Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dämmung

Isolierklinker: Design, Wärmedämmung und Montage erklärt

Von Chiara Bergmann | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Isolierklinker: Design, Wärmedämmung und Montage erklärt”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 11.08.2025, https://www.hausjournal.net/isolierklinker

Isolierklinker vereinen Wärmedämmung und Klinkeroptik. Dieser Artikel erläutert Aufbau, Montage, Kosten, Vor- und Nachteile dieser Fassadenlösung.

Isolierklinker

Was sind Isolierklinker und wie sind sie aufgebaut?

Isolierklinker sind innovative Bauelemente, die Wärmedämmung und klassische Klinkeroptik in einem System vereinen. Sie bieten eine effiziente Möglichkeit, die Fassade sowohl energetisch zu verbessern als auch optisch ansprechend zu gestalten.

Aufbau und Materialien

Ein Isolierklinker besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten:

  1. Dämmschicht: Diese kann aus Polyurethan (PUR), expandiertem Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle bestehen. Das gewählte Material beeinflusst die Dämmstärke und die Gesamteffizienz.
  2. Klinkerriemchen: Diese Riemchen werden bei hohen Temperaturen zwischen 1.000 und 1.500 Grad Celsius gebrannt, sind in unterschiedlichen Dicken und Designs erhältlich und bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre Dicke variiert je nach Typ zwischen einem und fünf Zentimetern.

Lesen Sie auch

  • klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement

    Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung

  • Klinker dämmen

    Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich

  • haus-verklinkern-kosten

    Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele

Dimensionen und Eigenschaften

Isolierklinker werden in vorgefertigten Elementen mit Standardmaßen von etwa 120 cm Breite und 70 cm Höhe angeboten, was eine schnelle und effiziente Montage ermöglicht. Sie bieten folgende Vorteile:

  • Wärmedämmung: Reduzierung des Wärmeverlusts.
  • Wetterschutz: Hohe Beständigkeit gegen Regen und Frost.
  • Schallschutz: Effektiver Schutz vor Außengeräuschen.
  • Feuchteschutz: Minimierung des Feuchtigkeitseintritts.

Vorteile für Hausbesitzer

Isolierklinker sind besonders bei energetischen Sanierungen von Altbauten eine optimale Lösung. Sie reduzieren Heizkosten, sind langlebig und pflegeleicht und bieten die Möglichkeit, individuelle Designs umzusetzen, die die ästhetische Wirkung Ihres Hauses verbessern.

Montage von Isolierklinkern: Zwei Möglichkeiten

Für die Anbringung von Isolierklinkern stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung: die Selbstmontage und die professionelle Montage durch einen Fachbetrieb.

Selbstmontage:

Mit handwerklichem Geschick können Sie die Montage selbst vornehmen. Verwenden Sie vorgefertigte Elemente, bei denen die Klinker bereits auf Dämmplatten angebracht sind. Diese Module werden ohne intensive Vorarbeiten mithilfe von Spezialdübeln an der Fassade befestigt und anschließend verfugt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Flächen oder für Heimwerker und spart etwa 30-40 % der Gesamtkosten.

Professionelle Montage:

Bei großen Projekten empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs. Ein Handwerker kann die Montage präzise und effizient durchführen und bietet bei großflächigen Sanierungen oder speziellen Dämmanforderungen eine hohe Arbeitsqualität. Ein Fachbetrieb arbeitet oft schneller und gewährleistet die hohe Qualität der Arbeit.

Die Montage von Isolierklinkern erfordert keine großen Vorarbeiten wie Fundamente oder Erdarbeiten und ist für fast alle Fassadenmaterialien geeignet, einschließlich unverputzter oder beschädigter Fassaden. Dies macht das System vielseitig und zeitsparend.

Kosten und Fördermöglichkeiten für Isolierklinker

Die Anschaffungs- und Installationskosten für Isolierklinker sind höher als bei anderen Dämmmethoden, bieten jedoch langfristige Vorteile durch Energieeinsparungen und eine ästhetische Aufwertung der Fassade. Durchschnittlich sollten Sie mit Kosten von etwa 230 Euro pro Quadratmeter rechnen; diese können jedoch je nach Dämmmaterial, Klinkerwahl und Projektgröße variieren.

Fördermittel und steuerliche Vorteile

Im Rahmen der energetischen Sanierung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM): Zuschuss von bis zu 12.000 Euro pro Wohneinheit und Jahr für Einzelmaßnahmen wie Fassadendämmung. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan kann der Zuschuss bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten betragen, maximal jedoch 60.000 Euro.
  • Steuerliche Abschreibung: Bis zu 20 Prozent der Investitionskosten können über mehrere Jahre abgeschrieben werden, was eine Steuerminderung von bis zu 40.000 Euro pro Wohneinheit ermöglicht.

Zusätzlich gibt es häufig regionale Förderprogramme. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über weitere finanzielle Unterstützungen.

Möglichkeiten zur Kostenreduktion

Durch die Wahl günstigerer Materialien oder durch Eigenleistungen bei der Montage können Sie die Gesamtkosten reduzieren. Eigenarbeit kann etwa 30-40 % der Installationskosten einsparen.

Vorteile von Isolierklinkern

Isolierklinker bieten zahlreiche Vorteile:

  • Optimale Wärmedämmung: Einsparungen von bis zu 40% bei Heizkosten.
  • Wetterfestigkeit: Effektiver Schutz vor Schlagregen und anderen Witterungseinflüssen.
  • Einfachere Montage: Vorfertigte Module erleichtern die Installation.
  • Geringer Wartungsaufwand: Kein Streichen oder aufwendige Pflege notwendig.
  • Verbesserter Schallschutz: Kombination aus Dämmmaterial und Klinkerriemchen reduziert Außengeräusche.
  • Ästhetische Flexibilität: Große Auswahl an Designs und Farben.
  • Raumklimafreundlichkeit: Diffusionsoffene Eigenschaften regulieren Feuchtigkeit und verbessern das Raumklima.

Isolierklinker steigern nicht nur die Energieeffizienz und den Wert Ihres Hauses, sondern bieten auch eine langlebige und optisch ansprechende Fassadenlösung.

Nachteile von Isolierklinkern

Trotz vieler Vorteile gibt es auch einige Nachteile:

  1. Hohe Kosten: Isolierklinker sind teurer als herkömmliche Dämmmethoden.
  2. Verbreiterung der Fassade: Die Dämmschicht führt zu einer Verbreiterung der Außenwände, was in dicht bebauten Gebieten problematisch sein kann.
  3. Begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten: Weniger Farb- und Designoptionen im Vergleich zu anderen Fassadenarten.
  4. Zusätzliches Gewicht: Erfordert eine geeignete Unterkonstruktion und kann zusätzliche bauliche Maßnahmen nach sich ziehen.
  5. Anpassung und Verarbeitung: Bei komplexen Fassadenformen kann die Anpassung der Klinker schwierig sein und professionelle Hilfe erfordern.

Vor einer Entscheidung sollten Sie alle genannten Faktoren sorgfältig abwägen und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, um sicherzustellen, dass Isolierklinker die richtige Wahl für Ihr Projekt sind.

Artikelbild: goldenlobby/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen: Methoden & Kosten
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen: Methoden & Kosten
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-und-daemmung-in-einem-bauelement
Klinkerriemchen mit Dämmung: Effiziente Fassadensanierung
Klinker dämmen
Klinkerfassade dämmen: Methoden & Kosten im Vergleich
haus-verklinkern-kosten
Haus verklinkern - Kosten & Preisbeispiele
Klinkerfassade nachträglich isolieren
Klinkerfassade nachträglich dämmen: Methoden & Kosten
klinkerriemchen-nachtraeglich-auf-wdvs
Klinkerriemchen auf WDVS: Vorteile & fachgerechte Montage
Alte Klinkerwand dämmen
Alte Klinkerfassade dämmen: So geht’s richtig & effizient
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
hausfassade-klinker
Hausfassade mit Klinker: Tipps für Stil und Langlebigkeit
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
Klinkerfassade sanieren Preise
Klinkerfassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.