selbstverständlich können aber auch komplette Wände verklinkert werden.

Schrittweise Anleitung zum Verblenden von Innenwänden mit Klinkerriemchen

  • Klinkerriemchen
  • Klinkerkleber
  • Haftgrundierung oder Haftvermittler
  • Fliesenschneider
  • evtl. Fliesenkreuze und Abstandshalter
  • evtl. Fugenmasse
  • Zahntraufel
  • Bohrmaschine mit Quirl
  • Gummihammer
  • Hammer
  • Quast
  • evtl. Fugenkelle
  • evtl. Schwamm
  • Spachtel
  • Richtschnur
  • Richtlatte
  • Wasserwaage

1. Vorbereitung

Alte Tapeten müssen Sie vor dem Verklinkern der Innenwand entfernen, da die Riemchen ansonsten später abfallen können. Lässt sich die aufgeweichte Tapete nicht mehr entfernen, benutzen Sie dazu die Spachtel.

Handelt es sich um einen besonders saugfähigen Untergrund, tragen Sie vorab den Haftgrund auf. Auf schlecht klebenden Oberflächen benutzen Sie den Haftvermittler.

2. Die erste Klinkerreihe

Wollen Sie eine ganze Innenwand verklinkern, beginnen Sie mit der obersten Reihe. Würden Sie unten beginnen, könnten Sie kein komplettes Klinkerriemchen verkleben, was optisch nicht fachgerecht wirkt. Wollen Sie jedoch nur einen Teilbereich verklinkern, kommt es darauf an, was Sie verblenden wollen.

Handelt es sich um einen klar definierten Umriss wie einen offenen Kamin, beginnen Sie ebenfalls mit der obersten Reihe. Wollen Sie einfach eine ungefähre Teilfläche verklinkern, können Sie auch unten mit einer vollen Klinkerreihe anfangen und oben mit einer vollen Reihe abschließen.

a) Komplette Innenwand verklinkern
Wollen Sie eine komplette Innenwand verklinkern, müssen Sie die Mitte der Wand bestimmen und dort beginnen. Je nach Raum kann jeweils ein Klinkerriemchen rechts und links der Mitte angeklebt werden oder ein Klinkerriemchen mittig, also hälftig auf jeder Wandhälfte.

b) Teilbereich einer Wand oder Ecke zweier Wände verklinkern
Hier beginnen Sie in der Ecke. Wollen Sie beide aufeinander zulaufenden Wände verklinkern, berücksichtigen Sie bitte die Verblendungshöhe der zweiten Wand. Setzen Sie die Klinkerriemchen also weit genug von der eigentlichen Ecke.

3. Das Verklinkern der ersten Reihe

Vor dem Verklinkern der Innenwand sollten Sie sich noch überlegen, ob Sie mit oder ohne Fugen verblenden wollen. Normalerweise werden Klinker fugenlos Stoß an Stoß verklebt. Wollen Sie jedoch eine Fuge, benötigen Sie Abstandshalter und eventuell Fliesenkreuze.

Nun tragen Sie den Kleber entsprechend den Herstellervorgaben auf. Zumeist wird der Kleber für eine Klinkerreihe auf die mit der Richtschnur markierten Fläche mit der Traufel glatt aufgetragen, um anschließend die Stege mit der Zahntraufel zu bilden.

Jetzt pressen Sie den Klinker bzw. das Klinkerriemchen in das kreiselnd, also schwimmend in das Kleberbett. Achten Sie darauf, dass alle Klinkerriemchen gleich tief sowie in Flucht und Lot im Kleberbett fixiert werden. Dazu können Sie Schlagschnur, Richtlatte und Wasserwaage verwenden. Mit einem Gummihammer können Sie kleine Abweichungen korrigieren.

4. Alle weiteren Reihen der Innenwand verklinkern bzw. ankleben

Die Klinkerriemchen werden im Versatz angeklebt, also immer bis zur Hälfte der darunter oder darüber geklebten Riemchen. Müssen Sie Klinkerriemchen halbieren, benutzen Sie dazu den Fliesenschneider. Ritzen Sie die zu schneidende Linie mehrfach nach und brechen dann den Klinker behutsam mit einem Hammer.

5. Eventuelles Verfugen der verklinkerten Innenwand

Je nachdem, ob Sie nun Fügen wünschen, verfugen Sie diese ähnlich wie beim Fliesenverfugen. Mit einem nassen Schwamm können Sie die befüllten Fugen hervorragend ausformen.

Tipps&Tricks
Auch an den Klinkern und Klinkerriemchen ist der Fortschritt nicht vorbeigegangen. Neben den klassischen Materialien von Klinkern gibt es neuartige Klinker und Klinkerriemchen, die als Isolierklinker einen isolierenden Schutz bieten.

Neben den Klinkerriemchen gibt es noch Klinkerplatten. Auf einer Platte sind die Klinker angebracht und es müssen nur noch die Platten verklebt werden. Allerdings sollten Sie dazu den Fachverkäufer ausführlich befragen, denn es gibt Klinkerplatten, die eine Atmung der darunterliegenden Wand nicht zulassen. Das kann fatale Folgen haben.

Artikelbild: lumikk555/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwand-klinker-optik
Klinkeroptik an Innenwänden: Ideen für Ihr Zuhause
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-wohnzimmer
Klinker im Wohnzimmer: Ideen und Tipps zur Wandgestaltung
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Backsteine Innenraum
Backsteinwand innen: Ideen für rustikales Raumdesign
Backstein Verblendung
Backsteinverkleidung: Ideen für Haus und Garten entdecken
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
steinwand-innen
Steinwand innen: Planung, Materialtipps und Umsetzungsideen
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwand-klinker-optik
Klinkeroptik an Innenwänden: Ideen für Ihr Zuhause
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-wohnzimmer
Klinker im Wohnzimmer: Ideen und Tipps zur Wandgestaltung
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Backsteine Innenraum
Backsteinwand innen: Ideen für rustikales Raumdesign
Backstein Verblendung
Backsteinverkleidung: Ideen für Haus und Garten entdecken
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
steinwand-innen
Steinwand innen: Planung, Materialtipps und Umsetzungsideen
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwand-klinker-optik
Klinkeroptik an Innenwänden: Ideen für Ihr Zuhause
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-wohnzimmer
Klinker im Wohnzimmer: Ideen und Tipps zur Wandgestaltung
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Backsteine Innenraum
Backsteinwand innen: Ideen für rustikales Raumdesign
Backstein Verblendung
Backsteinverkleidung: Ideen für Haus und Garten entdecken
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
steinwand-innen
Steinwand innen: Planung, Materialtipps und Umsetzungsideen
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.