Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasser

Kalkwasser vs. Trinkwasser: Unterschiede & Nutzung erklärt

Von Rafael di Silva | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Kalkwasser vs. Trinkwasser: Unterschiede & Nutzung erklärt”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/ist-kalkwasser

Kalkwasser, eine Calciumhydroxidlösung, ist ätzend und nicht trinkbar. Im Gegensatz dazu ist kalkhaltiges Trinkwasser unbedenklich und mineralstoffreich. Dieser Artikel klärt die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten.

ist-kalkwasser

Was ist Kalkwasser und kann man es trinken?

Kalkwasser ist eine klare Lösung von Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) in Wasser. Diese Lösung ist stark alkalisch und neigt zur Ätzung, was sie für den menschlichen Verzehr ungeeignet macht. Kalkhaltiges Trinkwasser hingegen enthält gelöste Mineralien wie Calcium und Magnesium, die gesundheitlich unbedenklich und nützlich sind. Kalkwasser wird hauptsächlich in chemischen Prozessen verwendet, etwa zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Luft, und in der Aquaristik zur Regulierung des Calciumgehalts im Wasser.

Lesen Sie auch

  • kalk-im-wasser

    Kalk im Wasser: Lösungen für Haushalt und Geräte

  • leitungswasser-trinken-kalk

    Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?

  • kalkhaltiges-wasser-schaedlich

    Kalkhaltiges Wasser: Risiken und Lösungen im Überblick

Niemals sollten Sie Kalkwasser trinken, da es nicht für den menschlichen Konsum bestimmt ist. Kalkhaltiges Trinkwasser aus dem Hahn hingegen versorgt Sie mit wichtigen Mineralien und kann bedenkenlos konsumiert werden.

Herstellung von Kalkwasser: Zwei Methoden

Für die Herstellung von Kalkwasser gibt es zwei bewährte Methoden:

1. Herstellung aus Calciumhydroxid (Ca(OH)₂)

  1. Lösen Sie Calciumhydroxid in Wasser, bis sich ein Bodensatz bildet. Dadurch erhalten Sie eine gesättigte Lösung, von der sich das überschüssige Calciumhydroxid am Boden absetzt.
  2. Rühren Sie die Lösung gründlich um und lassen Sie sie einige Stunden stehen, damit sich das Calciumhydroxid vollständig absetzen kann.
  3. Filtrieren Sie die klare Flüssigkeit sorgfältig ab, beispielsweise mit einem Kaffeefilter oder einem anderen feinen Filterpapier. Die gefilterte Flüssigkeit ist Ihr Kalkwasser.

2. Herstellung aus Calciumoxid (CaO)

  1. Geben Sie Calciumoxid in eine geeignete Menge Wasser. Beim Versetzen von Calciumoxid mit Wasser entsteht unter starker Wärmeentwicklung Calciumhydroxid.
  2. Lassen Sie diese Mischung gut abkühlen, bis sie auf Raumtemperatur gesunken ist.
  3. Filtrieren Sie die klare Flüssigkeit ab, um das Kalkwasser zu gewinnen. Hierfür eignen sich standardmäßige Filtermethoden wie Filterpapier.

Beim Umgang mit diesen Chemikalien ist Vorsicht geboten, da sie stark ätzend sind. Tragen Sie immer geeignete Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um Haut- und Augenverletzungen zu vermeiden.

Anwendung von Kalkwasser: Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Kalkwasser dient dazu, Kohlenstoffdioxid (CO₂) nachzuweisen. Leiten Sie CO₂-haltiges Gas in eine klare Kalkwasserlösung. Sobald das CO₂ in die Lösung gelangt, reagiert es mit dem Calciumhydroxid und bildet einen weißen Niederschlag aus Calciumcarbonat. Diese Reaktion verursacht eine deutliche Trübung der Lösung, was das Vorhandensein von CO₂ anzeigt.

Wichtige Punkte bei der Anwendung:

  • Vorbereitung: Setzen Sie die Kalkwasserlösung frisch an, um sicherzustellen, dass sie nicht bereits CO₂ aus der Umgebung aufgenommen hat.
  • Durchführung: Leiten Sie das zu prüfende Gas direkt durch das Kalkwasser oder pusten Sie durch ein Strohhalm in das Kalkwasser, um CO₂ aus Ihrer Atemluft nachzuweisen.
  • Beobachtung: Eine Trübung signalisiert einen positiven Nachweis. Bei weiterem Einleiten von CO₂ wird der Calciumcarbonat-Niederschlag durch Bildung von Calciumhydrogencarbonat wieder aufgelöst.

Zu beachten:

  • Bewahren Sie Kalkwasser in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf, da es sonst CO₂ aus der Luft absorbiert.
  • Tragen Sie immer geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Schutzbrille, da Kalkwasser und die bei der Reaktion entstehenden Stoffe stark ätzend sein können.

Mit diesen Hinweisen können Sie Kalkwasser wirksam und sicher zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid einsetzen.

Aufbewahrung von Kalkwasser

Um die Qualität der Kalkwasserlösung zu erhalten, sollten Sie Kalkwasser stets in einem luftdicht verschlossenen Behälter lagern. Dies verhindert, dass das Calciumhydroxid in der Lösung mit dem Kohlenstoffdioxid aus der Luft reagiert und Calciumcarbonat bildet, was die Wirksamkeit des Kalkwassers beeinträchtigen würde.

Ein geeigneter Lagerplatz für Kalkwasser ist ein kühler, dunkler Ort, um eine mögliche Zersetzung durch Licht- oder Wärmeeinwirkung zu minimieren. Verwenden Sie Materialien wie Kunststoff oder Glas, die chemisch stabil und resistent gegen Alkalien sind.

Kalkwasser sollte niemals frei zugänglich und stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Kennzeichnen Sie den Behälter ordnungsgemäß, um Verwechslungen zu vermeiden.

So stellen Sie sicher, dass Ihr Kalkwasser über einen längeren Zeitraum hinweg nutzbar bleibt und seine Funktion vollständig erfüllt.

Artikelbild: kittisak/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalk-im-wasser
Kalk im Wasser: Lösungen für Haushalt und Geräte
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
kalkhaltiges-wasser-schaedlich
Kalkhaltiges Wasser: Risiken und Lösungen im Überblick
kalkwasser-formel
Kalkwasser-Formel: Ca(OH)₂ einfach erklärt & angewendet
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
hartes-wasser
Hartes Wasser: Ursachen, Erkennung und Lösungen im Haushalt
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
haertegrad-wasser
Wasserhärte erklärt: So bestimmen und optimieren Sie sie
weiches-wasser
Weiches Wasser: Vorteile für Haushalt, Haut und Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalk-im-wasser
Kalk im Wasser: Lösungen für Haushalt und Geräte
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
kalkhaltiges-wasser-schaedlich
Kalkhaltiges Wasser: Risiken und Lösungen im Überblick
kalkwasser-formel
Kalkwasser-Formel: Ca(OH)₂ einfach erklärt & angewendet
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
hartes-wasser
Hartes Wasser: Ursachen, Erkennung und Lösungen im Haushalt
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
haertegrad-wasser
Wasserhärte erklärt: So bestimmen und optimieren Sie sie
weiches-wasser
Weiches Wasser: Vorteile für Haushalt, Haut und Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalk-im-wasser
Kalk im Wasser: Lösungen für Haushalt und Geräte
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
kalkhaltiges-wasser-schaedlich
Kalkhaltiges Wasser: Risiken und Lösungen im Überblick
kalkwasser-formel
Kalkwasser-Formel: Ca(OH)₂ einfach erklärt & angewendet
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
hartes-wasser
Hartes Wasser: Ursachen, Erkennung und Lösungen im Haushalt
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
haertegrad-wasser
Wasserhärte erklärt: So bestimmen und optimieren Sie sie
weiches-wasser
Weiches Wasser: Vorteile für Haushalt, Haut und Garten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.