Aufbau einer Klinkerfassade
Anders als bloß an die Fassade geklebte Riemchen ist eine Klinkermauer echtes Mauerwerk. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Vormauerschale.
Selbsttragend oder verankert
Sie kann entweder auf einem Fundament (also selbsttragend) errichtet werden, oder mit Luftschichtankern im eigentlichen Mauerwerk verankert werden. Dafür müssen im Hintermauerwerk aber spezielle Auflageflächen von vornherein mit eingeplant werden.
Wichtig bei der Vorbereitung
Einige Dinge sind schon vorab besonders wichtig und müssen unbedingt beachtet werden:
- Richtige Auswahl der Steine
- Richtige Lagerung der Steine
- Mörtel (5,54 € bei Amazon*) abstimmen
Richtige Auswahl der Steine
In der Regel verwendet man für ein Klinkermauerwerk immer Steine „aus einem Brand“. Wenn die Klinkersteine aus einem Brand stammen, kann man davon ausgehen, dass es keine größeren farblichen Unterschiede gibt.
Beim späteren Verarbeiten mischt man dann die Steine aus mehreren Paletten, um die leichten, auch beim gleichen Brand vorhandenen Farbunterschiede auszugleichen und eine natürlich wirkende Optik der Mauer zu erreichen.
Richtige Lagerung der Steine
Klinkersteine müssen vor der Verarbeitung unbedingt bodenfrei (also ohne Bodenkontakt) gelagert werden. Ansonsten kann es vorkommen, das später massive Ausblühungen auftreten. In weitaus den meisten Fällen wo es zu starken Ausblühungen beim Klinker kommt war eine unsachgemäße oder fehlerhafte Lagerung auf der Baustelle die Ursache.
Natürlich sollten Sie die Klinkersteine auch vor anderem Schmutz und Witterungseinflüssen schützen, wenn sie gelagert werden.
Mörtel abstimmen
Die Auswahl des richtigen Mörtels ist immer entscheidend. Vor allem die Wasseraufnahme des Mörtels und die Wasseraufnahme des Klinkersteins müssen aufeinander abgestimmt werden. Beschaffen Sie auch immer ausreichend Mörtel, damit es durch später zugekaufte Produkte keine unschönen Farbabweichungen gibt.
Beim Mauern beachten
Während des Mauerns sollten Sie immer darauf achten, die Klinker (wie auch bei anderen Ziegeln üblich) vorzunässen. Decken Sie frisches Mauerwerk immer sorgfältig ab, um es vor Sonne und Regen zu schützen (auch zu viel Wasser auf frischem Mauerwerk kann eine Ursache für spätere Ausblühungen sein). Das fertige Mauerwerk darf nur mit Wurzelbürste und Spachtel von Mörtelresten befreit werden. Verwenden Sie keine säurehaltigen Reiniger!
* Affiliate-Link zu Amazon