Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalk

Ist stark kalkhaltiges Wasser schädlich, wenn man es dauerhaft trinkt?

Kalkhaltiges Wasser trinken schädlich

Ist stark kalkhaltiges Wasser schädlich, wenn man es dauerhaft trinkt?

Das Misstrauen in die Qualität von Leitungswasser in Deutschland ist teilweise sehr groß. Vor allem hohe Wasserhärte wird oft mit qualitativ schlechtem Wasser verwechselt. Ob hartes Wasser tatsächlich Nachteile für die menschliche Gesundheit hat, wird deshalb hier ausführlich beleuchtet.

Zustandekommen und Auswirkungen der Wasserhärte

Eine hohe Wasserhärte entsteht durch die Lösung einer hohen Menge von Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser. Unterscheiden muss man dabei zwischen Carbonathärte und permanenter Wasserhärte.

  • Lesen Sie auch — Kalkfreies Wasser herstellen
  • Lesen Sie auch — Kalk lösen – so geht es
  • Lesen Sie auch — Kalk an der Duschwand – was tun?

Ab einer bestimmten Temperatur, in der Regel über 60 °C, können die im Wasser gelösten Ionen ausfallen. Sie bilden auch Ablagerungen in Rohrleitungen, den sogenannten Kesselstein. Ein Ausfällen des Kalks im Wasser findet auch statt, wenn dem Wasser gelöstes Kohlendioxid entzogen wird.

Auswirkungen der Wasserhärte im menschlichen Körper

Ablagerungen in der Art von Kesselstein, wie er bei Rohrleitungen auftritt, sind im menschlichen Körper nicht zu befürchten.

Die Temperatur im Körperinneren ist zu gering, um ein Ausfällen der Carbonathärte überhaupt zu ermöglichen, außerdem fließt Wasser nicht nur durch den Körper, sondern wird vom Körper aufgenommen und komplett verwertet.

Erkrankungen, die im Volksmund als „Verkalkung“ bezeichnet werden (Morbus Fahr, Demenz, Alzheimer und ähnliche Erkrankungen) haben allesamt nichts mit Kalkablagerungen im Körper zu tun.

Es werden zwar teilweise Stoffe in bestimmten Hirnregionen abgelagert, die die Signalübermittlung beeinträchtigen können, dabei handelt es sich aber vorwiegend um Eiweißstoffe und andere Stoffreste, nicht jedoch um Kalk.

Das Risiko einer Verkalkung durch das Trinken von kalkhaltigem Wasser besteht also nicht. Kalkhaltiges Wasser ist auf keinen Fall gesundheitsschädlich oder ungesund.

Notwendige und nützliche Stoffe

Calcium und Magnesium sind lebenswichtige Mineralien für den menschlichen Körper. Die selbst bei sehr hartem Wasser vorkommenden Mengen sind aber bei weitem nicht ausreichend, um unseren Bedarf auch nur in Bruchteilen zu decken.

Elemente wie Calcium, Magnesium und Strontium, das auch zur Wasserhärte in sehr geringem Ausmaß beitragen kann, müssen vorwiegend mit der Nahrung aufgenommen werden.

Zudem ist die Bioverfügbarkeit von Calcium und Magnesium bei hartem Wasser nicht besonders gut, so dass auch ein Teil der Stoffe erst gar nicht aufgenommen werden kann. Die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen und Elektrolyten ist insbesondere bei Heilwasser gegeben. Dort ist sie optimal.

Tipps & Tricks
Der Geschmack von hartem Wasser ist häufig nicht besonders gut, und Tee und Kaffee aus hartem Wasser schmecken nicht – das kann ein weiteres Argument für die Anschaffung einer Wasserenthärtungsanlage sein. Der Vorteil für Geräte und Leitungen ist ein weiteres Argument.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Kalk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalk entfernen
Kalk lösen – so geht es
Dusche verkalkt
Kalk an der Duschwand – was tun?
Kohlefilter Wasser
Kohlefilter für Wasser – was leisten sie?
Kalk entfernen
Kalk entfernen
Was ist Kalkwasser
Was ist Kalkwasser?
Kalk im Wasser
Kalk im Wasser – welche Folgen hat das?
Mischbatterie entkalken
Wasserhahn entkalken – so geht es
Was hilft gegen Kalk
Was hilft gegen Kalk?
Kalk biologisch entfernen
Kalk – die bewährtesten Hausmittel
Kalkablagerungen entfernen
Kalkablagerungen entfernen – wie geht das?
Durchlauferhitzer verkalkt
Durchlauferhitzer entkalken – darauf sollten Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.